Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

atalanta

  • 1 Atalanta

    1. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr. eine jungfräuliche Jägerin, Genossin der kalydonischen Jagd, dann Gemahlin des Milanion, nachdem er sie im Wettlaufe besiegt durch die in die Bahn geworfenen drei goldenen Äpfel, die er von Aphrodite erhalten hatte, Acc. tr. 447. Varr. sat. Men. 300. Ov. met. 10, 565 sqq. 8, 318 sqq. Hyg. fab. 99. 173. 185: als Arkadierin mit dem Beinamen Nonacrina, Nonacria, Ov. art. am. 2, 185. Ov. met. 8, 426: Maenalia, Ov. her. 4, 99. – Dav.: a) Atalantaeus, a, um (Ἀταλανταιος), atalantäisch, Stat.: Schoenos At., eine Stadt in Arkadien, in deren Nähe Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs, ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. Theb. 7, 789.
    ————————
    2. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. nat. qu. 6, 24, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atalanta

  • 2 atalanta

    de [Vanessa atalanta, syn.: Pyrameis atalanta]
    Admiral m [Tagfalter]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > atalanta

  • 3 Atalanta [1]

    1. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr. eine jungfräuliche Jägerin, Genossin der kalydonischen Jagd, dann Gemahlin des Milanion, nachdem er sie im Wettlaufe besiegt durch die in die Bahn geworfenen drei goldenen Äpfel, die er von Aphrodite erhalten hatte, Acc. tr. 447. Varr. sat. Men. 300. Ov. met. 10, 565 sqq. 8, 318 sqq. Hyg. fab. 99. 173. 185: als Arkadierin mit dem Beinamen Nonacrina, Nonacria, Ov. art. am. 2, 185. Ov. met. 8, 426: Maenalia, Ov. her. 4, 99. – Dav.: a) Atalantaeus, a, um (Ἀταλανταιος), atalantäisch, Stat.: Schoenos At., eine Stadt in Arkadien, in deren Nähe Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs, ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. Theb. 7, 789.

    lateinisch-deutsches > Atalanta [1]

  • 4 Atalanta [2]

    2. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. nat. qu. 6, 24, 6.

    lateinisch-deutsches > Atalanta [2]

  • 5 atalanta-lepke

    Magyar-német-angol szótár > atalanta-lepke

  • 6 адмирал

    адмира́л
    <>
    м Admiral m
    * * *
    n
    2) entomol. Admiral (Pyrameis atalanta), Admiral (ëàò. Pyrameis atalanta), Pyrameis atalanta
    3) Austrian. Admiral (Pyrameis atalanta L.; áàáî÷êà), Admiral

    Универсальный русско-немецкий словарь > адмирал

  • 7 Schoeneus

    Schoeneus, eī u. eos, m. (Σχοινεύς), König in Böotien, Vater der Atalanta, Hyg. fab. 173 u. 244. – Dav.: A) Schoenēis, idis, Akk. ida, f., die Schönëide (Tochter des Schöneus) = Atalanta, Ov. – B) Schoenis, idis, Akk. ida, f. = Schoeneis, Sidon. carm. 14, 15. – C) Schoenēius, a, um, schönëisch, Schoeneia virgo u. bl. Schoeneia, des Schöneus Tochter Atalanta, Ov.

    lateinisch-deutsches > Schoeneus

  • 8 Schoeneus

    Schoeneus, eī u. eos, m. (Σχοινεύς), König in Böotien, Vater der Atalanta, Hyg. fab. 173 u. 244. – Dav.: A) Schoenēis, idis, Akk. ida, f., die Schönëide (Tochter des Schöneus) = Atalanta, Ov. – B) Schoenis, idis, Akk. ida, f. = Schoeneis, Sidon. carm. 14, 15. – C) Schoenēius, a, um, schönëisch, Schoeneia virgo u. bl. Schoeneia, des Schöneus Tochter Atalanta, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Schoeneus

  • 9 Hippomenes

    Hippomenēs, ae, m. (Ἱππομένης), I) der Gemahl der Atalanta, des Schöneus Tochter (s. 1. Atalanta), Ov. met. 10, 575 sqq. Priap. 15, 1. Hyg. fab. 185. Serv. Verg. Aen. 3, 113: Vok. Hippomene, Ov. met. 10, 632. – II) Vater der Limone, wovon Hippomenēis, idis, f., die Hippomenëide (Tochter des Hippomenes) = Limone, Ov. Ib. 333.

    lateinisch-deutsches > Hippomenes

  • 10 Nonacris

    Nōnacris, Akk. im, Abl. ī, f. (Νώνακρις), Stadt und Gegend im nördlichen Arkadien, auf deren Gebiet der Styx entsprang, Plin. 2, 231. Vitr. 8, 3, 16: Nbf. Nōnacria, ae, f., Sen. nat. qu. 3, 25, 1. – Dav.: A) Nōnacrius, a, um, nonakrisch, poet. = arkadisch, heros, Evander, Ov. fast. 5, 97. – subst., Nōnacria, ae, f. = Atalanta, Ov. met. 8, 426. – B) Nōnacrīnus, a, um, nonakrinisch, poet. = arkadisch, Atalanta (w. vgl.), Ov. art. am. 2, 185: virgo, Kallisto, Ov. met. 2, 409.

    lateinisch-deutsches > Nonacris

  • 11 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    lateinisch-deutsches > Tegea

  • 12 Hippomenes

    Hippomenēs, ae, m. (Ἱππομένης), I) der Gemahl der Atalanta, des Schöneus Tochter (s. Atalanta), Ov. met. 10, 575 sqq. Priap. 15, 1. Hyg. fab. 185. Serv. Verg. Aen. 3, 113: Vok. Hippomene, Ov. met. 10, 632. – II) Vater der Limone, wovon Hippomenēis, idis, f., die Hippomenëide (Tochter des Hippomenes) = Limone, Ov. Ib. 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hippomenes

  • 13 Nonacris

    Nōnacris, Akk. im, Abl. ī, f. (Νώνακρις), Stadt und Gegend im nördlichen Arkadien, auf deren Gebiet der Styx entsprang, Plin. 2, 231. Vitr. 8, 3, 16: Nbf. Nōnacria, ae, f., Sen. nat. qu. 3, 25, 1. – Dav.: A) Nōnacrius, a, um, nonakrisch, poet. = arkadisch, heros, Evander, Ov. fast. 5, 97. – subst., Nōnacria, ae, f. = Atalanta, Ov. met. 8, 426. – B) Nōnacrīnus, a, um, nonakrinisch, poet. = arkadisch, Atalanta (w. vgl.), Ov. art. am. 2, 185: virgo, Kallisto, Ov. met. 2, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nonacris

  • 14 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tegea

  • 15 admiraalvlinder

    de [Vanessa atalanta, syn.: Pyrameis atalanta]
    Admiral m [Tagfalter]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > admiraalvlinder

  • 16 Hylaeus

    Hȳlaeus, ī, m. (Ὑλαιος, der Waldmann), ein Zentaur, der von der Atalanta getötet wurde, als er ihr nachstellte u. aus Eifersucht ihren Freier Milanion mit einer Keule schwer verwundete, Ov. art. am. 2, 191. – Nach Verg. georg. 2, 457 fällt er im Kampfe mit den Lapithen. – Dav. Hȳlaeus, a, um, hyläisch, des Hyläus, ramus (Keule), Prop. 1, 1, 13.

    lateinisch-deutsches > Hylaeus

  • 17 Iasis

    Īasis, idos, f., die Jaside (Tochter des Jasius), d.i. Atalanta, Prop. 1, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Iasis

  • 18 Iasius [2]

    2. Īasius, iī, m. (Ἰάσιος), I) ein argivischer König, Vater der Atalanta, Hyg. fab. 70 u. 99. – Dav. Īasius, a, um, iasisch = argivisch, virgo, d.i. Io, Val. Flacc. 4, 353. – II) ein kretischer Landmann, Geliebter der Ceres (d.i. Freund des Feldbaues), Verg. Aen. 3, 168. Ov. am. 3, 10, 25. – ders. Īasiōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Ἰασίων), Ov. met. 9, 423.

    lateinisch-deutsches > Iasius [2]

  • 19 Milanion

    Mīlaniōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Μειλανίων), Gemahl der Atalanta (des Jasius Tochter), Prop. 1, 1, 9. Ov. am. 3, 2, 29; art. am. 2, 188 u.a.

    lateinisch-deutsches > Milanion

  • 20 Hylaeus

    Hȳlaeus, ī, m. (Ὑλαιος, der Waldmann), ein Zentaur, der von der Atalanta getötet wurde, als er ihr nachstellte u. aus Eifersucht ihren Freier Milanion mit einer Keule schwer verwundete, Ov. art. am. 2, 191. – Nach Verg. georg. 2, 457 fällt er im Kampfe mit den Lapithen. – Dav. Hȳlaeus, a, um, hyläisch, des Hyläus, ramus (Keule), Prop. 1, 1, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hylaeus

См. также в других словарях:

  • Atalanta — ( el. Αταλάντη, English translation: balanced ) is a character from ancient Greek mythology.LegendHer father, Schoeneus or Iasius (Iasus, Iasion), wanted a son so badly that when Atalanta was born, he left her in the middle of the forest in the… …   Wikipedia

  • Atalanta — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Atalanta (desambiguación). Detalle de Atalanta e Hipómenes, Guido Reni, c. 1622–25 En la mitología griega, Atalanta fue una heroína vinculada al ciclo …   Wikipedia Español

  • Atalanta — Blason d Atalanta Administration Pays  Br …   Wikipédia en Français

  • Atalanta BC — Atalanta Bergamasca Calcio Atalanta Bergame …   Wikipédia en Français

  • Atalanta — oder Atalante bezeichnet: Atalante, eine jungfräuliche Jägerin in der griechischen Mythologie Operation Atalanta, eine multinationale Marinemission der EU im Auftrag der UNO zur Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika (36) Atalante, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atalanta [1] — ATALANTA, æ, des Schöneus, Königes in der Insel Scyrus, Tochter, war ebenfalls von einer ungemeinen Schönheit, wollte aber auch keinen heurathen. Gleichwohl meldeten sich deren verschiedene bey ihr an. Damit sie nun solche los würde, so that sie… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Atalanta — ATALANTA, æ, Gr. Ἀταλάντη, ης. 1 §. Aeltern. Es sind zwar zwey Frauenzimmer unter diesem Namen bey den Alten bekannt, deren Historie durchaus mit einander vermenget wird, und auch wegen der guten alten Schriftsteller, welche dießfalls einander… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Atalanta — Atalanta. Die muthige, schöne und schnellfüßige Tochter des Königs von Argos, Schöneus, die aber so grausam gegen das Geschlecht der Männer und gegen die zarten Gefühle der Liebe war, daß sie nur den Mann als Gemahl umarmen wollte, dem es… …   Damen Conversations Lexikon

  • Atalanta — f From classical mythology. Atalanta was a girl who was a swift runner and who took part in the hunt for the Calydonian boar. Meleager, leader of the hunt, gave her its pelt, for he had fallen in love with her. However, he died as a result of… …   First names dictionary

  • Atalanta [1] — Atalanta, Schmetterling, s. Admiral …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atalanta [2] — Atalanta (a. Geogr.), 1) Eiland im Ägäischen Meere in der Straße von Euböa; von den Athenern im 1. Jahre des Peloponnesischen Krieges be. festigt; j. Talanta; 2) Stadt in Emathia (Macedonien) …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»