Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

archimēdēs

  • 1 Archimedes

    Archimēdēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρχιμήδης), berühmter Mathematiker u. Mechaniker, geb. 287 v. Chr., der die Mathematik durch viele wichtige Entdeckungen (Kreismessung, Quadratur der Parabel u.a.) bereicherte, Cic. Tusc. 1, 63; 5, 64 (Akk. -em). Liv. 25, 31, 9 (Akk. -ēn). Vitr. 9. praef. 9: Arch. Siculus, Lact. 2, 5, 18: von einem Soldaten getötet nach der Eroberung von Syrakus durch Marcellus (212 v. Chr.), Liv. 25, 31, 9: griech. Genet. Archimedi b. Cic. de rep. 1, 21. – Dav. Archimēdēus od. - īus, a, um, archimedisch, Mart. Cap. u. Mar. Victorin.

    lateinisch-deutsches > Archimedes

  • 2 Archimedes

    Archimēdēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρχιμήδης), berühmter Mathematiker u. Mechaniker, geb. 287 v. Chr., der die Mathematik durch viele wichtige Entdeckungen (Kreismessung, Quadratur der Parabel u.a.) bereicherte, Cic. Tusc. 1, 63; 5, 64 (Akk. -em). Liv. 25, 31, 9 (Akk. -ēn). Vitr. 9. praef. 9: Arch. Siculus, Lact. 2, 5, 18: von einem Soldaten getötet nach der Eroberung von Syrakus durch Marcellus (212 v. Chr.), Liv. 25, 31, 9: griech. Genet. Archimedi b. Cic. de rep. 1, 21. – Dav. Archimēdēus od. - īus, a, um, archimedisch, Mart. Cap. u. Mar. Victorin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Archimedes

  • 3 Archimedes

    ["Aːkɪ'miːdiːz]
    n
    Archimedes m
    * * *
    Archimedes [ˌɑː(r)kıˈmiːdiːz] Eigenn Archimedes m (287?–212 v.Chr.; Griechischer Mathematiker)

    English-german dictionary > Archimedes

  • 4 Archimedes’ principle

    Archimedes’ principle [ˌɑː(r)kıˈmiːdiːz] s PHYS archimedisches Prinzip

    English-german dictionary > Archimedes’ principle

  • 5 Archimedes’ screw

    Archimedes’ screw s TECH archimedische Schraube

    English-german dictionary > Archimedes’ screw

  • 6 Archimedes principle

    Archimedes' prin·ci·ple
    [ˌɑ:kɪmi:di:zˈprɪn(t)səpl̩, AM ˌɑ:rkə-]
    n das archimedische Prinzip

    English-german dictionary > Archimedes principle

  • 7 Archimedes' principle

    Archimedes' prin·ci·ple [ˌɑ:kɪmi:di:zʼprɪn(t)səpl̩, Am ˌɑ:rkə-] n
    das archimedische Prinzip

    English-German students dictionary > Archimedes' principle

  • 8 Archimedes' principle

    ["Aːkɪ'miːdiːz-]
    n
    das archimedische Prinzip

    English-german dictionary > Archimedes' principle

  • 9 архимедова спираль

    Archimedes-Spirale, archimedische Spirale

    Russian-german polytechnic dictionary > архимедова спираль

  • 10 Syracusae

    Syrācūsae, ārum, f. (Συρακοῦσαι), die reiche Hauptstadt der Insel Sizilien, gegründet von dem Korinther Archias (758 v. Chr.), in deren Nähe die berühmte Quelle Arethusa war, Geburtsort des Archimedes u. Theokrit, j. Siragossa, Cic. Verr. 4, 115 sqq. Liv. 25, 23 sq. Nep. Timol. 3. Vell. 2, 7, 7. Ov. fast. 4, 873: mit kurzem a gemessen bei Auson. ord. urb. nobil. 92. p. 101, 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus, a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula (= Sizilien), Cic. Verr. 4, 144: ager, Plin.: Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von Syrakus, die Syrakusaner, Cic. – B) Syrācūsius, a, um (Συρακούσιος), syrakusisch, mensae, Cic. Tusc. 5, 100. – Plur. subst., Syrācūsiī, ōrum, m., die Syrakusier, Plin. 7, 208. Prisc. 6, 70. – C) Syrācosius, a, um (Συρακόσιος), syrakusisch, aus Syrakus, Hicetas, Cic. Acad. 2, 123: Dio, Cic. de off. 1, 155: versus, Verg.: urbs, Ov.: poëta, Ov.: senex, Archimedes, Claud. – Plur. subst., Syrācosiī, ōrum, m., die Syrakusier, Cic. de div. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > Syracusae

  • 11 Archimedean

    Archimedean [ˌɑː(r)kıˈmiːdjən; -ıən; -mıˈdiːən] adj archimedisch:
    Archimedean screw academic.ru/3499/Archimedes%E2%80%99_screw">Archimedes’ screw

    English-german dictionary > Archimedean

  • 12 Syracusae

    Syrācūsae, ārum, f. (Συρακοῦσαι), die reiche Hauptstadt der Insel Sizilien, gegründet von dem Korinther Archias (758 v. Chr.), in deren Nähe die berühmte Quelle Arethusa war, Geburtsort des Archimedes u. Theokrit, j. Siragossa, Cic. Verr. 4, 115 sqq. Liv. 25, 23 sq. Nep. Timol. 3. Vell. 2, 7, 7. Ov. fast. 4, 873: mit kurzem a gemessen bei Auson. ord. urb. nobil. 92. p. 101, 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus, a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula (= Sizilien), Cic. Verr. 4, 144: ager, Plin.: Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von Syrakus, die Syrakusaner, Cic. – B) Syrācūsius, a, um (Συρακούσιος), syrakusisch, mensae, Cic. Tusc. 5, 100. – Plur. subst., Syrācūsiī, ōrum, m., die Syrakusier, Plin. 7, 208. Prisc. 6, 70. – C) Syrācosius, a, um (Συρακόσιος), syrakusisch, aus Syrakus, Hicetas, Cic. Acad. 2, 123: Dio, Cic. de off. 1, 155: versus, Verg.: urbs, Ov.: poëta, Ov.: senex, Archimedes, Claud. – Plur. subst., Syrācosiī, ōrum, m., die Syrakusier, Cic. de div. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Syracusae

  • 13 Дайте мне точку опоры, и я сдвину землю

    (Архимед) Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, so will ich mit meinem Werkzeug (=dem Hebel) die ganze Erde bewegen [werde ich die Welt aus ihren Angeln heben]. Diese Worte werden Archimedes von seinen Biografen zugeschrieben. Er soll sie gesagt haben, nachdem er die Hebelgesetze entdeckt hatte. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: Auch das Unmögliche wird möglich, wenn man nur geeignete Mittel dazu findet. Dem Ausspruch Archimedes’ verdankt auch das geflügelte Wort Архиме́дов рыча́г Archimedischer Punkt seinen Ursprung, das im Russischen in den Bedeutungen Mittel zur Lösung einer schwierigen Aufgabe; bewegende Kraft gebraucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дайте мне точку опоры, и я сдвину землю

  • 14 commentor [2]

    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    lateinisch-deutsches > commentor [2]

  • 15 inventor

    inventor, ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen.: inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.

    lateinisch-deutsches > inventor

  • 16 investigo

    in-vestīgo, āvī, ātum, āre, jmdm. od. einer Sache auf die Spur zu kommen suchen, jmd. od. etw. aufspüren, auskundschaften, aufsuchen, ausfindig machen, erforschen, 1) v. Hunden, canum tam incredibilis ad investigandum sagacitas narium, unglaublich scharfe Spürkraft der Nase, Cic. de nat. deor. 2, 158: immittebantur illi continuo Cibyratici canes (Spürhunde, bildl. v. Pers.). qui investigabant et perscrutabantur omnia, Cic. Verr. 4, 47. – II) v. Menschen: a) auf mater. Wege: alqm, Komik., Cic. u.a.: perquirere et inv. homines ex omni regione, Cic.: si qua potestur investigari via, Pacuv. fr.: inv. vidulum illum, Plaut.: tecta, Curt.: defessus sum urbem totam pervenarier; nihil investigo quicquam de illa muliere, Plaut. merc. 818 sq. – mit folg. Fragesatz, quare quod olet non tam facile esse videbis investigare, in qua sit regione locatum, Lucr. 4, 700: illud molestum, me adhuc investigare non posse, ubi P. Lentulus noster sit, ubi Domitius, Cic. ad Att. 9, 1, 2. – b) auf nicht mater. Wege, parentes incertos, Pacuv. fr.: illum, qui est pater eius, Ter.: hunc (oratorem perfectum), Cic.: omnes illorum conatus, Cic.: coniurationem, Cic.: verum (die Wahrheit), Cic.: quae (per notas scripta), si quis investigare et persequi velit, entziffern und hintereinander lesen, Suet.: nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possiet, Ter. – de Lentulo investigabo diligentius, wie es sich mit L. verhält, will ich noch sorgfältiger zu erforschen suchen (noch genauere Erkundigungen einziehen), Cic. ad Att. 9, 7, 6. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, diligentiā inimici investigatum est quod latebat, Cic. Lig. 1: is (Archimedes) propter nimiam cupiditatem investigandi quod requirebat nomen suum indicare non potuit, Val. Max. 8, 7. ext. 7: quo eam, aut ubi sim, aut qui sim, nequeo cnm animo certum investigare, kann ich im Geiste nicht sicher ergründen, Plaut. aul. 714 sq.: ut investiges ex consponsorum tabulis, sitne ita, Cic. ad Att. 12, 17.

    lateinisch-deutsches > investigo

  • 17 spectator

    spectātor, ōris, m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli siderumque, Liv.: quasi spectatores superarum rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., Augenzeuge, Cic.: u. so testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: caelestissimorum eius operum spectator et adiutor, Vell.: locus fusorum ab Alexandro Persarum sp. ac testis, Mela. – prägn., der lästige Beobachter, Aufpasser, non spectator adnotatorque convivis imminens tuis, Plin. pan. 49, 6. – b) der Zuschauer im Schauspiele, Plaut. Amph. prol. 66 u. 1146 u.a. Cic. de har. resp. 22. – II) der Prüfer, Beurteiler, elegans formarum, Kenner, Ter. eun. 566: proprii ponderis, Claud. laud. Stil. 1, 147: pecuniae spectatores, Münzwardeine, Donat. Ter. eun. 3, 5, 18: acrior virtutis spectator ac iudex, Liv. 42, 34, 7.

    lateinisch-deutsches > spectator

  • 18 χαριστίων

    χαριστίων, ωνος, ὁ, ein Werkzeug des Archimedes zum Wägen, Simplic. ad Arist. phys.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαριστίων

  • 19 κεντρο-βαρικά

    κεντρο-βαρικά, τά, eine Schrift des Archimedes, die von dem Auffinden des Schwerpunkts der Körper handelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεντρο-βαρικά

  • 20 Архимед

    Универсальный русско-немецкий словарь > Архимед

См. также в других словарях:

  • Archimedes — Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes (griechisch ᾿Αρχιμήδης) von Syrakus (* um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus auf Sizilien; † 212 v. Chr. ebenda) war ein antiker griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Archimedes — Archimedes,   griechischer Mathematiker und Mechaniker, * Syrakus um 285 v. Chr., 212 v. Chr. bei der Eroberung von Syrakus von einem römischen Soldaten getötet. Nach dem Studium in Alexandria (um 245) behielt er, nach Syrakus zurückgekehrt,… …   Universal-Lexikon

  • ARCHIMEDES — Syracusanus geometra; Cardano l. 16. Subtil. inimitabilis dictus, saepenumero invitus ad balnea ductus, dum perungendus in craterem constitueretur, per corporis unguenta, figuras ac lineamenta digito inscribebat. Plut. in Marcel. Cicer. l. 1.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Archimedes — Ar chi*me des, n. (Paleon.) An extinct genus of Bryzoa characteristic of the subcarboniferous rocks. Its form is that of a screw. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Archimēdes — Archimēdes, griechischer Mathematiker aus Syrakus,[671] geb. 287 v. Chr., fand zuerst sehr genau das Verhältniß des Durchmessers des Kreises zu dessen Umfang u. der Kugel zum Cylinder u. Kegel, berechnete die Kreisfläche, beschäftigte sich auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Archimēdes — Archimēdes, Pseudonym von Sprengseifen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Archimēdes — Archimēdes. Mathematiker und Physiker, um 287 bis 212 v. Chr., aus Syrakus, lebte, abgesehen von einem Aufenthalt in Ägypten, in seiner Vaterstadt den Wissenschaften und ihrer Anwendung auf die Praxis. Seine kunstreichen Kriegsmaschinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archimedes — Archimēdes, Mathematiker und Physiker des Altertums, geb. um 287 v. Chr. zu Syrakus, bereicherte die Mathematik und Physik mit wichtigen Entdeckungen (Bestimmung des Verhältnisses von Kegel, Halbkugel und Zylinder zueinander, Begründung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Archimedes — Archimedes, geboren um 287 v. Chr. in Syrakus aus sehr vornehmer Familie, einer der größten Mathematiker und Physiker aller Zeiten. Er bestimmte das Verhältniß des Kreisdurchmessers zum Umfange, das Verhältniß zwischen Kugel, Cylinder und Kegel,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Archimedes — [är΄kə mē′dēz΄] 287? 212 B.C.; Gr. mathematician & inventor, born in Syracuse (Sicily) Archimedean [är΄kə mē′dē ən, är΄kə mi dē′ən] adj …   English World dictionary

  • Archimedes — For other uses, see Archimedes (disambiguation). Archimedes of Syracuse (Greek: Ἀρχιμήδης) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»