Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

armbinde,+die

  • 1 Armbinde

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Armbinde

  • 2 Armbinde

    f
    1. armband
    2. MED. (Schlinge) sling
    * * *
    die Armbinde
    brassard; sling; armband; armlet
    * * *
    Ạrm|bin|de
    f
    armband; (MED) sling
    * * *
    (a strip of cloth etc worn round the arm: The people all wore black armbands as a sign of mourning.) armband
    * * *
    Arm·bin·de
    f
    1. MED (Armschlinge) sling
    2. (Abzeichen) armband
    * * *
    die armband
    * * *
    1. armband
    2. MED (Schlinge) sling
    * * *
    die armband
    * * *
    -n f.
    armlet n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Armbinde

  • 3 die Armbinde

    - {armlet} băng tay, vịnh nhỏ, nhánh sông nhỏ = die Armbinde (Medizin) {sling}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Armbinde

  • 4 armbinde

    Ármbinde f 1. отличителна лента (на ръкав); 2. Med превръзка (за придържане на ръката).
    * * *
    die, -n лента на ръкав;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > armbinde

  • 5 Mannschaftsführer-Armbinde

    Binde, die der Kapitän am Oberarm trägt, um sich von seinen Mitspielern zu unterscheiden.
    Strip of elastic fabric worn by the team captain around his upper arm to distinguish him from the other players of his team.

    German-english football dictionary > Mannschaftsführer-Armbinde

  • 6 armband

    noun
    Armbinde, die
    * * *
    noun (a strip of cloth etc worn round the arm: The people all wore black armbands as a sign of mourning.) die Armbinde
    * * *
    ˈarm·band
    n
    1. (on sleeve) Armbinde f
    2. (swimming aid) Schwimmflügel m
    * * *
    ['Aːmbnd]
    n
    Armbinde f
    * * *
    armband s Armbinde f
    * * *
    noun
    Armbinde, die

    English-german dictionary > armband

  • 7 brazalete

    braθa'lete
    m
    sustantivo masculino
    1. [en muñeca] Armband das
    2. [en brazo] Armbinde die
    brazalete
    brazalete [braθa'lete]
    num1num (pulsera) Armband neutro
    num2num (banda) Armbinde femenino

    Diccionario Español-Alemán > brazalete

  • 8 Binde

    f; -, -n
    1. MED. bandage; (Armschlinge) sling; den Arm in einer Binde tragen have one’s arm in a sling; (Augenbinde) blindfold; eine Binde über dem linken Auge tragen have a patch over one’s left eye
    2. (Damenbinde) sanitary towel (Am. napkin)
    3. am Hals: necktie; am Arm: armband; sich (Dat) einen hinter die Binde gießen oder kippen umg. have a tipple, have a drink or two
    * * *
    die Binde
    (Armbinde) band;
    (Damenbinde) sanitary towel; napkin;
    (Medizin) ligature; bandage
    * * *
    Bịn|de ['bɪndə]
    f -, -n
    1) (MED) bandage; (= Schlinge) sling
    2) (= Band) strip of material; (= Schnur) cord; (= Armbinde) armband; (= Augenbinde) blindfold
    3) (= Monatsbinde) (sanitary) towel or (esp US) napkin
    4) (dated = Krawatte) tie

    einen hinter die Binde gießen or kippen (inf)to put a few drinks away

    * * *
    Bin·de
    <-, -n>
    [ˈbɪndə]
    f
    1. MED bandage; (Schlinge) sling; (elastische Binde) [elastic] bandage
    [jdm] eine [elastische] \Binde anlegen to put an [elastic] bandage on sb [or bandage sb up]
    eine \Binde um etw akk wickeln to bandage sth up
    2. (Monatsbinde) sanitary towel [or AM napkin
    3. (Armband) armband
    4.
    jdm die \Binde von den Augen nehmen/reißen (geh o veraltend) to take/rip off sb's blindfold
    jdm fällt die/eine \Binde von den Augen (geh o veraltend) the penny drops
    sich dat einen hinter die \Binde gießen [o kippen] (fam) to have a drink or two, to wet one's whistle fam
    * * *
    die; Binde, Binden
    1) (Verband) bandage; (AugenBinde) blindfold
    2) (ArmBinde) armband
    3) (veralt.): (Krawatte) tie

    sich (Dat.) einen hinter die Binde gießen od. kippen — (ugs.) have a drink or two

    * * *
    Binde f; -, -n
    1. MED bandage; (Armschlinge) sling;
    den Arm in einer Binde tragen have one’s arm in a sling; (Augenbinde) blindfold;
    eine Binde über dem linken Auge tragen have a patch over one’s left eye
    2. (Damenbinde) sanitary towel (US napkin)
    3. am Hals: necktie; am Arm: armband;
    sich (dat)
    kippen umg have a tipple, have a drink or two
    * * *
    die; Binde, Binden
    1) (Verband) bandage; (AugenBinde) blindfold
    2) (ArmBinde) armband
    3) (veralt.): (Krawatte) tie

    sich (Dat.) einen hinter die Binde gießen od. kippen — (ugs.) have a drink or two

    * * *
    -n f.
    fascia n.
    ligature n.
    sanitary napkin n.
    sanitary towel n. -n (präfix) f.
    linking n. -n Lader -- m.
    linking loader n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Binde

  • 9 galbeum

    galbeum (calbeum), ī, n. u. galbeus (calbeus), ī, m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 (wo Abl.). – Schmuck als Lohn für verdiente Krieger, Paul. ex Fest. 46, 19 Muell. not. cr.; vgl. 96, 6. – als Frauenschmuck, galbei linei, Cato origg. 7, 8 (bei Fest. 265, 3). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. inscr. Lat. 6, 710.

    lateinisch-deutsches > galbeum

  • 10 galbeum

    galbeum (calbeum), ī, n. u. galbeus (calbeus), ī, m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 (wo Abl.). – Schmuck als Lohn für verdiente Krieger, Paul. ex Fest. 46, 19 Muell. not. cr.; vgl. 96, 6. – als Frauenschmuck, galbei linei, Cato origg. 7, 8 (bei Fest. 265, 3). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. inscr. Lat. 6, 710.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > galbeum

  • 11 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 12 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 13 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 14 Schlinge

    f; -, -n
    1. loop; sich zusammenziehende: noose; (Armschlinge) sling; (Fangschlinge) snare; fig. (Falle) snare, trap; den Arm in der Schlinge tragen have one’s arm in a sling; Schlingen legen set snares; den Kopf aus der Schlinge ziehen fig. wriggle out of it; jemandem die Schlinge um den Hals legen place a noose around s.o.’s neck; fig. tighten the noose around s.o.’s neck; bei einer Fahndung: close in on s.o.; bei jemandem die Schlinge zuziehen fig. tighten the noose around s.o.’s neck; sich in seiner eigenen Schlinge fangen fig. be hoist with one’s own petard
    2. von Textilien: loop
    3. Eiskunstlauf etc.: figure of eight, Am. figure eight
    * * *
    die Schlinge
    mesh; loop; noose; snare
    * * *
    Schlịn|ge ['ʃlɪŋə]
    f -, -n
    loop; (an Galgen) noose; (MED = Armbinde) sling; (= Falle) snare
    * * *
    die
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) loop
    2) (a loop in rope, wire etc that becomes tighter when pulled.) noose
    3) (such a loop in a rope used for hanging a person.) noose
    4) (a type of bandage hanging from the neck or shoulders to support an injured arm: He had his broken arm in a sling.) sling
    5) (a trap for catching an animal.) snare
    * * *
    Schlin·ge
    <-, -n>
    [ˈʃlɪŋə]
    f
    2. (Falle) snare
    \Schlingen legen [o stellen] to lay out [or set] a snare
    3. MED sling; s.a. Kopf
    * * *
    die; Schlinge, Schlingen
    1) (Schlaufe) loop; (für den gebrochenen Arm o. ä.) sling; (zum Aufhängen) noose
    2) (Fanggerät) snare

    sich in der eigenen Schlinge fangen(fig.) be hoist with one's own petard

    * * *
    Schlinge f; -, -n
    1. loop; sich zusammenziehende: noose; (Armschlinge) sling; (Fangschlinge) snare; fig (Falle) snare, trap;
    den Arm in der Schlinge tragen have one’s arm in a sling;
    Schlingen legen set snares;
    den Kopf aus der Schlinge ziehen fig wriggle out of it;
    jemandem die Schlinge um den Hals legen place a noose around sb’s neck; fig tighten the noose around sb’s neck; bei einer Fahndung: close in on sb;
    bei jemandem die Schlinge zuziehen fig tighten the noose around sb’s neck;
    sich in seiner eigenen Schlinge fangen fig be hoist with one’s own petard
    2. von Textilien: loop
    3. Eiskunstlauf etc: figure of eight, US figure eight
    * * *
    die; Schlinge, Schlingen
    1) (Schlaufe) loop; (für den gebrochenen Arm o. ä.) sling; (zum Aufhängen) noose
    2) (Fanggerät) snare

    sich in der eigenen Schlinge fangen(fig.) be hoist with one's own petard

    * * *
    -n f.
    loop n.
    noose n.
    snare n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlinge

  • 15 schlinge

    f; -, -n
    1. loop; sich zusammenziehende: noose; (Armschlinge) sling; (Fangschlinge) snare; fig. (Falle) snare, trap; den Arm in der Schlinge tragen have one’s arm in a sling; Schlingen legen set snares; den Kopf aus der Schlinge ziehen fig. wriggle out of it; jemandem die Schlinge um den Hals legen place a noose around s.o.’s neck; fig. tighten the noose around s.o.’s neck; bei einer Fahndung: close in on s.o.; bei jemandem die Schlinge zuziehen fig. tighten the noose around s.o.’s neck; sich in seiner eigenen Schlinge fangen fig. be hoist with one’s own petard
    2. von Textilien: loop
    3. Eiskunstlauf etc.: figure of eight, Am. figure eight
    * * *
    die Schlinge
    mesh; loop; noose; snare
    * * *
    Schlịn|ge ['ʃlɪŋə]
    f -, -n
    loop; (an Galgen) noose; (MED = Armbinde) sling; (= Falle) snare
    * * *
    die
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) loop
    2) (a loop in rope, wire etc that becomes tighter when pulled.) noose
    3) (such a loop in a rope used for hanging a person.) noose
    4) (a type of bandage hanging from the neck or shoulders to support an injured arm: He had his broken arm in a sling.) sling
    5) (a trap for catching an animal.) snare
    * * *
    Schlin·ge
    <-, -n>
    [ˈʃlɪŋə]
    f
    2. (Falle) snare
    \Schlingen legen [o stellen] to lay out [or set] a snare
    3. MED sling; s.a. Kopf
    * * *
    die; Schlinge, Schlingen
    1) (Schlaufe) loop; (für den gebrochenen Arm o. ä.) sling; (zum Aufhängen) noose
    2) (Fanggerät) snare

    sich in der eigenen Schlinge fangen(fig.) be hoist with one's own petard

    * * *
    …schlinge f im subst:
    Drahtschlinge wire snare;
    Nylonschlinge nylon sling;
    Henkersschlinge hangman’s noose;
    Lassoschlinge lasso noose
    * * *
    die; Schlinge, Schlingen
    1) (Schlaufe) loop; (für den gebrochenen Arm o. ä.) sling; (zum Aufhängen) noose
    2) (Fanggerät) snare

    sich in der eigenen Schlinge fangen(fig.) be hoist with one's own petard

    * * *
    -n f.
    loop n.
    noose n.
    snare n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlinge

  • 16 Binde

    f <-, -n>
    1) повязка, бинт

    éíne Bínde ábnehmen*снять повязку

    éíne Bínde um den verlétzten Arm wíckeln — наложить повязку на пораненную руку

    2) сокр от Armbinde нарукавная повязка
    3) сокр от Damenbinde разг (гигиеническая) прокладка
    4) уст галстук

    j-m die Bínde von den Áúgen néhmen*открыть кому-л глаза на что-л

    j-m fällt die Bínde von den Áúgen — у кого-л пелена упала с глаз

    sich (D) éínen hínter die Bínde gíéßen* [kíppen] разгпропустить рюмочку

    Универсальный немецко-русский словарь > Binde

  • 17 Binde

    1) Verband бинт. eine Binde um etw. wickeln бинтова́ть за- что-н.
    2) Armbinde, Kopfbinde повя́зка. Armschlinge пе́ревязь f . jd. trägt den Arm in der Binde у кого́-н. рука́ на пе́ревязи jdm. die Binde von den Augen nehmen открыва́ть/-кры́ть кому́-н. глаза́ (на что-н.). jdm. fällt die Binde von den Augen у кого́-н. пелена́ спада́ет /- падёт с глаз. einen hinter die Binde gießen закла́дывать /-ложи́ть за га́лстук

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Binde

  • 18 Kapitänsbinde

    Binde, die der Kapitän am Oberarm trägt, um sich von seinen Mitspielern zu unterscheiden.
    Strip of elastic fabric worn by the team captain around his upper arm to distinguish him from the other players of his team.

    German-english football dictionary > Kapitänsbinde

  • 19 Spielführerbinde

    Binde, die der Kapitän am Oberarm trägt, um sich von seinen Mitspielern zu unterscheiden.
    Strip of elastic fabric worn by the team captain around his upper arm to distinguish him from the other players of his team.

    German-english football dictionary > Spielführerbinde

  • 20 captain's armband

    Strip of elastic fabric worn by the team captain around his upper arm to distinguish him from the other players of his team.
    Binde, die der Kapitän am Oberarm trägt, um sich von seinen Mitspielern zu unterscheiden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > captain's armband

См. также в других словарях:

  • Armbinde, die — Die Armbinde, plur. die n, eine Binde, einen beschädigten Arm darin zu tragen; die Armschlinge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Armbinde — die Armbinde, n (Mittelstufe) Stoffstreifen, den man um den Arm trägt Beispiel: Der Blinde trug eine Armbinde. die Armbinde, n (Aufbaustufe) Tuch, das man bei Armverletzungen als Stützverband trägt Beispiel: Nach dem Unfall musste sie zwei Wochen …   Extremes Deutsch

  • Armbinde — Armbinde,die:⇨Binde(1u.2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Armbinde — Armbinde, das durch die Genfer Konvention allgemein anerkannte Neutralitätsabzeichen für das amtliche und freiwillige Sanitätspersonal im Kriege. Niemand darf diese weiße Binde mit rotem Kreuz aus eigner Machtvollkommenheit tragen und anlegen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unterrichtsstunde (Drama) — Die Unterrichtsstunde (franz. La Leçon) ist ein Einakter von Eugène Ionesco (1909 1994), einem französisch rumänischen Autor, der in Frankreich als der bedeutendste Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als führender Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hakenkreuz-Armbinde — Die Hakenkreuz Armbinde wurde im Jahre 1920 von den frühen Nationalsozialisten als „Kampfbinde“ eingeführt. Dabei übernahmen sie das Hakenkreuz von der antisemitisch geprägten Völkischen Bewegung. Zunächst diente diese Armbinde zur Kennzeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Armbinde — Armbinden des israelischen Military Police Corps Eine Armbinde ist ein Teil bestimmter Uniformen, die am linken Ärmel über der Kleidung getragen wird und ein …   Deutsch Wikipedia

  • Armbinde — Ạrm|bin|de 〈f. 19〉 1. Dreiecktuch als Stützverband bei Armverletzungen; Sy Armschlinge 2. Binde um den Oberarm als Kennzeichen, z. B. für Sanitäter * * * Ạrm|bin|de, die: 1. Stoffstreifen, der als Kennzeichen o. Ä. um den Arm getragen wird: ein… …   Universal-Lexikon

  • Armbinde — Ạrm·bin·de die; eine Binde, die (meist als besonderes Kennzeichen) um den oberen Teil des Arms getragen wird: Blinde tragen eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Armschlinge, die — Die Armschlinge, plur. die n, S. Armbinde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»