Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

at+all

  • 81 TIME: FOR ALL TIME

    [ADV]
    PERPETUUS: IN PERPETUUM
    PERPETUUS: IN PERPETUUM TEMPUS

    English-Latin dictionary > TIME: FOR ALL TIME

  • 82 WAY: ALL THE WAY DOWN

    [ADV]
    DENIQUE

    English-Latin dictionary > WAY: ALL THE WAY DOWN

  • 83 WAY: ALL THE WAY FROM

    [ADV]
    ABUSQUE

    English-Latin dictionary > WAY: ALL THE WAY FROM

  • 84 WAY: ALL THE WAY UP TO

    [ADV]
    ADUSQUE

    English-Latin dictionary > WAY: ALL THE WAY UP TO

  • 85 WELL-DISPOSED ALL TIME

    [A]
    HORA: OMNIUM HORARUM AMICUS
    HOMO: OMNIUM HORARUM HOMO

    English-Latin dictionary > WELL-DISPOSED ALL TIME

  • 86 WHITEN ALL OVER

    [V]
    DEALBO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > WHITEN ALL OVER

  • 87 WOVEN ALL ROUND

    [A]
    CIRCUMTEXTUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > WOVEN ALL ROUND

  • 88 RESPECT

    [N]
    DIGNATIO (-ONIS) (F)
    HONESTAS (-ATIS) (F)
    HONOR (-ORIS) (M)
    HONOS (-ORIS) (M)
    RESPECTUS (-US) (M)
    REVERENTIA (-AE) (F)
    VERECUNDIA (-AE) (F)
    OBSERVANTIA (-AE) (F)
    OPSERVANTIA (-AE) (F)
    SUSPECTUS (-US) (M)
    RATIO (-ONIS) (F)
    GENUS (-ERIS) (N)
    CONTEMPLATUS (-US) (M)
    [V]
    HONORO (-ARE -AVI -ATUM)
    HONESTO (-ARE -AVI -ATUM)
    REVEREOR (-ERI -VERITUS SUM)
    VEREOR (-ERI -ITUS SUM)
    SUSPICIO (-ERE -SPEXI -SPECTUM)
    OBSERVO (-ARE -AVI -ATUM)
    OPSERVO (-ARE -AVI -ATUM)
    RESPICIO (-ERE -SPEXI -SPECTUM)
    AMMIROR (-ARI -ATUS SUM)
    - HAVE RESPECT FOR
    - HIGHEST RESPECT
    - IN ALL OTHER RESPECTS
    - IN ALL RESPECTS
    - IN ANY RESPECT
    - IN OTHER RESPECTS
    - IN RESPECT OF
    - IN SOME RESPECTS
    - OF RESPECT
    - WITH ALL RESPECT
    - WITH RESPECT TO

    English-Latin dictionary > RESPECT

  • 89 WAY

    [ADV]
    PROCUL
    QUALITER
    [N]
    VIA (-AE) (F)
    VEA (-AE) (F)
    ITER (ITINERIS) (N)
    LIMES (-ITIS) (M)
    MODUS (-I) (M)
    GENUS (-ERIS) (N)
    PRAXIS (-IS) (F)
    CONVERSATIO (-ONIS) (F)
    SECTA (-AE) (F)
    ARS (ARTIS) (F)
    DISCIPLINA (-AE) (F)
    DISCIPULINA (-AE) (F)
    - ALL THE WAY DOWN
    - ALL THE WAY FROM
    - ALL THE WAY UP TO
    - BY ANOTHER WAY
    - BY ANY WAY
    - BY SOME WAY OR OTHER
    - BY THAT WAY
    - BY THE WAY
    - BY THIS WAY
    - BY WAY
    - BY WAY OF
    - BY WHATEVER WAY
    - BY WHAT WAY
    - BY WHICH WAY
    - GIVE WAY
    - IN A CERTAIN WAY
    - IN A FRIENDLY WAY
    - IN ANOTHER WAY
    - IN ANY WAY
    - IN EVERY WAY
    - IN SOME WAY
    - IN SUCH A WAY
    - IN THE SAME WAY
    - IN THE WAY
    - IN THIS WAY
    - IN WHAT WAY
    - LOOSE ONE'S WAY
    - LOSING ONE'S WAY
    - MAKE A WAY THROUGH
    - MAKE ONE'S WAY THROUGH
    - ON THE WAY
    - OVER THE WAY
    - TAKE ONE'S WAY
    - THIS WAY
    - WHAT IN THE WAY OF

    English-Latin dictionary > WAY

  • 90 alleinig

    alleinig, solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex omnibus (alleinig unter allen). – singularis (ausschließlich, z. B. imperium, potentia). – bei possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. Bemühung, meā solius od. meā unius operā. – all. Sieger, omnium victor.

    deutsch-lateinisches > alleinig

  • 91 MEANS

    [N]
    ARS (ARTIS) (F)
    FACULTAS (-ATIS) (F)
    ORGANUM (-I) (N)
    SUFFUGIUM (-I) (N)
    SUBFUGIUM (-I) (N)
    SUPELLEX (-LECTILIS) (F)
    OPS: OPES (-UM) (PL)
    PRAESIDIUM (-I) (N)
    VEA (-AE) (F)
    RATIO (-ONIS) (F)
    VIA (-AE) (F)
    AMMINICULUM (-I) (N)
    - BY ALL MEANS
    - BY ALL MEANS!
    - BY MEANS
    - BY MEANS OF
    - BY NO MEANS
    - BY NO MEANS!
    - BY WHAT MEANS
    - BY WHICH MEANS

    English-Latin dictionary > MEANS

  • 92 SIDE

    [A]
    LATERALIS (-E)
    [N]
    LATUS (-ERIS) (N)
    COSTA (-AE) (F)
    PARS (PARTIS) (F)
    REGIO (-ONIS) (F)
    ORA (-AE) (F)
    MACERIA (-AE) (F)
    FACTIO (-ONIS) (F)
    - AT WHICH OF TWO SIDES
    - BY ONE'S SIDE
    - BY THE SIDE OF
    - FROM ALL SIDES
    - FROM BOTH SIDES
    - FROM THE OTHER SIDE
    - FROM THE SIDE
    - FROM THIS SIDE
    - FROM YOUR SIDE
    - ON ALL SIDES
    - ON BOTH SIDES
    - ON MANY SIDES
    - ON THAT SIDE
    - ON THAT SIDE AND ON THIS
    - ON THE FARTHER SIDE
    - ON THE FARTHER SIDE OF
    - ON THE NEAR SIDE OF
    - ON THE OTHER SIDE
    - ON THE SIDE OF
    - ON THE UNDER SIDE
    - ON THIS SIDE
    - ON THIS SIDE OF
    - ON TWO SIDES
    - TO BOTH SIDES
    - TO EITHER OF TWO SIDES
    - TO EITHER SIDE
    - TO THAT SIDE
    - TO THE FARTHER SIDE
    - TO THE FURTHER SIDE
    - TO THE NEAR SIDE
    - TO THIS SIDE
    - TOWARD THE LEFT SIDE

    English-Latin dictionary > SIDE

  • 93 TIME

    [N]
    TEMPUS (-ORIS) (N)
    MEMORIA (-AE) (F)
    DIES (-EI) (M)
    HORA (-AE) (F)
    MOMENTUM (-I) (N)
    MORA (-AE) (F)
    LOCUS (-I) (M)
    STLOCUS (-I) (M)
    TEMPESTAS (-ATIS) (F)
    AETAS (-ATIS) (F)
    AEVUM (-I) (N)
    SAECULUM (-I) (N)
    SAECLUM (-I) (N)
    SECULUM (-I) (N)
    MATURITAS (-ATIS) (F)
    MODUS (-I) (M)
    PERCUSSIO (-ONIS) (F)
    PERCUSSUS (-US) (M)
    NUMERUS (-I) (M)
    OCCASIO (-ONIS) (F)
    OBCASIO (-ONIS) (F)
    AEVITAS (-ATIS) (F)
    AEVUS (-I) (M)
    - AFTER SOME TIME
    - AFTER THE DUE TIME
    - ALL THE TIME
    - AT ANOTHER TIME
    - AT ANY TIME
    - AT A TIME
    - AT DIFFERENT TIMES
    - AT NO TIME
    - AT ONE TIME
    - AT ONE TIME... AT ANOTHER TIME
    - AT ONE TIME... THEN
    - AT ONE TIME THEN
    - AT SOME TIME
    - AT THAT TIME
    - AT THE RIGHT TIME
    - AT THIS TIME
    - AT TIMES
    - AT WHAT TIME
    - AT WHAT TIME SOEVER
    - BEFORE THE DUE TIME
    - BEFORE THIS TIME
    - DURING THAT TIME
    - DURING THE TIME WHEN
    - FOR ALL TIME
    - FOR A LONG TIME PAST
    - FOR SOME CONSIDERABLE TIME
    - FOR SUCH A LONG TIME
    - FOR THE FIRST TIME
    - FROM THAT TIME
    - FROM THIS TIME FORWARD
    - FROM TIME TO TIME
    - HAVE TIME
    - IF AT ANY TIME
    - IN DUE TIME
    - IN FORMER TIMES
    - IN MODERN TIMES
    - IN TIME
    - MANY TIMES
    - MORE TIMES
    - SOME TIME
    - SOME TIME AGO
    - SOME TIMES
    - THERE IS TIME FOR
    - TILL THAT TIME
    - UNTIL WHAT TIME
    - UP TO THE TIME WHEN
    - UP TO THIS TIME

    English-Latin dictionary > TIME

  • 94 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 95 aufrennen

    aufrennen, I) v. tr.: 1) durch Rennen öffnen: effringere. – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: impingi alci rei (hart aufgeschlagen werden, z. B. saxis, litori). – affligi ad alqd (angeschlagen werden, z. B. ad scopulos). – allidi ad alqd. illidi alci rei (so an- od. aufgeschlagen werden, daß Beschädigung erlitten wird, z. B. all, ad litus, ad scopulos, ad saxa: u. ill. litori, saxis, cautibus). – auf einer Sandbank aufgerannt sein, haerere in vado: mit dem Schiffe au., das Schiff au. lassen, navem impingere (z. B. auf Felsen, saxis).

    deutsch-lateinisches > aufrennen

  • 96 erwählen

    erwählen, eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen man die Wahl hat, herauslesen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere (zu einem bestimmten Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige oder dasjenige herausnehmen, was zur vorliegenden Bestimmung am tauglichsten ist). – creare (gleichs. schaffen, v. pr. von der gesetzlichen Wahl jeder bürgerlichen Magistratsperson, selbst eines Königs u. Kaisers). – capere (nehmen, bes. wenn die zu einem Amte ersehene Person selbst wider ihren Willen dazu aus ihrem Familienkreiseweggenommen wird, was bei den Vestalinnen und dem Flamen Dialis geschah). – legere (sich erlesen, mit Rücksicht auf die zum Amte erforderlichen Eigenschaften wählen). – cooptare (zum Kollegen oder zum Mitgliede einer Amtsgesellschaft wählen; von den Mitgliedern der Gesellschaft selbst). – designare (jmd. durch bereits geschehene Wahl zu einem Amte bestimmen). – declarare (jmd. als gewählt öffentlich erklären; sowohl von der die Komitien leitenden Magistratsperson als von dem wählenden Volke selbst). – dazu e., allegere (z.B. patricios), bei Ang. wozu? mit in od. inter mit Akk. (z.B. all. peregrinos in senatum: u. allectus inter praetorios). – jmd. zum Senator e., alqm legere od. cooptare in senatum: einen Schiedsrichter e., capere arbitrum: sich einen Verteidiger e., patronum sibi adoptare: sich jmd. zum Verteidiger, adoptare alqm sui iuris defensorem. – jmd. an eines Stelle e., s. nachwählen. – von allen Übeln das kleinste e., ex malis minimum eligere: eine Lebensart e., vitae rationem inire. Erwählung, zu einem Amte, einer Würde, creatio.

    deutsch-lateinisches > erwählen

  • 97 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 98 jedesmalig

    jedesmalig, omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, z.B. in den übrigen Teilen Asiens wurdesein jedesm. Auftreten so gefeiert, daß etc., in ceteris Asiae partibus sie eius adventus celebrabantur, ut etc.

    deutsch-lateinisches > jedesmalig

  • 99 Pointe

    Pointe, mucro (gleichs. die Spitze, z.B. hic est mucro defensionis tuae). – summa summarum (das Ergebnis von all dem Gesagten, z.B. summa ergo summarum haec erit: »tardi loquum esse te iubeo«).

    deutsch-lateinisches > Pointe

  • 100 rennen

    rennen, I) v. intr.: a) übh.: currere (laufen, z.B. cum ambulare vult currit). – propere currere (eilig laufen). – citato od. effuso cursu ferri (in beschleunigtem od. gestrecktem Laufe da hingeführt werden). – emsig, geschäftig r., cursitare. – an jmd. r., incurrere od. incurrere et incĭdere in alqm: an etw. r., incurere in alqd (z.B. in parietes); allidi ad alqd. [1958] allidi oder se illidere in alqd. impingi alci rei (und zwar all. u. ill. so, daß das Anrennende beschädigt wird, imp. so, daß das Anrennende heftig angeschlagen wird, v. Dingen); se impingere in alqd (z.B. in columnam); corpus offendere ad alqd (mit dem Leib an etwas stoßen, v. Pers.): mit etwas an etwas r., alqd impingere alci rei oder in alqd (heftig anschlagen, z.B. caput parieti); affligere alqd alci rei (heftig aufschlagen, z.B. caput saxo); alqd offendere ad alqd (anstoßen); alqd illidere alci rei und ad od. in alqd (verletzend anstoßen, z.B. caput foribus): mit dem wilden Pferde an einen. Baum r., in arborem inferri impetu equi. – auf jmd. zu r., cursu effuso ferri in alqm: blindlings an od. auf jmd. r., caeco impetu in alqm incurrere. – aus einem Orte r., se proripere loco oder ex loco (z.B. domo, ex curia). – ins Haus r., currere intro od. properare intro. – nach einem Orte r., ruere ad alqm locum; cursu effuso petere alqm locum: nach etwas r., cupide, appetere alqd (begierig nach etw. trachten). – mit dem Kopfe wider die Wand, wider die Säule r., caput impingere parieti; incurrere oder se impingere in columnam: zu jmdm. r., currere ad alqm: zu jmdm. r. u. jagen, currere ad alqm et volare. – ins Verderben r., ruere ad interitum; incurrere ad perniciem: jählings, praecipitare ad exitium. – b) wettrennen: currere (z.B. bene, male: und in sacro certamine). – cursitare (mit jmd., cum alqo). – II) v. tr. in Beziehungen wie: jmd. zu Boden, über den Haufen r., alqm prosternere. – jmdm. oder sich eine Waffe durch den Leib, durch die Brust r., s. durchbohren.

    deutsch-lateinisches > rennen

См. также в других словарях:

  • All-Star Final Vote — 2007 National League All Star Final Vote winner Chris Young warming up in the Wrigley Field bullpen with a four seam fastball Awarded for …   Wikipedia

  • All the Lovers — «All the Lovers» Sencillo de Kylie Minogue del álbum Aphrodite Lado B Go Hard or Go Home …   Wikipedia Español

  • all — [ ɔl ] function word, quantifier *** All can be used in the following ways: as a determiner (followed by an uncountable or plural noun): They had given up all hope. All children deserve encouragement. as a predeterminer (followed by a word such… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • All Saints Church — All Saints Church, or All Saints Church or variations on the name may refer to:Australia*All Saints Church, Canberra, Australian Capital Territory *All Saints Church, Henley Brook, Western AustraliaBarbados*All Saints Chapel of Ease… …   Wikipedia

  • All That Remains (band) — All That Remains All That Remains performing at 2006 s Ozzfest. Background information Origin Springfield …   Wikipedia

  • All You Need Is Love — Single par The Beatles Face A All You Need Is Love Face B Baby, You re a Rich Man Sortie …   Wikipédia en Français

  • All I Ever Wanted (album) — All I Ever Wanted Studio album by Kelly Clarkson Released …   Wikipedia

  • All for You (chanson) — All for You Single par Janet Jackson extrait de l’album All for You Sortie 6 mars 2001 Enregistrement 2000; Flyte Tyme Studios (Edina, Minnesota) Durée 5:30 Genre …   Wikipédia en Français

  • All — All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this word …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All — All, n. The whole number, quantity, or amount; the entire thing; everything included or concerned; the aggregate; the whole; totality; everything or every person; as, our all is at stake. [1913 Webster] Death, as the Psalmist saith, is certain to …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All along — All All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»