Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+dem+(+zu)+wasser

  • 121 приводнение

    n
    1) Av. Anwassern, Wasseraufschlag, Wasserlandung (ñì. Wassern)
    2) milit. Landung auf dem Wasser, Zuwasserbringen
    3) astronaut. Wasserung
    4) aerodyn. Anwasserung, Landung auf das Wasser, Seelandung, Wasserlandung, Wassern

    Универсальный русско-немецкий словарь > приводнение

  • 122 dredge

    dredge1 v BAUM, BERGB baggern (unter Wasser)
    dredge2 v SCHIFF ausschachten (unter Wasser)
    dredge3 BAUM, BERGB Bagger m (auf dem Wasser); Flussbagger m

    English-german engineering dictionary > dredge

  • 123 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 124 corrente

    corrente
    corrente [kor'rεnte]
     aggettivo
     1 (acqua) fließend; camera con acqua corrente Zimmer neutro mit fließendem Wasser
     2 (mese, anno) laufend; corrente anno dieses Jahres, heurig austriaco; corrente mese dieses Monats
     3  finanza conto corrente Girokonto neutro
     II sostantivo Maskulin
    esseremettere al corrente auf dem Laufenden seinhalten; mettersi al corrente sich auf dem Laufenden halten
     III sostantivo Feminin
     1 (di fiume) Strömung Feminin, Strom Maskulin; (di lava) (Lava)strom Maskulin
     2  elettricità Strom Maskulin; corrente impulsiva Reizstrom Maskulin; prendere la corrente einen Schlag bekommen; presa di corrente Steckdose Feminin
     3 (figurato: moda, tendenza) Richtung Feminin, Strömung Feminin; (movimento) Bewegung Feminin; seguire la corrente figurato mit dem Strom schwimmen; andare contro (la) corrente figurato gegen den Strom schwimmen

    Dizionario italiano-tedesco > corrente

  • 125 patch

    1. noun
    1) Stelle, die

    a patch of blue sky — ein Stückchen blauer Himmel

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    (apply patch to) flicken
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89864/patch_up">patch up
    * * *
    [pæ ] 1. noun
    1) (a piece of material sewn on to cover a hole: She sewed a patch on the knee of her jeans.) der Flicken
    2) (a small piece of ground: a vegetable patch.) das Stückchen Land
    2. verb
    (to mend (clothes etc) by sewing on pieces of material: She patched the (hole in the) child's trousers.) flicken
    - patchy
    - patchiness
    - patchwork
    - patch up
    * * *
    [pætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (spot) Fleck[en] m
    in \patches stellenweise
    fog \patch Nebelfeld nt
    ice [or icy] /snow \patch vereiste/verschneite Stelle
    vegetable \patch [kleines] Gemüsebeet
    2. BRIT ( fam: phase) Phase f
    to go through a bad [or difficult] [or sticky] [or rough] \patch eine schwere Zeit durchmachen
    3. BRIT (work area) Bereich m; (sb's territory) Revier nt; of police [Polizei]revier nt; of social worker Bereich m, Bezirk m; of prostitute Revier nt
    the north feels like my \patch im Norden fühle ich mich heimisch
    4. (fabric) Flicken m; (for an eye) Augenklappe f; (plaster) Pflaster nt
    nicotine \patch Nikotinpflaster nt
    5. COMPUT (temporary correction) Korrektur f
    6.
    to not be a \patch on sb/sth BRIT, AUS ( fam) jdm/etw nicht das Wasser reichen können
    II. vt
    to \patch sth etw flicken
    to \patch a tyre einen Reifen flicken
    2. ELEC, COMPUT, TECH (link)
    to \patch sth into sth etw mit etw dat verbinden
    I couldn't \patch my computer into the network ich konnte nicht einloggen
    to \patch a call through to sb's phone einen Anruf zu jdm durchstellen
    to \patch sth into sth etw in etw akk einfügen [o integrieren]
    * * *
    [ptʃ]
    1. n
    1) (for mending) Flicken m; (on new garments) Flecken m; (= eye patch) Augenklappe f
    2)

    it's/he's not a patch on... ( Brit inf ) — das/er ist gar nichts gegen...

    3) (= small area, stain) Fleck m; (= piece of land) Stück nt; (= subdivision of garden) Beet nt; (= part, section) Stelle f; (of time) Phase f; (inf, of policeman, prostitute) Revier nt

    patches of sunlight dappled the floor of the forest — (die) Sonnenstrahlen tanzten auf dem Waldboden

    the cabbage patch —

    4) (= contraceptive) Hormonpflaster nt

    are you on the patch?benutzt du ein Hormonpflaster?

    5) (COMPUT) Korrekturroutine f
    2. vt
    flicken

    this piece of cloth will just patch that hole nicelydieses Stück Stoff ist gerade richtig für das Loch

    a new government was hastily patched togetherin aller Eile wurde eine neue Regierung zusammengeflickt or -gestückelt

    * * *
    patch [pætʃ]
    A s
    1. Fleck m, Flicken m, Stück n Stoff etc, Lappen m:
    that’s not a patch on Br umg das ist gar nicht zu vergleichen mit oder gar nichts gegen
    2. MIL etc Tuchabzeichen n
    3. Schönheitspflästerchen n
    4. MED
    a) (Heft-)Pflaster n
    b) (Augen) Klappe f
    5. Fleck m, Stück n Land oder Rasen, Stelle f:
    a patch of beans ein mit Bohnen bepflanztes Stückchen Land
    6. Stelle f, Abschnitt m (in einem Buch)
    7. ZOOL etc (Farb)Fleck m:
    patch of rust Rostfleck, -stelle f
    8. a) Stück(chen) n, Brocken m:
    patch of fog Nebelschwaden m
    b) pl Bruchstücke pl, (etwas) Zusammengestoppeltes umg:
    in patches stellenweise;
    strike ( oder have, hit, be in) a bad patch eine Pechsträhne oder kein Glück oder einen schwarzen Tag haben
    9. IT Direktkorrektur f
    B v/t
    1. flicken, (einen) Flicken einsetzen in (akk), ausbessern
    2. mit Flecken oder Stellen versehen:
    a hillside patched with grass ein stellenweise mit Gras bewachsener Hügel
    3. patch up fig
    a) ein Auto, einen Verletzten etc zusammenflicken umg, eine Ehe etc kitten umg,
    b) ein Buch etc zusammenstoppeln umg,
    c) einen Streit etc beilegen:
    patch things up sich zusammenraufen
    d) Differenzen etc übertünchen, beschönigen
    4. ELEK
    a) (ein)stöpseln
    b) zusammenschalten
    * * *
    1. noun
    1) Stelle, die

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: patches)
    = Flicken - m.
    Korrektur f. v.
    ausbessern v.
    einsetzen v.
    reparieren v.

    English-german dictionary > patch

  • 126 slop

    1. intransitive verb,
    - pp- schwappen (out of, from aus)
    2. transitive verb,
    - pp- schwappen; (intentionally) kippen; klatschen (ugs.) [Farbe an die Wand]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111146/slop_about">slop about
    * * *
    [slop]
    past tense, past participle - slopped; verb
    (to (cause liquid to) splash, spill, or move around violently in a container: The water was slopping about in the bucket.) schwappen
    - sloppy
    - sloppily
    - sloppiness
    * * *
    [slɒp, AM slɑ:p]
    I. n
    1. (waste)
    \slops pl Abfälle pl; (food waste) Essensreste pl
    2. no pl ( pej fam: food) Schlabber m fam, Fraß m ÖSTERR, SCHWEIZ pej fam
    3. (sentimental material) rührseliges Zeug fam
    II. vt
    <- pp->
    ( fam)
    to \slop water Wasser verschütten
    to \slop sth on the floor a liquid etw auf den Boden schütten
    to \slop sth on the table etw auf dem Tisch verschütten
    III. vi
    <- pp->
    ( fam) a liquid überschwappen
    to \slop out of the bucket/onto the floor aus dem Eimer/auf den Boden schwappen
    * * *
    [slɒp]
    1. vi
    (= spill) (über)schwappen

    to slop over ( into sth) — überschwappen (in etw acc )

    2. vt
    (= spill) verschütten; (= pour out) schütten
    3. n
    1) (inf sentimental) rührseliges Zeug, Schmalz m
    2) (= tasteless food also slops) Schlabber m (inf)
    3) (usu pl = waste) Schmutzwasser nt, Abwasser nt; (= swill) Schweinetrank m
    * * *
    slop1 [slɒp; US slɑp]
    A s
    1. (Schlamm)Pfütze f
    2. meist pl slipslop 1 a
    3. meist pl
    a) Spülicht n
    b) Schmutzwasser n
    c) Exkremente pl
    4. Schweinetrank m
    5. Matsch m
    6. slipslop 2 b
    B v/t
    1. verschütten:
    he slopped the soup over his trousers er schüttete sich die Suppe über die Hose
    2. bespritzen
    3. (hin)klatschen
    4. auch slop up geräuschvoll essen oder trinken
    C v/i
    1. slop about ( oder around) umg herumpanschen oder -spritzen (in in dat)
    2. slop over (the edge) überschwappen
    3. (hin)klatschen
    4. slop over US umg überschwänglich schwärmen
    5. auch slop about ( oder around) umg herumhängen (Person)
    slop2 [slɒp; US slɑp] s
    1. Kittel m, lose Jacke
    2. pl billige Konfektionskleidung
    3. SCHIFF Kleidung f und Bettzeug n, Klamotten pl
    4. pl, auch pair of slops HIST weite Hose
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp- schwappen (out of, from aus)
    2. transitive verb,
    - pp- schwappen; (intentionally) kippen; klatschen (ugs.) [Farbe an die Wand]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schmutzwasser n.

    English-german dictionary > slop

  • 127 they

    pronoun
    1) sie
    2) (people in general) man
    3) (coll.): (he or she)

    everyone thinks they know best — jeder denkt, er weiß es am besten

    4) (those in authority) sie; die (ugs.). See also academic.ru/74401/their">their; theirs; them; themselves
    * * *
    [ðei]
    1) (persons, animals or things already spoken about, being pointed out etc: They are in the garden.) sie
    2) (used instead of he, he or she etc when the person's sex is unknown or when people of both sexes are being referred to: If anyone does that, they are to be severely punished.) er,sie,es
    * * *
    [ðeɪ]
    pron pers
    1. (3rd person plural) sie
    where are my glasses? \they were on the table just now wo ist meine Brille? sie lag doch gerade noch auf dem Tisch
    see those people sitting over there? are \they the ones you were talking about? siehst du die Leute da drüben? sind das die, von denen du gesprochen hast?
    it's \they ( form) das sind sie
    \they who... ( form) wer...
    \they who look closely, will see the difference wer genau schaut, kann den Unterschied erkennen
    2. (he or she) er, sie
    ask a friend if \they could help frag einen Freund, ob er helfen kann
    anyone can join if \they are a resident jeder, der hier lebt, kann beitreten
    3. (people in general) sie
    the rest, as \they say, is history der Rest ist Geschichte, wie es so schön heißt
    \they say... es heißt,..., man sagt,...
    \they've decided to change the bus route into town es wurde beschlossen, die Busroute in die Stadt zu ändern
    do \they really notice if you leave some of your income off your tax forms? merkt das wirklich jemand, wenn du nicht dein gesamtes Einkommen auf dem Steuerbescheid angibst?
    \they cut my water off man hat mir das Wasser abgestellt
    * * *
    [ðeɪ]
    pers pron pl
    1) sie

    they who — diejenigen, die or welche, wer (+sing vb)

    2)

    (= people in general) they say that... — man sagt, dass...

    they are going to build a new roadman will or sie wollen eine neue Straße bauen

    they are thinking of changing the law — es ist beabsichtigt, das Gesetz zu ändern

    3) (inf)

    if anyone looks at this closely, they will notice... — wenn sich das jemand näher ansieht, wird er bemerken...

    * * *
    they [ðeı] pron
    1. (pl zu he1, she, it) sie:
    2. man:
    they say that …
    3. es:
    who are they? they are Americans wer sind sie? es oder sie sind Amerikaner
    4. (auf Kollektiva bezogen) er, sie, es:
    the police …, they … die Polizei…, sie (sg)
    5. they who diejenigen, welche
    * * *
    pronoun
    1) sie
    3) (coll.): (he or she)

    everyone thinks they know best — jeder denkt, er weiß es am besten

    4) (those in authority) sie; die (ugs.). See also their; theirs; them; themselves

    English-german dictionary > they

  • 128 slop

    [slɒp, Am slɑ:p] n
    1) ( waste)
    \slops pl Abfälle mpl; ( food waste) Essensreste mpl
    (pej fam: food) Schlabber m ( fam)
    3) ( sentimental material) rührseliges Zeug ( fam) vt <- pp- ( fam);
    to \slop water Wasser verschütten;
    to \slop sth on the floor/ table a liquid etw auf den Boden schütten/auf dem Tisch verschütten vi <- pp-> ( fam) a liquid überschwappen;
    to \slop out of the bucket/ onto the floor aus dem Eimer/auf den Boden schwappen

    English-German students dictionary > slop

См. также в других словарях:

  • Auf dem Wasser zu Singen — ist ein Gedicht, das von dem deutschen Dichter, Übersetzer und Juristen Graf Friedrich Leopold zu Stolberg Stolberg geschrieben wurde. Friedrich Leopold zu Stolberg Stolberg Friedrich Leopold zu Stolberg Stolbergs revolutionär pathetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Sande — Äußere Neustadt (Antonstadt) Stadtteil und Statistis …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen auf dem Altstadtmarkt — Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Wind auf dem Saturnmond Titan — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Winde auf dem Planeten Uranus — Uranus   Uranus (Aufnahme durch Voyager 2, 1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Amselfeld (1389) — Schlacht auf dem Amselfeld Teil von: Türkenkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbelstürme auf dem Planeten Jupiter — Jupiter   …   Deutsch Wikipedia

  • Tod auf dem Meer — Filmdaten Deutscher Titel: Deadly Cargo (alternativ: Tod auf dem Meer) Originaltitel: Cámara oscura Produktionsland: Spanien, Mexiko Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 106 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration — Die Legende von der Entstehung des Buches Tao Te King auf dem Weg des Laotse in die Emigration ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Es ist Bestandteil der Sammlung Svendborger Gedichte. Das Gedicht gilt als „eines der berühmtesten Gedichte“ (Jan… …   Deutsch Wikipedia

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»