Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

außer+sich+bringen

  • 101 account

    ac·count [əʼkaʊnt] n
    1) ( description) Bericht m;
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört;
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge;
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2) ( bank service) Konto nt;
    bank/ ( Brit) building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt;
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben;
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben;
    savings [or ( Brit) deposit] \account Sparkonto nt;
    current ( Brit) [or (Am) checking] \account ( personal) Girokonto nt; ( business) Kontokorrentkonto nt fachspr;
    joint \account Gemeinschaftskonto nt;
    to be on one's \account money auf dem Konto sein;
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen;
    to pay sth into [or (Am, Aus) deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen;
    ( in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3) ( credit) [Kunden]kredit m;
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?;
    to buy sth on \account ( Brit) etw auf Kredit kaufen;
    to have an \account with sb/at [or with] sth bei jdm/etw auf Rechnung kaufen;
    to pay sth on \account ( Brit) (dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten;
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung f setzen jdm etw in Rechnung stellen
    4) ( bill) Rechnung f;
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o ( geh) begleichen];
    5) ( records)
    \accounts pl [Geschäfts]bücher ntpl;
    \accounts payable Verbindlichkeiten fpl;
    \accounts receivable Forderungen fpl, Außenstände pl;
    to keep the \accounts ( esp Brit) die Buchhaltung machen;
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    6) ( customer) Kunde, -in m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen];
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...;
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    8) ( reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...;
    on \account of sth aufgrund einer S. gen;
    on my/ her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen;
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    9) no pl (form: importance)
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein;
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    on one's own \account auf sein eigenes Risiko
    PHRASES:
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben;
    (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen;
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden;
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen;
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen vt ( form);
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen;
    I would \account it an honour if... ich würde mich geehrt fühlen, wenn... vi
    1) ( explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw Rechenschaft ablegen;
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2) ( locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären;
    to \account for sb jds Verbleib m klären
    3) ( make up)
    to \account for sth;
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    4) ( bill)
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5) (dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen ( geh)

    English-German students dictionary > account

  • 102 ἐξάγω

    ἐξ-άγω, (1) herausführen; immer von lebenden Wesen; κούρην, aus dem Zelte; τὸν Εἰλείϑυια ἐξάγαγε πρὸ φόωςδε, sie brachte ihn ans Tageslicht heraus; ἐπὶ ϑήραν, auf die Jagd ausführen. Bes. das Heer, Soldaten aus dem Lager herausführen, ausrücken lassen; auch mit ausgelassenem acc., scheinbar intrans., ausrücken; τύμβον χεύομεν ἐξαγαγόντες, nachdem wir aus dem Lager ausgerückt sind. Einen herausführen, um ihn zu töten; ἑαυτὸν τοῠ βίου, sich aus dem Leben herausführen, sich das Leben nehmen; νόσος αὐτοὺς ἐξήγαγεν, ließ sie sterben. Von leblosen Dingen, τὴν ὁδὸν στενωτέραν ποιήσας ἐξαγαγὼν ἔξω τὴν αἱμασιάν, indem er die Hecken hinausrückte. Vom Wasser: ableiten. Bei den Ärzten: vertreiben; abführen, purgieren; außer Landes führen, zum Verkauf; auch von leblosen Dingen; bes. von Handelsgegenständen. (2) hervorbringen, veranlassen; δάκρυ τινί, einem Tränen entlocken; μικρὰ ἆϑλα πολλοὺς πόνους ἐξάγεται, kleine Belohnungen regen zu großen Anstrengungen an; γέλωτα ἐξάγεσϑαι ἔκ τινος, einen zum Lachen bringen. Oft übertragen, bes. im pass., sich verleiten lassen, gew. mit tadelndem Nebenbegriff, über die Grenzen hinaus, fortreißen; ἐξάγομαι γάρ, parenthetisch, ich werde heftig, gerate in Leidenschaft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξάγω

  • 103 ἐξ-ομ-ῑλέω

    ἐξ-ομ-ῑλέω, 1) Umgang od. Verkehr mit Einem haben, mit ihm umgehen, τινί, mit Jemandem, Xen. Ages. 11, 4; übertr., στεφάνων οὐ μία χροιὰ περὶ σὸν κρᾶτα ἐξομιλήσει, wird sich herumschlingen, Eur. Cycl. 518, der auch das med. braucht, ἐξομιλεῖσϑαι ἐν ὄχλῳ, sich außer der gewohnten Umgebung im großen Haufen befinden, I. A. 735. – 2) transit., τινά, durch den Umgang Einen gewinnen, wozu bringen, Pol. 7, 4, 6. 32, 4, 2; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ομ-ῑλέω

  • 104 lay up

    transitive verb
    1) (store) lagern

    you're laying up trouble/problems for yourself [later on] — (fig.) du handelst dir [für später] nur Ärger/Schwierigkeiten ein

    2) (put out of service) [vorübergehend] aus dem Verkehr ziehen [Fahrzeug]
    * * *
    1) (to keep or store: We laid up a good supply of apples this year from our own trees.) speichern
    2) (to put (a ship) out of use in a dock.) auflegen
    * * *
    lay up
    to be laid up [in bed] bettlägerig sein
    to be laid up [in bed] with flu mit einer Grippe daniederliegen geh
    to \lay up up trouble [for oneself] sich akk in Schwierigkeiten bringen
    * * *
    vt sep
    1) (= store) lagern; supply anlegen; (= amass, save) anhäufen, ansammeln

    he's laying up trouble for himself in the futureer wird später noch (viel) Ärger bekommen

    2) (= immobilize) ship auflegen; boat aufbocken; car stilllegen, einmotten (inf)

    to be laid up (in bed) — auf der Nase (inf)

    you'd better take it easy or you'll lay yourself up — Sie müssen etwas langsamer treten, sonst liegen Sie nachher flach or auf der Nase (inf)

    * * *
    lay up v/t
    1. a) anhäufen, (an)sammeln:
    lay up trouble for o.s. sich Schwierigkeiten einbrocken oder einhandeln (beide umg)
    b) academic.ru/42050/lay_aside">lay aside 3
    2. a) ein Schiff auflegen, (vorübergehend) außer Dienst stellen
    b) ein Fahrzeug stilllegen
    3. be laid up das Bett hüten müssen, bettlägerig sein:
    be laid up with influenza mit Grippe oder grippekrank im Bett liegen
    * * *
    transitive verb
    1) (store) lagern

    you're laying up trouble/problems for yourself [later on] — (fig.) du handelst dir [für später] nur Ärger/Schwierigkeiten ein

    2) (put out of service) [vorübergehend] aus dem Verkehr ziehen [Fahrzeug]

    English-german dictionary > lay up

  • 105 blow out

    vt
    to \blow out a candle <-> out eine Kerze ausblasen;
    by morning the storm had \blow outn itself out am Morgen hatte sich der Sturm ausgetobt
    2) ( burst)
    to \blow out a tyre [or (Am) tire] <-> out einen Reifen zum Platzen bringen
    3) ( kill)
    to \blow out one's/ sb's brains out sich/jdm eine Kugel durch den Kopf jagen
    to \blow out out one's cheeks die Backen aufblasen vi
    1) ( go out) candle, fire verlöschen
    2) ( burst) tyre platzen
    3) ( erupt) gas, oil well außer Kontrolle geraten

    English-German students dictionary > blow out

  • 106 put out

    vt
    to \put out the cat/ dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o ( fam) rausbringen];
    to \put out sb out ( ask to leave) jdn vor die Tür setzen;
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen;
    to \put out sb/ sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen;
    to \put out sb out of a job jdn entlassen;
    to \put out sb/ sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen;
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    2) ( extend)
    to \put out out <-> sth hand, foot etw ausstrecken;
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster;
    to \put out out feelers (a. fig) die Fühler ausstrecken;
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken;
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken;
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    3) media (publish, circulate)
    to \put out out <-> sth etw veröffentlichen
    4) ( produce)
    to \put out out <-> sth etw herstellen [o produzieren]; hort ( sprout) leaves, roots etw austreiben
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen];
    to \put out out <-> sth etw vergeben [o außer Haus geben];
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen;
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?;
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    8) ( bother)
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out <-> sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen;
    ( turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen];
    10) ( hurt)
    to \put out out <-> sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen;
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt;
    to \put out sb's eyes out jdn die Augen ausstechen
    to \put out sb out jdn narkotisieren;
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    to \put out sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen vi
    1) naut ( set sail) in See stechen;
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2) (Am) (vulg: have sex) es treiben (sl), es machen ( fam)
    to \put out out for sb es mit jdm treiben (sl)

    English-German students dictionary > put out

  • 107 take out

    vt
    1) ( remove)
    to \take out out <-> sth etw herausnehmen;
    he took his hands out of his pockets er nahm die Hände aus den Taschen;
    to take out sb's teeth jdm die Zähne ziehen
    to \take out out <-> sth etw hinausbringen [o herausbringen];
    Peter's \take outn the Porsche out for a spin Peter ist eine Runde mit dem Porsche gefahren;
    to \take out out the rubbish [or (Am) garbage] [or (Am) trash] den Müll hinausbringen;
    dad's taking the dog out [for a walk] Papa geht gerade mit dem Hund spazieren
    3) ( invite)
    to \take out out <-> sb jdn ausführen;
    to \take out sb out for [or to] dinner/ for a drink jdn zum Abendessen/auf einen Drink einladen;
    to \take out sb out to the cinema/ theatre jdn ins Kino/Theater einladen [o ausführen];
    4) (Am) food ( take away)
    to \take out out <-> sth etw mitnehmen;
    we could \take out out a pizza wir könnten uns eine Pizza holen;
    would you like to eat here or to \take out out? möchten Sie's hier essen oder mitnehmen?
    5) ( deduct)
    to \take out out <-> sth etw herausnehmen [o entfernen];
    why don't you \take out it out of the housekeeping money? warum nimmst du es nicht aus der Haushaltskasse?;
    to \take out time out [to do sth] sich dat eine Auszeit nehmen[, um etw zu tun]
    6) ( obtain)
    to \take out out <-> sth etw erwerben;
    to \take out out a licence eine Lizenz erwerben;
    to \take out out a life insurance policy eine Lebensversicherung abschließen;
    to \take out out a loan ein Darlehen aufnehmen;
    to \take out out cash/ money Geld abheben
    to \take out sth out on sb etw an jdm auslassen ( fam)
    don't take it out on the children lass es nicht an den Kindern aus
    8) (fam: exhaust)
    to \take out it [or a lot] out of sb jdn sehr anstrengen, jdm viel abverlangen
    9) mil
    to \take out out <-> sb/ sth jdn/etw außer Gefecht setzen
    to \take out sb out of himself/ herself jdn von sich dat selbst ablenken [o auf andere Gedanken bringen]

    English-German students dictionary > take out

  • 108 ἐξομῑλέω

    ἐξ-ομ-ῑλέω, (1) Umgang od. Verkehr mit einem haben, mit ihm umgehen, τινί, mit j-m; übertr., στεφάνων οὐ μία χροιὰ περὶ σὸν κρᾶτα ἐξομιλήσει, wird sich herumschlingen; ἐξομιλεῖσϑαι ἐν ὄχλῳ, sich außer der gewohnten Umgebung im großen Haufen befinden. (2) transit., τινά, durch den Umgang einen gewinnen, wozu bringen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξομῑλέω

  • 109 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 110 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 111 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 112 spin

    [spɪn] n
    1) ( rotation) Drehung f;
    we made the decision on the basis of a \spin of the coin wir ließen die Münze entscheiden;
    to put \spin on a ball einem Ball Drall geben;
    to send a car into a \spin ein Auto zum Schleudern bringen;
    to go into a [ (Brit, Aus) flat] \spin car ins Schleudern geraten; aeroplane ins Trudeln geraten;
    to throw sb into a [flat] \spin ( fig) ( fam) jdn in Panik versetzen
    2) ( in washing machine) Schleudern nt kein pl;
    to give the clothes/wash a \spin die Kleidung/Wäsche schleudern
    3) ( sharp decrease) Absturz m;
    to send a price into a \spin einen Preis abstürzen lassen;
    to go into a \spin abstürzen
    to put a \spin on sth etw ins rechte Licht rücken [o setzen];
    5) ( drive) Spritztour f ( fam)
    to go for a \spin eine Spritztour machen ( fam)
    6) no pl (fam: nonsense) Erfindung f;
    that's pure \spin das ist völliger Blödsinn vi <-nn-, spun or (Brit a.) span, spun>
    1) ( rotate) earth, wheel rotieren; washing machine schleudern; aeroplane trudeln;
    the wheels just spun in the snow die Reifen drehten im Schnee einfach durch;
    his car spun off the road sein Auto kam von der Straße ab;
    to \spin out of control außer Kontrolle geraten;
    2) (fig: be dizzy)
    my head is \spinning mir dreht sich alles ( fam)
    these new computers will make your head \spin von diesen neuen Computern schwirrt einem der Kopf ( fam)
    3) (fam: drive)
    to \spin along dahinsausen
    4) ( make thread) spinnen vt <-nn-, spun or (Brit a.) span> , spun>
    1) ( rotate)
    to \spin sth etw drehen;
    to \spin a ball einem Ball einen Drall geben;
    to \spin clothes Wäsche schleudern;
    to \spin a coin eine Münze werfen;
    to \spin records Platten spielen
    to \spin sth etw ins rechte Licht rücken
    to \spin a cocoon/ web einen Kokon/ein Netz spinnen;
    to \spin cotton/ silk/ wool Baumwolle/Seide/Wolle spinnen
    PHRASES:
    to \spin a story [or tale] [or yarn] eine Geschichte spinnen;
    to \spin one's wheels (Am) (fam: waste time) seine Zeit verplempern ( fam) ( waste efforts and energy) seine Energie verplempern ( fam)

    English-German students dictionary > spin

  • 113 Haus

    Haus [haʊs, Pl: 'hɔyzɐ] <-es, Häuser> nt
    1) (Wohn\Haus) dom m
    ins \Haus gehen/kommen wchodzić [ perf wejść] do domu
    aus dem \Haus gehen wychodzić [ perf wyjść] z domu
    nach \Hause gehen/kommen iść [ perf pójść] przychodzić [ perf przyjść] do domu
    jdn nach \Hause bringen zabrać kogoś do domu
    bei ihr zu \Hause u niej w domu
    zu \Hause ist es doch am schönsten! wszędzie dobrze, ale w domu najlepiej!
    [etw] ins \Haus liefern ( fam) dostarczać [ perf dostarczyć] [coś] do domu
    2) ( Familie) dom m, rodzina f
    das ganze \Haus wszyscy domownicy mPl
    die Dame des \Hauses pani domu, gospodyni
    die Tochter des \Hauses córka gospodarzy
    aus gutem \Hause z dobrego domu
    3) ( Dynastie) dom m, ród m
    das \Haus Habsburg dynastia f Habsburgów
    4) (geh: Firma) firma f, koncern m
    im \Hause sein być członkiem koncernu
    außer \Haus[e] sein być poza firmą
    5) (Schnecken\Haus) skorupa f
    6) (fam: Mensch, Freund)
    na, altes \Haus! ( fam) no, stary druhu!
    7) theat ( gesamtes Theaterpublikum) publiczność f
    volles \Haus wypełniona po brzegi widownia f
    das Hohe \Haus parlament m
    9) das europäische \Haus wspólna Europa
    das Weiße \Haus Biały Dom
    sich [bei jdm] wie zu \Hause fühlen czuć się [u kogoś] jak u siebie w domu
    in Posen zu \Hause sein znać Poznań na wylot

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Haus

См. также в других словарях:

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Außer Kontrolle — Filmdaten Deutscher Titel Außer Kontrolle Originaltitel Chain Reaction Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Rand und Band am Wolfgangsee — Filmdaten Deutscher Titel Außer Rand und Band am Wolfgangsee Produktionsland Österreich Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • jemanden aus dem Häuschen bringen — Aus dem Häuschen geraten (auch: sein); jemanden aus dem Häuschen bringen   Die umgangssprachlichen Wendungen spielen wahrscheinlich darauf an, dass jemand oder jemandes Verstand nicht in seinem Hause, in seiner Behausung ist, und er sich daher… …   Universal-Lexikon

  • Eine Prinzessin verliebt sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eine Prinzessin verliebt sich Originaltitel The Sword and the Rose …   Deutsch Wikipedia

  • Teenager außer Kontrolle — Seriendaten Deutscher Titel Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Teenager außer Kontrolle - Letzter Ausweg Wilder Westen — Showdaten Titel: Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen — Showdaten Titel: Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei außer Rand und Band — Filmdaten Deutscher Titel Zwei außer Rand und Band Originaltitel I due superpiedi quasi piatti …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»