-
1 atmosphärische Einwirkung
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie > atmosphärische Einwirkung
-
2 Einwirkung
fдействие, воздействие, влияние- atmosphärische Einwirkung
- Einwirkung auf Metall
- chemische Einwirkung
- elektrochemische Einwirkung
- gegenseitige Einwirkung
- korrodierende Einwirkung
- korrosionsfördernde Einwirkung
- mechanische Einwirkung
- oxidative Einwirkung
- physikalisch-chemische Einwirkung
- störende Einwirkung
- thermische Einwirkung
- Einwirkung von Gasen
См. также в других словарях:
Atmosphärische Zirkulation — vereinfachtes Schema der globalen Zirkulation Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Fango — Fạn|go 〈m. 6; unz.〉 Mineralschlamm vulkanischer Herkunft für Bäder, Packungen u. Umschläge, bes. bei rheumatischen Erkrankungen [ital., „Schlamm“ <germ. *fanga ; verwandt mit feucht, Fenn] * * * Fạn|go [ital. fango = Schlamm], der; s, s:… … Universal-Lexikon
Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… … Lexikon der gesamten Technik
Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… … Pierer's Universal-Lexikon
Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Elektrometeore — (Phys.), die elektrischen Erscheinungen in der Atmosphäre. Bald nachdem man die elektrische Natur des Gewitters erkannt u. durch geeignete Vorrichtungen, wie durch Franklins elektrischen Drachen u. andere Elektrometer, nachgewiesen hatte, fand… … Pierer's Universal-Lexikon
Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… … Lexikon der gesamten Technik
Gase — (luftförmige Körper), Körper ohne Kohäsion, deren Teilchen deshalb das Bestreben haben, sich nach allen Seiten hin möglichst weit voneinander zu entfernen. Diese Expansivkraft (Spannkraft, Tension, s. Aggregatzustände), gemessen in Atmosphären… … Meyers Großes Konversations-Lexikon