Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

argenti

  • 1 Argentinien

    Argentínien n Аржентина.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Argentinien

  • 2 Argentinier

    Argentínier m, - аржентинец.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Argentinier

  • 3 Argentinierin

    Argentínierin f, - nen аржентинка.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Argentinierin

  • 4 argentinisch

    argentínisch adj аржентински.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > argentinisch

  • 5 Argentinier

    Argentíni¦er m -s, =
    аргенти́нец

    Большой немецко-русский словарь > Argentinier

  • 6 Argentinierin

    Argentíni¦ erin f =, -nen
    аргенти́нка

    Большой немецко-русский словарь > Argentinierin

  • 7 argentinisch

    argentínisch a
    аргенти́нский

    Большой немецко-русский словарь > argentinisch

  • 8 dritte

    dritte, der, die, das, tertius. – allemal der d., tertius quisque: einer aus der dr. Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius (ein anderer); ullus (irgend einer, z.B. tibi dari putas beneficium quod ulli datur): es gibt kein Drittes, nihil tertium est; tertium nihil inveniri potest: es gibt dabei kein Drittes, nihil habet ista res medium; necesse est sit alterum de duobus. drittehalb, s. dritthalb. – Dritteil, Drittel, tertia, pars). triens. – tertiarium (bei Maß u. Gewicht). – zwei Drittel. e tribus duae partes, im Zshg. bl. duae partes (übh., z.B. duae partes tironum in exercitu sunt: u. duas exercitus partes frumentatum mittebat, cum tertia [dritten Drittel] ipse in statione erat): bes, bessis,m. (zwei Dritteile der zwölfteiligen Einheit, also 3/12, z.B. jmdm. zwei Dr. seines Vermögens vermachen, alqm relinquere heredem ex besse): ein zweites D., tertia pars altera. drittens, tertio. dritthalb, duo et dimidius od. et dimidiatus (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – duo semis. duo et semis (dritthalb Teile eines zwölfteiligen Ganzen oder As). – d. Minuten (einer Stunde), semuncia horae: d. As, sestertius: dr. Pfund Silber, argenti pondo duo et selibra (aber: für jeden Soldaten d. Pfund Silber zahlen, argenti pondo bina et selibras in militem praestare). drittletzte, der, die, das, tertius ab ultimo od. a fine.

    deutsch-lateinisches > dritte

  • 9 Geldmangel

    Geldmangel, inopia pecuniae od. rei pecuniariae. inopia argenti oder argentaria. inopia nummaria. penuria argenti (Mangel an Geld). – inopia rei nummariae (Geldklemme [1044] = Mangel an barem, kursierendem Gelde). – caritas nummorum (Geldklemme = hoher Kurs od. Seltenheit des Geldes). – difficultas nummaria oder rei nummariae (Geldklemme = Schwierigkeiten im Austreiben des Geldes). – angustiae pecuniae (Geldklemme = bedrängte Lage hinsich tlich des Geldes, Geldverlegenheit). – Geldmangel (-not, -verlegenheit) des Staates, angustiae pecuniae publicae; angustiae aerarii (der Staatskasse).: in Geldnot (-verlegenheit) sein, de pecunia laborare; pecuniae od. pecuniā indigere (des Geldes bedürfen): in der größten, in summa difficultate nummaria esse: in die größte Geldnot (-verlegenheit) kommen, in summas angustias adduci: jmd. aus seiner Geldnot (-verlegenheit) ziehen od. reißen, alqm difficultate pecuniariā eruere: es trat G. ein, pecunia deesse coepit.

    deutsch-lateinisches > Geldmangel

  • 10 Masse [2]

    Masse, I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: u. argenti facti: u. hominum infinita mult.). – numerus (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z.B. aeris alieni). – pondus (Menge dem Gewicht nach, z.B. magnum argenti). – moles (große Menge, sowohl der Größe als dem Umfang nach, z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis. ICt.). turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen, Materialien, silva rerum: eine M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.

    deutsch-lateinisches > Masse [2]

  • 11 Silberbergwerk

    Silberbergwerk, metallum argentarium. metallum argenti (die Bergwerksgrube als metallhaltiger Ort). – argenti fodīna. argentaria, ae,f. (die Bergwerksgrube als Schacht).

    deutsch-lateinisches > Silberbergwerk

  • 12 bearbeiten

    bearbeiten, I) im allg.: tractare (übh. eine Sache behandeln, mit ihr umgehen, sich mit ihr beschäftigen, z. B. agrum: u. orationem membratim). – dolare. edolare (mit der Zimmeraxt behauen, Holz etc.). – subigere (durcharbeiten, zurecht-, gar machen, durch Kneten, z. B. panem, corium). – colere. excolere (bebauen, agrum, übtr., bilden, z. B. animum). – exercere (im Gange erhalten, ausbeuten, z. B. argenti fodinam, metalla). – elaborare in alqa re (in einer Sache nach einem Erfolge strebend sich abmühen). – operam dare alci rei. versari od. operam et studium collocare in alqa re (sich mit etwas beschäftigen). – von neuem b., retractare (wieder vornehmen, -behandeln, z. B. libellum); recolere (wieder bebauen, agros, metalla intermissa; übtr., bilden, z. B. ingenium suum meditatione); de integro facere (wieder ganz neu machen, z. B. fabulam): gehörig b., pertractare (z. B. animos eorum, qui audiunt). – II) insbes., jmd. bearb., d. i. ihn aufzuwiegeln suchen, alqm sollicitare, für etwas, ad alqd; auch impellere alqm ad od. in alqd. Bearbeiter, einer Kunst, artifex. – B. des Landes, s. Ackersmann. – Bearbeitung, tractatio. tractatus (die Behandlung einer Sache, die Beschäftigung mit etwas). – fabrica (die künstliche Bildung, z. B. aeris et ferri). – cultio, cultus (die Bebauung des Landes; cultus auch = Bildung des Geistes). – ich halte etwas einer sorgsamen B. wert, dignum statuo alqd, in quo elaborem.

    deutsch-lateinisches > bearbeiten

  • 13 bekriegen

    bekriegen, bellum alci inferre od. facere (Krieg anfangen mit jmd.). – alqm bello persequi (mit Krieg verfolgen). – alqm bello lacessere (befehden). – jmd. widerrechtlich b., alqm bello laedere; iniuriā bellum alci inferre: einer Sache zuliebe sich b., alcis rei (z. B. argenti aurique) amore ferro dimicare.

    deutsch-lateinisches > bekriegen

  • 14 einschmelzen

    einschmelzen, conflare (z.B. vasa aurea). – der eingeschmolzene Teil des Silbers, intertrimentum argenti.

    deutsch-lateinisches > einschmelzen

  • 15 Geldaufwand

    Geldaufwand, sumptus – unmäßiger G., pecuniarum effusiones Geldausgabe, impensa [1043] pecuniae. Geldbedarf; z.B. wie hoch beläuft sich dein G.? quantum argenti tibi opus est?

    deutsch-lateinisches > Geldaufwand

  • 16 Geldsumme

    Geldsumme, pecuniae summa, im Zshg. bl. summa (die Summe Geldes, der Geldposten). – pecunia (Geld übh., u. zwar als Masse mit Adjektiven der Größe, als einzelner Geldposten mit Adjektiven der Zahl u. Menge, s. im folg.). – aliquid nummorum (etwas an Geldstücken, etwas Geld in einzelnen Münzen). – eine kleine G., parva (pecuniae) summa; parva pecunia; summula; paululum pecuniae: eine ganz kleine G., minuta (pecuniae) summa od. summula: eine ziemlich große, eine nicht unbedeutende, eine erkleckliche G., aliquanta pecunia; aliquantum nummorum od. pecuniae; nummi non mediocris summae: eine große G., magna pecuniae summa; pecunia magna oder grandis: eine sehr große G., pecunia permagna od. pergrandis; pecunia maxima; plurimum pecuniae: eine überaus große, eine ungeheuer große G., incredibilis pecuniae summa; pecunia ingens, innumerabilis: eine ebenso große G., tantundem pecuniae od. argenti (als etc., quantum etc.). – die eine, die andere G. (der eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für eine elende G., nummulis acceptis (z.B. ius ac fas omne delere).

    deutsch-lateinisches > Geldsumme

  • 17 herausbringen

    herausbringen, I) eig., nach außen bringen: efferre oder (hervor) proferre, vor die Tür, foras (tragend). – exportare (tragend u. fahrend). – evehere (fahrend). – educere (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. – II) uneig.: 1) wegschaffen: tollere. – delere (tilgen). – eluere, abluere, aus etw., ex etc. (durch Waschen wegschaffen; alle z.B. maculas). – 2) zuwege bringen: efficere (z.B. liciti sunt usque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur: u. sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – redigere (aus dem Verkauf, z.B. quantum venditis omnibus bonis redigi non potuit). – 3) durch List oder Gewalt entlocken: elicere alqd ex alqo (durch List). – exprimere alci alqd. extorquere alci alqd od. ab alqo alqd (durch Gewalt). – durch Nachforschen, Fragen h., inquirendo reperire. – nichts von ihnen h. (erfahren) können, nihil ab iis posse cognoscere: den Urheber herauszubringen suchen, auctorem exquirere. – 4) durch (angestrengtes) Denken einsehen, den Sinn der Worte richtig deuten: perspicere. – expedire. solvere (lösen, ein Exempel, ein Rätsel). – nichts h., nihil expedire: durch Mutmaßen (Vermutung) h., coniecturā consequi od. assequi.

    deutsch-lateinisches > herausbringen

  • 18 herauskommen

    herauskommen, I) eig.: foras venire od. exire (v. Pers., s. »herausgehen no. I, die Synon.). – exire (v. Pers. u. Fahrzeugen etc.). – jmd. h. lassen (vor die Tür etc.), alqm evocare (foras). – v. Lebl., z.B. das Los kommt heraus (aus der Urne), sors exit, excĭdit. – II) uneig.: 1) sich herauswinden, entkommen, aus einer Gefahr etc.: (se) emergere, evadere ex etc. – 2) den Zusammenhang der Rede vergessen: excĭdere. – 3) erscheinen, v. Schriften: edi (in lucem). emitti. foras dari (herausgegeben werden). – vulgari (veröffentlicht werden). – 4) offenbar od. verraten werden, v. Geheimnissen etc., s. auskommen no. I, c. – 5) richtig befunden werden, v. Rechnungen etc.: convenire. – 6) gewonnen werden: effici (z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – 7) sein; z.B. es kommt auf eins heraus, s. hinauskommen.

    deutsch-lateinisches > herauskommen

  • 19 lösen

    lösen, I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) übtr.: 1) durch Worte erklären: persolvere (z.B. quaestionem). disso lvere (z.B. fallaces et captiosasinterrogationes). – explicare (entwirren, z.B. captiones). – die Aufgabe (das Thema) ist beinahe gelöst, profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est. – 2) einnehmen (Geld aus verkauften Waren): alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. percipere mit Akk. (soundso viel Geld aus einer Sache herausschlagen) – [1619] das aus der Beute gelöste Geld, s. Beutegeld no.b.Lösen, das, s. Lösung.

    deutsch-lateinisches > lösen

  • 20 metallhaltig

    metallhaltig, aerosus (erzhaltig). Vgl. »metallreich«. – metallreich, metallis refertus (angefüllt mit Metallen). – metallorum fertilis (an Metallen ergiebig; beide z.B. regio). – aeris, argenti, auri fertilis (ergiebig an Erz, Silber u. Gold, z.B. regio). Metallreichtum, metallorum fertilitas od. opulentia.

    deutsch-lateinisches > metallhaltig

См. также в других словарях:

  • argenti — Element prim de compunere savantă cu sensul de argint , în legătură cu (sau ca) argintul . [var. argento . / < fr. argenti < lat. argentum]. Trimis de LauraGellner, 10.11.2004. Sursa: DN  ARGENTI elem. argento . Trimis de raduborza,… …   Dicționar Român

  • ARGENTI Scobs — viae steruendae adhibita, apud lamprid. in Vita Heliogabali, c. 31. Scohe auri porticum stravit (hoc luxuriae monstrum) et argenti, dolens quod non posset et electri: idque frequenter, quacumque fecit iter pedibus, usque ad equum vel carpentum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARGENTI Flos et Spuma — quam eicit, dum excoquitur, eadem cum κιθαργύρῳ de quo vide Salmas, ad Solin. p. 1079. et feqq …   Hofmann J. Lexicon universale

  • argentí — ar|gen|tí Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • argenti- — combining form see argent …   Useful english dictionary

  • Argenti's failure model — See: corporate failure prediction …   Accounting dictionary

  • Filippo Argenti — Les colereux assaillent la barque de Dante,Eugène Delacroix,1822 Filippo Argenti ou Filippo Cavillucci, connu aussi comme Filippo Argente (XIIIe siècle), est l un des personnages de la Divine Comédie de Dante Alighieri, il est cité dans l …   Wikipédia en Français

  • Giacomo Argenti — was a political prisoner in Italy in the mid 1920s as a result of his attempts to gather support to overthrow the Fascist regime of Benito Mussolini. Along with many other prisoners across Europe, Argenti was given a royal pardon when a European… …   Wikipedia

  • Armadio degli Argenti — Le panneau de La Jeunesse du Christ Artiste Fra Angelico Année 1451 1453 Technique Peinture en tempera sur bois …   Wikipédia en Français

  • Filippo Argenti — Fra Filippo Argenti (13th century), a citizen of Florence, was a member of the Cavicciuoli branch of the Adimari family. The Adimari family were part of the Black Guelph political faction. Filippo is reputed to have received the nickname Argenti… …   Wikipedia

  • Christian Argenti — Born 3 January 1975 (1975 01 03) (age 36) Fitzroy, Victoria, Australia Origin Brisbane, Queensland Associated acts Invertigo Christian Argenti (born 3 January 1975) is an …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»