Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auf+dem+seeweg

  • 1 fidus [1]

    1. fīdus, a, um (fīdo), dem man trauen kann, verlässig, zuverlässig, sicher, u. in diesem Sinne = treu ergeben, treu (Ggstz. infīdus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung: α) absol.: amicus probus et fidelis et fidus, Plaut.: amici fidi (Ggstz. infidi), Cic.: bonus atque fidus iudex, Hor.: f. coniunx, Ov.: rebus male fidus acerbis, im Unglück treulos, Ov. – Compar., fidiora haec genera hominum fore ratus in Romano bello, Liv. 40, 3, 4. – Superl., mea Terentia, fidissima atque optima uxor, Cic.: rex Hiero, fidissimus imperii Romani cultor, Liv.: exercitus fidissimus et constantissimus, Cic.: libertorum fidissimi, Suet.: duos quam fidissimos ad eum mitteret, Sall. – β) m. Dat.: Abelux fidus ante Poenis, Liv.: Iulianis partibus fidus, Vell.: ego sum tibi firme fidus, Plaut.: quo sibi fidum faceret (exercitum), Sall. – Compar., ut eos sibi fidiores et dominis infestiores redderet, Iustin. 16, 5, 2. – Superl., servus, quem ex omnibus domino fidissimum credebat, Liv. 33, 28, 13: ne per summum dedecus fidissimos suis rebus Thapsitanos et Vergilium amitteret, Auct. b. Afr. 79, 2. – γ) m. Genet.: regina tui fidissima, Verg. Aen. 12, 659. – δ) m. in od. ad u. Akk.: fidior tum populus Romanus in socii filios quam mater in liberos fuit, Iustin. 37, 1, 3: in amicos fidissimus, Eutr. 7, 8. – fidi ad bella duces, Nemes. cyn. 82. – ε) m. in u. Abl.: sperabam te mihi fidum in misero hoc nostro amore fore, Catull. 91, 1 sq. – II) v. Lebl.: α) absol.: fida inter eos amicitia, Nep.: f. coniugis amor, Catull.: f. uxoris amores, Tibull.: familiaritates fidae amantium nos amicorom, Cic.: tam f. canum custodia, Cic. (vgl. fidissimam esse custodiam principis innocentiam, Plin. pan.): Romanis pax fida cum Porsena fuit, Liv.: intentior et fidā oratione, mit Aufrichtigkeit, Tac.: ne quid usquam fidum proditori esset, daß ein V. nirgends auf Treue zählen könnte, daß einem V. nirgends Wort gehalten würde, Liv.: maiestas est Iovis fidissima custos, Ov. – v. konkr. Lebl., litora, Verg.: validus et f. pons, Tac.: galea, ensis, Verg.: nec ubi consisteret nec quid fidum respiceret habenti, einen sichern Punkt, auf den er sich zurückziehen könnte, Liv.: oppidum Brundisium, quod naviganti celerrimum fidissimumque appulsu, wohin der schnellste Seeweg u. wo der sicherste Landungsplatz war, Tac. – β) m. Dat.: statio male fida nautis, ein gefährlicher, tückischer Ankerplatz für die Sch., Verg.: terra sit exiliis ut tua fida meis, Ov.: Libanus tantos inter ardores opacus fidusque nivibus, den Schnee haltend, Tac.: Cynosura fidissima nautis, Sil.

    lateinisch-deutsches > fidus [1]

  • 2 fidus

    1. fīdus, a, um (fīdo), dem man trauen kann, verlässig, zuverlässig, sicher, u. in diesem Sinne = treu ergeben, treu (Ggstz. infīdus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung: α) absol.: amicus probus et fidelis et fidus, Plaut.: amici fidi (Ggstz. infidi), Cic.: bonus atque fidus iudex, Hor.: f. coniunx, Ov.: rebus male fidus acerbis, im Unglück treulos, Ov. – Compar., fidiora haec genera hominum fore ratus in Romano bello, Liv. 40, 3, 4. – Superl., mea Terentia, fidissima atque optima uxor, Cic.: rex Hiero, fidissimus imperii Romani cultor, Liv.: exercitus fidissimus et constantissimus, Cic.: libertorum fidissimi, Suet.: duos quam fidissimos ad eum mitteret, Sall. – β) m. Dat.: Abelux fidus ante Poenis, Liv.: Iulianis partibus fidus, Vell.: ego sum tibi firme fidus, Plaut.: quo sibi fidum faceret (exercitum), Sall. – Compar., ut eos sibi fidiores et dominis infestiores redderet, Iustin. 16, 5, 2. – Superl., servus, quem ex omnibus domino fidissimum credebat, Liv. 33, 28, 13: ne per summum dedecus fidissimos suis rebus Thapsitanos et Vergilium amitteret, Auct. b. Afr. 79, 2. – γ) m. Genet.: regina tui fidissima, Verg. Aen. 12, 659. – δ) m. in od. ad u. Akk.: fidior tum populus Romanus in socii filios quam mater in liberos fuit, Iustin. 37, 1, 3: in amicos fidissimus, Eutr. 7, 8. – fidi ad bella duces, Nemes. cyn. 82. – ε) m. in u. Abl.: sperabam te mihi fidum in
    ————
    misero hoc nostro amore fore, Catull. 91, 1 sq. – II) v. Lebl.: α) absol.: fida inter eos amicitia, Nep.: f. coniugis amor, Catull.: f. uxoris amores, Tibull.: familiaritates fidae amantium nos amicorom, Cic.: tam f. canum custodia, Cic. (vgl. fidissimam esse custodiam principis innocentiam, Plin. pan.): Romanis pax fida cum Porsena fuit, Liv.: intentior et fidā oratione, mit Aufrichtigkeit, Tac.: ne quid usquam fidum proditori esset, daß ein V. nirgends auf Treue zählen könnte, daß einem V. nirgends Wort gehalten würde, Liv.: maiestas est Iovis fidissima custos, Ov. – v. konkr. Lebl., litora, Verg.: validus et f. pons, Tac.: galea, ensis, Verg.: nec ubi consisteret nec quid fidum respiceret habenti, einen sichern Punkt, auf den er sich zurückziehen könnte, Liv.: oppidum Brundisium, quod naviganti celerrimum fidissimumque appulsu, wohin der schnellste Seeweg u. wo der sicherste Landungsplatz war, Tac. – β) m. Dat.: statio male fida nautis, ein gefährlicher, tückischer Ankerplatz für die Sch., Verg.: terra sit exiliis ut tua fida meis, Ov.: Libanus tantos inter ardores opacus fidusque nivibus, den Schnee haltend, Tac.: Cynosura fidissima nautis, Sil.
    ————————
    2. fīdus = foedus (Bündnis), Varro LL. 5, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidus

См. также в других словарях:

  • britisch-französisches Ringen um die Vorherrschaft in der Welt \(1700 bis 1815\): Eine Insel auf dem Weg zur Weltmacht —   Die »natürlichen Erzfeinde« und die Rahmenbedingungen ihrer Konflikte im 18. Jahrhundert   Als der Abbé Jean Bernard Le Blanc in seinen »Briefen zur englischen und französischen Nation« vor 250 Jahren schrieb, die Mehrheit der Engländer könne… …   Universal-Lexikon

  • Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau — Achim von Arnim (1781 1831) Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die 1818 in dem Almanach Gaben der Milde in Berlin erschien.[1] Rosalies Liebe heilt Francœurs Krankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Seeweg — Schiffahrtsstraße; Schifffahrtsroute; Meeresstraße * * * See|weg [ ze:ve:k], der; [e]s, e: 1. von der Schifffahrt benutzte Route über das Meer: der Seeweg nach Indien. 2. <ohne Plural> Weg des Verkehrs, des Transports über das Meer: etwas… …   Universal-Lexikon

  • Seeweg — See·weg der; meist auf dem Seeweg über das Meer ↔ auf dem Landweg / Luftweg <etwas auf dem Seeweg befördern>: Sie kamen auf dem Seeweg nach China …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sankt-Lorenz-Seeweg — Die Eisenhower Schleusen Der Sankt Lorenz Seeweg (frz.: Voie maritime du Saint Laurent, englisch: Saint Lawrence Seaway) ist eine in den Jahren 1951 bis 1959 zwischen dem Ontariosee und Montreal ausgebaute Wasserstraße, die mit zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel — Kampfhandlungen der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel 1808–1813 Bailén – Saragossa (1808) – Vimeiro – Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras – Valls – Oporto – Talavera – Ocaña – Ciudad Rodrigo (1810) – Busaco – Gévora – …   Deutsch Wikipedia

  • Seeweg nach Indien — Die Gewürzroute im 15. und 16. Jahrhundert Der Seeweg nach Indien von Europa um Afrika herum zum Indischen Subkontinent und zu den Gewürzinseln Hinterindiens (Molukken), daher auch Gewürzroute genannt, wurde Ende des 15./Anfang des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg — Der nördliche Seeweg Die Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg (russisch Главное управление Северного морского пути bzw. als Akronym Glawsewmorput, Главсевморпуть) wurde im Dezember 1932 in Moskau von der Regierung der Sowjetunion be …   Deutsch Wikipedia

  • Portugal unter dem Hause Avis — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Kolonialherrschaft — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Kolonien — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»