Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

apex+of+ru

  • 1 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes. sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    lateinisch-deutsches > apex

  • 2 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara
    ————
    (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pуpulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes.
    ————
    sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apex

  • 3 APEX

    1. apex <pl - es or apices> [ʼeɪpeks, pl ʼeɪpɪsi:z] n
    1) (form: top) Spitze f; of the heart, lung Apex m fachspr; of a career Höhepunkt m; of an organization Spitze f; of a mountain Gipfel m; of a roof First m
    2) math ( opposite base) Spitze f
    2. APEX [ʼeɪpeks] n
    \APEX ticket APEX-Ticket nt (reduziertes Flugticket bei Vorauszahlung)

    English-German students dictionary > APEX

  • 4 apex

    1. apex <pl - es or apices> [ʼeɪpeks, pl ʼeɪpɪsi:z] n
    1) (form: top) Spitze f; of the heart, lung Apex m fachspr; of a career Höhepunkt m; of an organization Spitze f; of a mountain Gipfel m; of a roof First m
    2) math ( opposite base) Spitze f
    2. APEX [ʼeɪpeks] n
    \apex ticket APEX-Ticket nt (reduziertes Flugticket bei Vorauszahlung)

    English-German students dictionary > apex

  • 5 apex

    apex Gipfel m, Spitze f, Scheitel(punkt) m

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > apex

  • 6 apex

    apex 1. Spitze f, Scheitelpunkt m (höchster Gebäudepunkt); 2. Anfallpunkt m (Dach)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > apex

  • 7 apex

    Apex m, Spitze f, Scheitel m (s. a. apical)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > apex

  • 8 apex

    noun
    , pl. apexes or apices (tip) Spitze, die; (fig.) Gipfel, der; Höhepunkt, der
    * * *
    ['eipeks]
    (the highest point or tip (of something): the apex of a triangle; the apex of a person's career.) die Spitze
    * * *
    [ˈeɪpeks]
    \APEX ticket APEX-Ticket nt (reduziertes Flugticket bei Vorauszahlung)
    * * *
    ['eɪpeks] Spitze f; (fig) Höhepunkt m
    * * *
    apex [ˈeıpeks] pl apexes oder apices [ˈeıpısiːz; ˈæp-] s
    1. (Kegel- etc, auch ANAT Herz-, Lungen- etc) Spitze f:
    an organization with … at its apex eine Organisation mit … an der Spitze
    2. ASTRON Apex m (Zielpunkt der Sonne, auf den diese in ihrer Bewegung gerade zusteuert)
    3. fig Gipfel m, Höhepunkt m
    * * *
    noun
    , pl. apexes or apices (tip) Spitze, die; (fig.) Gipfel, der; Höhepunkt, der
    * * *
    n.
    Kegelspitze f.
    Kulmination f.
    Scheitelpunkt m.

    English-german dictionary > apex

  • 9 APEX

    noun
    , pl. apexes or apices (tip) Spitze, die; (fig.) Gipfel, der; Höhepunkt, der
    * * *
    ['eipeks]
    (the highest point or tip (of something): the apex of a triangle; the apex of a person's career.) die Spitze
    * * *
    [ˈeɪpeks]
    \APEX ticket APEX-Ticket nt (reduziertes Flugticket bei Vorauszahlung)
    * * *
    ['eɪpeks] Spitze f; (fig) Höhepunkt m
    * * *
    APEX abk Association of Professional, Executive, Clerical, and Computer Staff
    * * *
    noun
    , pl. apexes or apices (tip) Spitze, die; (fig.) Gipfel, der; Höhepunkt, der
    * * *
    n.
    Kegelspitze f.
    Kulmination f.
    Scheitelpunkt m.

    English-german dictionary > APEX

  • 10 apex

    < astron> ■ Apex m ; Zielpunkt m
    < build> (of an arch etc.) ■ Scheitel m ; Spitze f ugs
    < math> (highest point of a curve; e.g. of a ballistic curve) ■ Scheitelpunkt m ; Scheitel m

    English-german technical dictionary > apex

  • 11 ápex

    'apeɡ̱s
    m ASTR
    Apex m, Spitze f

    Diccionario Español-Alemán > ápex

  • 12 apex

    apex1 GETR Zahnkopfhöhe f, Zahnkrone f
    apex2 STB Scheitel m (eines Bogens); Scheitelpunkt m; Knotenpunkt m (Fachwerk)

    English-german engineering dictionary > apex

  • 13 apex

    {Deutsch:} Spitze (f)
    {Русский:} ве рхушк а (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > apex

  • 14 apex angle

    apex angle Öffnungswinkel m (Antenne)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > apex angle

  • 15 apex hinge

    apex hinge Scheitelgelenk n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > apex hinge

  • 16 apex hog

    apex hog KONST Scheitelüberhöhung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > apex hog

  • 17 apex joint

    apex joint Scheitelfuge f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > apex joint

  • 18 apex mould

    apex mould SB Scheitelform f (Formstein)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > apex mould

  • 19 apex stone

    apex stone SB Schlussstein m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > apex stone

  • 20 apex beat (of the heart)

    apex beat [of the heart]
    Herzspitzenschlag m, Herzspitzenstoß m, Ictus (Pulsus) m cordis

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > apex beat (of the heart)

См. также в других словарях:

  • apex — apex …   Dictionnaire des rimes

  • Apex — may refer to:* Apex of the heart, the lowest superficial part of the heart * Apex (mollusc), the tip of the spire of the shell of a gastropod * Apex (headdress), a pointed piece of olive wood, the base of which was surrounded with a lock of wool …   Wikipedia

  • apex — [ apɛks ] n. m. • 1863; « cimier des casques romains » 1771; mot lat. « pointe » 1 ♦ Partie sommitale d un organe (⇒ apical). L apex de la langue. ♢ Zool. Sommet de l enroulement hélicoïdal de la coquille des gastéropodes. 2 ♦ Dans les… …   Encyclopédie Universelle

  • Apex — (lat. Spitze, Kuppe) bezeichnet in der Biologie: Apex (Anatomie), in der Anatomie Bestandteil einiger anatomischer Bezeichnungen einen Teil des Schmetterlingsflügels, siehe Flügel (Schmetterling) einen Teil der Schneckenschale, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • APEX — (lat. Spitze, Kuppe) bezeichnet in der Biologie: Apex (Anatomie), in der Anatomie Bestandteil einiger anatomischer Bezeichnungen einen Teil des Schmetterlingsflügels, siehe Flügel (Schmetterling) einen Teil der Schneckenschale, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Apex-ci — Apex ci, Association pour la promotion des exportations de Côte d Ivoire est une agence privée qui aide les entreprises ivoiriennes à conquérir les marchés extérieurs. l Apex ci est née de la volonté de trois organes que sont l Etat ivoirien, le… …   Wikipédia en Français

  • apex — 1 Apex, vertex are so often used interchangeably with reference to the tip or top point of a cone, a pyramid, or a conic section that a fundamental difference in implications is often ignored. Apex has particular reference to the sharpness or… …   New Dictionary of Synonyms

  • apex — ÁPEX, apexuri, s.n. 1. (astron.) Punct de pe bolta cerească spre care se deplasează în aparenţă sistemul nostru solar. 2. Capăt, extremitate (ascuţită) a unui lucru. – Din fr., lat. apex. Trimis de ana zecheru, 27.05.2002. Sursa: DEX 98  ápex s …   Dicționar Român

  • Apex — 〈m.; , Api|zes [ tse:s]〉 1. Spitze, Gipfel 2. Zielpunkt einer Gestirnbewegung 3. 〈Phon.〉 Längezeichen über einem Vokal (z. B. ā, â, í) [lat., „Spitze, Gipfel“] * * * Apex, der; , Apizes [ a:pit̮se:s] [lat. apex = Spitze]: 1. (Astron.) Zielpunkt… …   Universal-Lexikon

  • ápex — m. anat. Vértice o punta. Medical Dictionary. 2011. ápex vértice. Extremo por regla gener …   Diccionario médico

  • APEX — peculiariter dicebatur apud Romanos, pileus Flaminis (qui Flammeum alias vocabatur) per synecdochen, quod in conum desinebat. Hinc Festus. Apex, inquit, Sacerdotum insigne, diclus ab eo, quod comprchendere antiqui vinculô apere dicebant, unde… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»