Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

arsis+n+f

  • 1 arsis

    arsis, Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. positio od. deiectio vocis, die Senkung), Prisc. de accent. 13. Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. Fulg. mitol. 3, 9. p. 76, 8 H. u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > arsis

  • 2 arsis

    arsis, Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. positio od. deiectio vocis, die Senkung), Prisc. de accent. 13. Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. Fulg. mitol. 3, 9. p. 76, 8 H. u.a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arsis

  • 3 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u. Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    lateinisch-deutsches > stabilis

  • 4 thesis

    thesis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (θέσις), I) als rhetor. t.t. = der angenommene Satz, die Annahme, Sen. rhet. u. Quint. – II) als metr. t.t., das Senken der Stimme, rein lat. positio od. depositio vocis (Ggstz. arsis), Gramm. – III) = παρακαταβολή, das Sukkumbenzgeld bei Gelübden, Corp. inscr. Lat. 14, 2854.

    lateinisch-deutsches > thesis

  • 5 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabilis

  • 6 thesis

    thesis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (θέσις), I) als rhetor. t.t. = der angenommene Satz, die Annahme, Sen. rhet. u. Quint. – II) als metr. t.t., das Senken der Stimme, rein lat. positio od. depositio vocis (Ggstz. arsis), Gramm. – III) = παρακαταβολή, das Sukkumbenzgeld bei Gelübden, Corp. inscr. Lat. 14, 2854.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thesis

См. также в других словарях:

  • Arsis — Жанры Техничный дэт метал, Мелодичный дэт метал Годы 2000 настоящее время Страна …   Википедия

  • arsis — ⇒ARSIS, subst. fém. VERSIF. (lat.). Temps fort d un pied. Synon. ictus; anton. thésis. Rem. Certains dict. du XIXe s. donnent en outre le mot en bot., comme synon. de grewie, grewia (Lar. 19e et Nouv. Lar. ill.). Également ds BESCH. 1845. Pour Ac …   Encyclopédie Universelle

  • arsis — ÁRSIS s.n. (op. t e s i s) Silaba neaccentuată în versificaţia antică ; ridicare a vocii. ♦ Accent tonic. [< fr., lat., gr. arsis]. Trimis de LauraGellner, 10.11.2004. Sursa: DN  ÁRSIS s. n. timpul slab, neaccentuat, al unei formule ritmice.… …   Dicționar Român

  • Arsis — Ar sis ([aum]r s[i^]s), n. [L. arsis, Gr. a rsis a raising or lifting, an elevation of the voice, fr. a i rein to raise or lift up. Its ordinary use is the result of am early misapprehension; originally and properly it denotes the lifting of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Arsis — Pays d’origine  États Unis Genre musical Death metal technique Death mélodique Années d activité …   Wikipédia en Français

  • Arsis — Allgemeine Informationen Genre(s) Death Metal, Thrash Metal Gründung 2000 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Arsis — (gr.), 1) (lat. Elevatio), Hebung, der durch den rhythmischen Accent od. Ton bezeichnete Theil eines Metrums od. Versfußes; der nicht hervorgehobene Theil heißt Thesis (lat. Positio), Senkung. Beide sind vom Zeitmaß der Sylben ganz unabhängig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arsis — (griech., »Hebung«), in der antiken Metrik der beim Skandieren durch Aufheben der Hand oder des Fußes bezeichnete schlechte Taktteil im Gegensatze zur Thesis, dem durch Niederschlagen der Hand oder Auftreten des Fußes bezeichneten guten Taktteil; …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arsis — (grch.), Hebung, in der antiken Metrik der schlechte (leichte) Taktteil im Gegensatz zur Thesis (Senkung), dem guten (schweren, akzentuierten) Teil; ebenso in der Musik; umgekehrt ist in der neuern Metrik Hebung der durch den Akzent… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arsis — Arsis, in der Metrik der mit Nachdruck hervorgehobene Theil eines Rhythmus; das Gegentheil davon ist die Thesis …   Herders Conversations-Lexikon

  • ársis — s. f. 2 núm. Elevação do tom ou da voz.   • Confrontar: arses …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»