Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

apennīn

  • 21 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.
    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae
    ————
    Alpes gen., Grat. cyn. 510.
    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.
    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.
    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.
    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern
    ————
    Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.
    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.
    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.
    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.
    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae
    ————
    gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.
    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.
    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.
    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpes

  • 22 Apenninen

    pl
    см. Apennin

    БНРС > Apenninen

  • 23 Апеннины

    ( горы) Apennin(s) m, pl

    БФРС > Апеннины

  • 24 Appenninicola

    Appennīnicola, ae, c. (Appenninus u. colo), Bewohner des Apennin, Verg. Aen. 11, 700.

    lateinisch-deutsches > Appenninicola

  • 25 Appenninigena

    Appennīnigena, ae, c. (Appenninus u. gigno), auf (am) Apennin geboren od. entsprungen, Ov. met. 15, 432. Claud. VI. cons. Hon. 505.

    lateinisch-deutsches > Appenninigena

  • 26 Gebirgsart

    Gebirgsart, saxum. Gebirgsbewohner, homo montanus; Plur. subst. auch bl. montani. Gebirgsgegend, regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum,n. pl.: rauhe G. (ein rauhes Gebirgsland), loca aspera et montuosa. Gebirgskamm, dorsum montis. – der G. des Apennin, dorsum Apennini. Gebirgskette, montes continui: continua od. perpetua montium iuga. Gebirgsland, s. Gebirgsgegend. – Gebirgspaß, als Engpaß, angustiae saltus (Plur. angustiae saltuum); angustus saltus. – als Durchgang, transitus saltus.

    deutsch-lateinisches > Gebirgsart

  • 27 hinüberwagen, sich

    hinüberwagen, sich, über etc., alqd od. trans alqd transire od. transgredi od. traicere audeo. hinüberwandern, transire. transgredi (übh. hinübergehen). – transmigrare (um sich da niederzulassen). – Kolonien über den Apennin h. lassen, trans Apenninum mittere colonias.

    deutsch-lateinisches > hinüberwagen, sich

  • 28 Aemĭlĭa

    Aemĭlĭa, ae, f. [st2]1 [-] la voie Emilienne. [st2]2 [-] (s.-ent. regio) l'Emilie (la Gaule Cispadane, contrée d'Italie où passe cette voie, contrée située entre le Pô et l'Apennin). [st2]3 [-] Emilie (nom de femme). [st2]4 [-] la tribu Emilia.    - Aemilia (via): la voie Emilienne.    - voir Aemilius.

    Dictionarium latinogallicum > Aemĭlĭa

  • 29 Āpennīnĭcŏla

    Āpennīnĭcŏla, æ, m. f. habitant de l'Apennin.

    Dictionarium latinogallicum > Āpennīnĭcŏla

  • 30 Āpennīnĭgĕna

    Āpennīnĭgĕna, æ, m. f. né dans l'Apennin.

    Dictionarium latinogallicum > Āpennīnĭgĕna

  • 31 Āpennīnus

    Āpennīnus, i, m. l'Apennin.

    Dictionarium latinogallicum > Āpennīnus

  • 32 Appennīnĭcŏla

    Appennīnĭcŏla, æ, m. habitant de l'Apennin.

    Dictionarium latinogallicum > Appennīnĭcŏla

  • 33 Appennīnĭgēna

    Appennīnĭgēna, æ, m. et f. né(e) sur l'Apennin.

    Dictionarium latinogallicum > Appennīnĭgēna

  • 34 Appennīnus

    Appennīnus, i, m. l'Apennin.

    Dictionarium latinogallicum > Appennīnus

  • 35 appenninicola

    s adj mf 1
    Apennin (vit dans l'appenninicola)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > appenninicola

  • 36 Appenninus

    -i s m sg 2
    Apennin (I)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > Appenninus

  • 37 appenninus

    -a/um adj A
    Apennin (de l'appenninus)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > appenninus

  • 38 Апеннины

    (го́ры) Apennin(s) m, pl
    * * *
    n
    gener. Apennins, Appenin, Appenins

    Dictionnaire russe-français universel > Апеннины

  • 39 Appenninicola

    Appennīnicola, ae, c. (Appenninus u. colo), Bewohner des Apennin, Verg. Aen. 11, 700.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Appenninicola

  • 40 Appenninigena

    Appennīnigena, ae, c. (Appenninus u. gigno), auf (am) Apennin geboren od. entsprungen, Ov. met. 15, 432. Claud. VI. cons. Hon. 505.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Appenninigena

См. также в других словарях:

  • APENNIN — L’Apennin est la chaîne montagneuse qui constitue l’ossature de la péninsule italienne. Il est flanqué latéralement de basses montagnes anti apennines, tels les volcans du Latium, avec lesquelles il importe de ne pas le confondre. On aurait grand …   Encyclopédie Universelle

  • Apennin — Apenninhalbinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Apennīn — oder Apennīnen (ital. Apennino, lat. Apenninus, vom kelt. Wort Pen, »Felsenspitze«), das Hauptgebirge Italiens, das auf eine Länge von etwa 1190 km und mit einer Breite von 30–135 km die Halbinsel (daher »Apenninhalbinsel«) ihrer ganzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apennin — Apennīn oder Apenninen, die an der Bocchetta di Altare mit den Alpen zusammenstoßenden und die ital. Halbinsel fast ganz erfüllenden Gebirgsketten. Mittlere Höhe des Hauptrückens 1300 m; in der Mitte ihrer Ausdehnung, wo sie ein Hochland… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • apennin — Apennin, Apenninus, C est la montagne qui s estend tout au long et par le milieu d Italie. Elle commence à Gennes, et continuë jusques en Sicile: mais le dos de sa cambrure va regardant la mer Adriatique ou Venitienne, et le dedans de ladite… …   Thresor de la langue françoyse

  • Apennin — Apennins Apennins Carte de localisation des Apennins. Géographie Altitude 2 912 m, Corno Grande …   Wikipédia en Français

  • Apennin — Apen|nin, der; s, Apen|ni|nen <Pl.>: Gebirge in Italien. * * * Apennin   der, auch Apenninen Plural, italienische Appennino, auch Appeni …   Universal-Lexikon

  • Apennin du Nord — Localisation de l’Apennin du Nord ou septentrional Géographie Altitude 2 165 m, Mont Cimone Massif …   Wikipédia en Français

  • Apennin-Gelbbauchunke — (Bombina pachypus) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) …   Deutsch Wikipedia

  • Apennin-Windröschen — (Anemone apennina) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Apennin-Halbinsel — Repubblica Italiana Italienische Republik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»