Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

attiker

См. также в других словарях:

  • Gelächter — 1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, 1451; Petri, II, 332. *2. Ein homerisches Gelächter. *3. Ein sardonisches Gelächter. Wer bei einem grossen Unglücksfalle oder bei Frevelthaten lacht. Von den Sardoniern entlehnt, welche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tragödie — (v. gr.), ist die dramatische Darstellung einer tragischen Handlung. Tragisch ist nicht das, was im Allgemeinen eine ernste Anschauung des menschlichen Lebens hervorruft, sondern das, was menschliche Kraft u. Größe als den Träger einer sittlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attisches Salz — (Attischer Witz), salzige, d. h. scharfsinnige, sein scherzende Reden, wie sie die Attiker liebten u. brauchten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • E [1] — E, 1) in den meisten abendländischen Sprachen der 5. Buchstab des Alphabets u. der 2. Vocal. Das deutsche e galtursprünglich u. bei den Gothen nur für den breiten u. langen Laut, wie er in dem Worte mehr, sehr etc. ausgesprochen wird. Doch schon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Sprache — Griechische Sprache. Die G. S. bildet zusammen mit den zunächst verschwisterten italischen (latinisch u. umbrisch sabellischen) Sprachen eine der sechs (od. acht) Hauptgruppen des großen Indo germanischen Sprachstammes. Über das Verhältniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kodros — Kodros, Sohn des Melanthos, folgte seinem Vater als König in Attika; als die Dorier 1068 v. Chr. aus dem Peloponnes einen Einfall in sein Land gemacht hatten u. von dem Orakel gewarnt worden waren, den König ihrer Feinde zu tödten, weil diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cobet — Cobet, Carel Gabriel, Hellenist, geb. 28. Nov. 1813 in Paris, gest. 26. Okt. 1889 in Leiden, studierte 1831–36 in Leiden, verblieb dann daselbst, war 1840 bis 1845 auf Reisen, besonders in Italien, und wurde 1846 Professor in Leiden. Er war einer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kranaos — Kranaos, mythischer König von Attika zur Zeit der Deukalionischen Flut, nach dem die Attiker Kranaer hießen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prosopographie — (griech., »Personenbeschreibung«), alphabetisch geordnetes Verzeichnis aller aus den alten Schriftstellern, Inschriften und Münzen sicher bekannten Personen mit genauen Quellenangaben. So haben wir für die ersten drei Jahrhunderte der römischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. 1. (vorhistorische) Periode (bis Ende des 8. Jahrh.). Auf eine mythische, die sog. vorhomerische Zeit (Orpheus, Musäus, Eumolpus, Linus etc.), folgt nach den Wanderungen der griech. Stämme in Kleinasien eine Entwicklung der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anblick — 1. Der Anblick der Berge erweckt die Sehnsucht nach den Thälern. – Altmann I. 2. Der Anblick erzeugt die Liebe. 3. Der Anblick ist gut, sagte der Teufel, da sah er einen Pfaffen im Hurenhause. *4. Der Anblick ist gut für kranke Augen. (Schott.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»