Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aratro+sulcum+vr

  • 1 sulcus [2]

    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > sulcus [2]

  • 2 sulcus

    1. sulcus, a, um, in der Verbindung fīcus sulca, eine unbekannte Feigenart, Colum. 5, 10, 11.
    ————————
    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulcus

  • 3 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.: circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > circumago

  • 4 patefacio

    patefacio, fēcī, factum, ere, Pass. patefīo, factus sum, fieri (pateo u. facio), offen machen, öffnen, aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ordines, Liv. – im Bilde, quantam fenestram ad nequitiem patefeceris, Ter. heaut. 481: illa ianuam famae patefecit, Plin. ep. 1, 18, 4. – B) prägn.: 1) öffnen, gangbar machen, vias, iter, Caes. – u. wie ἀνοίγειν, sich zu einem Orte einen Weg bahnen, zuerst an einem Orte eindringen, gleichs. die Bahn brechen, loca patefecit, Nep.: patefactum nostris legionibus esse Pontum, qui ante populo Romano ex omni aditu clausus erat, Cic.: priusquam tellus in longas est patefacta vias, Tibull. – 2) öffnen, sichtbar machen, orbem, Ov.: ex quo (cubiculo) tibi Stabianum perforasti et patefecisti Misenum, nach dem M. eine Aussicht eröffnet hast, Cic. – 3) durch Öffnen (Graben, Pflügen) etwas machen, aufreißen, presso sulcum aratro, Ov. met. 3, 104. – II) übtr., entdecken, offenbar machen, bekanntmachen, eröffnen, ans Licht bringen, rem, Cic.: coniurationem, Cic.: odium suum in alqm, Cic.: verum, Cic.: totum se alci, sich, seine Gesinnungen, Cic. – / Die Silbe te zuw. lang, Lucr. 4, 343 (320); 6, 999 (1001). Calp. 1, 35.

    lateinisch-deutsches > patefacio

  • 5 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 6 patefacio

    patefacio, fēcī, factum, ere, Pass. patefīo, factus sum, fieri (pateo u. facio), offen machen, öffnen, aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ordines, Liv. – im Bilde, quantam fenestram ad nequitiem patefeceris, Ter. heaut. 481: illa ianuam famae patefecit, Plin. ep. 1, 18, 4. – B) prägn.: 1) öffnen, gangbar machen, vias, iter, Caes. – u. wie ἀνοίγειν, sich zu einem Orte einen Weg bahnen, zuerst an einem Orte eindringen, gleichs. die Bahn brechen, loca patefecit, Nep.: patefactum nostris legionibus esse Pontum, qui ante populo Romano ex omni aditu clausus erat, Cic.: priusquam tellus in longas est patefacta vias, Tibull. – 2) öffnen, sichtbar machen, orbem, Ov.: ex quo (cubiculo) tibi Stabianum perforasti et patefecisti Misenum, nach dem M. eine Aussicht eröffnet hast, Cic. – 3) durch Öffnen (Graben, Pflügen) etwas machen, aufreißen, presso sulcum aratro, Ov. met. 3, 104. – II) übtr., entdecken, offenbar machen, bekanntmachen, eröffnen, ans Licht bringen, rem, Cic.: coniurationem, Cic.: odium suum in alqm, Cic.: verum, Cic.: totum se alci, sich, seine Gesinnungen, Cic. – Die Silbe te zuw. lang, Lucr. 4, 343 (320); 6, 999 (1001). Calp. 1, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patefacio

См. также в других словарях:

  • POMERIUM — I. POMERIUM oppid. regni Valentiae, Mancanera. II. POMERIUM quasi post murum, ut auctor est Varro, quia Veteres moerum murum dixêre: vel, ut Festus, quasi promurum, i. e. proximum muro, qpud A. Gellium, l. 13. c. 14. ex Augurum libris definitur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OPPIDUM — idem cum Urbe, tametsi quidam Urbem maius aliquid Oppidô esse arbitrantur. Iulius Caesar l. 7. Bell. Gall. c. 13. nunc Avaritum Oppidum maximum, in finibus Biturigum, nunc c. 20. pulcherrimam prope totius Galliae Urbem appellat: Item c. 12. et 55 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VERSUS — Latinis, ut ςτίχος Graecis, linea dicta est quaecumque in pagina praeducta, sive sententiam impleret, sive impersectam relinqueret in sequenri linea, aut etiam tertia vel quarta, absolvendam. Quarum linearum rationem habebant Veteres, Graeci… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PORTA — I. PORTA in Oriente, Aulam denotat cuiuscumque Principis: Sica Georgianorum Rogina, ad Portam suam, in vitatum se refert P. de Valle, Itiner. tom. 3. Κατ᾿ ἐξοχὴν Portam Ottom annicam seu Turcarum Imperatoris aulam siguificat. Imo et Limen portae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • QUINQUEVIRI Coloniae deducendae — Curatores erant, quibus coloniae deducendae, agrorumque dandorum cura incumbebat. Cum enim aut lege aliquâ a Plebe scitum, aut Senatusconsultô decretum esset, Coloniam aliquam deduci, numerô Colonorum scriptô, creabantur Comitiis Tributis, modo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pflug — 1. Auss einem Pflug ist bald ein fewer gemacht. – Henisch, 1087, 16. 2. Bai (wer) hir den Plauch (Pflug) nitt hallen well, dei maut ne in Hollant trecken (ziehen). (Iserlohn.) – Firmenich, III, 187, 62; Woeste, 75, 246. 3. Den Pflug führen ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»