Перевод: с немецкого на вьетнамский

с вьетнамского на немецкий

arm+machen

  • 1 machen

    - {to make (made,made) làm, chế tạo, sắp đặt, xếp đặt, dọn, thu dọn, sửa soạn, chuẩn bị, kiếm được, thu, gây ra, thực hiện, thi hành, khiến cho, làm cho, bắt, bắt buộc, phong, bổ nhiệm, lập, tôn, ước lượng - đánh giá, định giá, kết luận, đến, tới, trông thấy, hoàn thành, đạt được, làm được, đi được, thành, là, bằng, trở thành, trở nên, nghĩ, hiểu, đi, tiến, lên, xuống, ra ý, ra vẻ = arm machen {to depauperate; to impoverish; to pauperize}+ = alt machen {to stale}+ = naß machen {to bedraggle}+ = zäh machen {to toughen}+ = arm machen [an] {to drain [of]}+ = hart machen {to caseharden}+ = weit machen {to full}+ = klar machen {to point out}+ = welk machen {to blast}+ = eben machen {to flush}+ = kühl machen {to chill}+ = fett machen {to fat; to fatten}+ = warm machen {to warm}+ = dick machen {to plump; to stouten; to thicken}+ = taub machen {to deafen}+ = dünn machen {to fine away}+ = zart machen {to tenderize}+ = frei machen {to educe}+ = rauh machen {to rough}+ = grau machen {to grey}+ = rund machen {to round}+ = weiß machen {to blanch; to whiten}+ = leer machen {to vacate}+ = dumm machen [durch] {to besot [with]}+ = leck machen (Marine) {to bilge}+ = klar machen (Marine) {to get clear}+ = matt machen (Technik) {to blind}+ = hörig machen {to vamp}+ = weich machen {to mellow; to soften}+ = stolz machen {to flush}+ = selig machen {to beatify}+ = sauer machen {to sour}+ = fromm machen {to religionize}+ = steif machen {to stiffen}+ = krank machen {to disorder; to distemper; to sicken}+ = fähig machen {to capacitate}+ = mürbe machen {to mellow; to wear down}+ = platt machen {to flat}+ = enger machen {to narrow; to take in}+ = flott machen {to float}+ = blind machen [für] {to blind [to]}+ = krumm machen (Holz) {to warp}+ = bleich machen {to blanch; to pale}+ = bündig machen {to justify}+ = stumpf machen {to blunt; to dull}+ = konfus machen {to muddle; to muddy}+ = wütend machen {to enrage; to infuriate}+ = seicht machen {to shallow}+ = kaputt machen {to flaw}+ = rostig machen {to rust}+ = fertig machen {to ready}+ = wellig machen {to wave}+ = größer machen {to swell (swelled,swollen)+ = gültig machen {to authenticate}+ = nervös machen {to fidget}+ = dünner machen {to relieve}+ = besser machen {to improve; to mend}+ = diesig machen {to haze}+ = bequem machen {to ease}+ = leblos machen {to fossilize}+ = rasend machen {frenzy}+ = bitter machen {to acerbate; to bitter}+ = nichts zu machen {nothing doing}+ = sich fein machen {to spruce oneself up}+ = sich dünn machen {to mizzle}+ = noch einmal machen {to redo}+ = sich frisch machen {to brush up}+ = sich gemein machen {to make oneself cheap}+ = sich eifrig machen [an] {to knuckle down [to]}+ = sich lustig machen [über] {have a good laugh [at]; to flout [at]; to gibe [at]; to jeer [at]; to laugh [at]; to mock [at]}+ = das beste daraus machen {to make the most of it}+ = um es kurz zu machen {to cut a long story short}+ = sich frei machen von {to disembarass oneself of}+ = sich zu eigen machen {to adopt; to imbibe}+ = von sich reden machen {to make a noise in the world}+ = es sich bequem machen {to make oneself at home; to take one's ease}+ = sich lustig machen über {to joke; to make fun of}+ = ich kann es nicht machen {I can't do it}+ = sich nichts daraus machen {not to care a doit}+ = kann sie es allein machen? {can she do it by herself?}+ = nicht wieder gut zu machen {irreparable}+ = man kann es nicht jedem recht machen {you cannot please everybody}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > machen

  • 2 die Waffe

    - {arm} cánh tay, tay áo, nhánh, cành, nhánh to, tay, cán, cánh tay đòn, cần, chân trước, sức mạnh, quyền lực, vũ khí, khí giới, binh khí, sự phục vụ trong quân ngũ, nghiệp võ, binh chủng, quân chủng - chiến tranh, chiến đấu, phù hiệu coat of arms) - {weapon} vũ khí &) = die scharfe Waffe {loaded weapon}+ = die Waffe schußfertig machen {to prepare for action}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Waffe

См. также в других словарях:

  • arm machen — ausbeuten; um Hab und Gut bringen; schröpfen; abmelken (umgangssprachlich); ausnützen; zur Ader lassen; ausnutzen * * * ạrm ma|chen, ạrm|ma|chen <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • arm machen — D✓ạrm ma|chen, ạrm|ma|chen; ihre Spielleidenschaft hat sie D✓arm gemacht oder armgemacht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arm — Arm, ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt den Zustand der Beraubung einer Sache ausdruckt, und zwar, 1. In eigentlicher Bedeutung, des zeitlichen Vermögens beraubt. Ein armer Mensch, ein armer Mann, eine arme Frau. Arm seyn. Arm werden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • arm — • ạrm är|mer, ärms|te – wir armen Kinder; aber wir Armen – Arm und Reich (veraltet für jedermann) – ein Konflikt zwischen Arm und Reich (armen u. reichen Menschen); Arme und Reiche, bei Armen und Reichen, der Arme und der Reiche – D✓arme oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arm — Arm: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə› »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arm am Beutel, krank am Herzen —   Die Redensart, mit der man scherzhaft auf seinen chronischen oder augenblicklichen Geldmangel hinweist, ist der Anfangsvers von Goethes erster Ballade »Der Schatzgräber«, die 1797 in Schillers »Musenalmanach für das Jahr 1798« erschien. Der… …   Universal-Lexikon

  • Arm — Ạrm der; (e)s, e; 1 einer der beiden Körperteile des Menschen oder Affen, die an den Schultern anfangen und bis zu den Fingern reichen <der rechte, linke Arm; die Arme ausbreiten, ausstrecken, verschränken; den Arm um jemanden / um jemandes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arm (Adj.) — 1. Arm an Begierden macht reich an Vermögen. 2. Arm an Gelde, arm an Begierden. Die Wünsche sollen sich nach den Mitteln richten. 3. Arm auf dem Lande ist besser als reich zur See. Lat.: In terra pauperem. (Erasm., 827.) 4. Arm heisst: Gott… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • arm — armselig; schmucklos; dürftig; ärmlich; bedürftig; mittellos; bitterarm; bettelarm * * * arm [arm], ärmer, ärmste <Adj.>: 1. nur sehr wenig Geld zum Leben habend /Ggs. reich/: eine arme Familie; ihre Eltern waren arm und konnten sie …   Universal-Lexikon

  • Arm — obere Extremität * * * arm [arm], ärmer, ärmste <Adj.>: 1. nur sehr wenig Geld zum Leben habend /Ggs. reich/: eine arme Familie; ihre Eltern waren arm und konnten sie nicht studieren lassen. Syn.: ↑ ärmlich, ↑ bedürftig, ↑ mittellos, Not… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»