Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anwuchs

  • 1 incrementum

    incrēmentum, ī, n. (incresco), das Wachstum, die Zunahme, Fortbildung, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Wachstum der Weinstöcke, Cic.: der Flüsse, ICt.: animalia parvi incrementi, Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët.: incrementa luminis mensis (Ggstz. dispendia), Apul.: incrementum capere, wachsen, zunehmen, v. Monde usw., Colum. – B) übtr.: 1) im allg.: bonorum (Ggstz. malorum imminutio), Quint.: urbis, Liv.: incrementa pretiorum, die Steigerung der Fruchtpreise, Ambros.: summo bono afferre incr. diem, Cic.: virtus tua semper in incremento erit, Curt.: capere incrementa virium (polit. Kräfte), Iustin.: quibus ruina urbis tantum incrementi dedisset, Iustin.: quae res Philippo maxima incrementa egregiae indolis dedit, Iustin.: ingenti incremento rebus auctis, Liv.: huius (Macedoniae) sicuti incrementa modica, ita termini perangusti fuere, Iustin.: illis incrementis (Wachstum an Ehren u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft sich emporschwingen (v. Cicero), Vell.: incrementa regni affinitate Philippi acquirere, Iustin.: incrementis urbis invidere, Iustin. – 2) insbes., als rhet. Figur als Art der amplificatio (Vergrößerung) = die Steigerung des Ausdrucks, griech. αὔξησις, Quint. 8, 4, 3 u. 28. – II) meton.: 1) das, wodurch od. woraus etwas wächst, der Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento restituere, mit den Zinsen (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ducum haec (dieser Pagendienst) incrementa sunt et rudimenta (eine Pflanz- u. Übungsschule), Curt. – viperei dentes, populi incrementa futuri, der Anwuchs künftigen Volkes, Saat, aus der ein Volk erwachsen soll, Ov. met. 3, 103. – 2) (poet.) das, was man wachsen macht = der Sprößling (θρέμμα), Iovis, Verg. ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28 extr. – 3) das, was wachsen macht, ein Mittel, das das Wachstum befördert, Fronto de diff. (VII) 526, 1 K.

    lateinisch-deutsches > incrementum

  • 2 suboles

    subolēs (vulg. sobolēs), is, Genet. Plur. um, f. (zu alo; vgl. indolēs, prōlēs), alles, was heranwächst, der Anwuchs, Anflug, I) lebl. Ggstde., der Sproß, Sprößling, Zweig, die Zweige, zB. der Bäume, Colum. u. Plin.: der Zwiebeln, Colum.: der Haare, Varro. – II) leb. Wesen, der Anwuchs, Nachwuchs = der Sprößling, Abkömmling, die Nachkommenschaft, das Kind, a) von Menschen, stirpis, Liv.: iuventutis, Cic.: subolem propagare, Cic.: subolem producas, laß sie zum männlichen Alter heranwachsen, Hor.: iuventus ex nova subole lecta, Liv.: et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: omnis eiusdem familiae suboles, die ganze Kinderschar, Tac. – von einer Person, suboles imperatorum, v. Scipio, Liv.: si de te suscepta fuisset suboles, Verg.: Archytae suboles, Prop.: Aeëtae suboles, Plin. – b) v. Tieren, haedus, suboles lascivi gregis, Hor.: capellae, Colum. – / Plur. bei Arnob. 3, 9. Dracont. carm. 6, 82 Duhn. Heges. 1, 42. p. 95 W. de Rossi inscr. Christ. I, 425 (wo trium sobolum mater).

    lateinisch-deutsches > suboles

  • 3 incrementum

    incrēmentum, ī, n. (incresco), das Wachstum, die Zunahme, Fortbildung, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Wachstum der Weinstöcke, Cic.: der Flüsse, ICt.: animalia parvi incrementi, Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët.: incrementa luminis mensis (Ggstz. dispendia), Apul.: incrementum capere, wachsen, zunehmen, v. Monde usw., Colum. – B) übtr.: 1) im allg.: bonorum (Ggstz. malorum imminutio), Quint.: urbis, Liv.: incrementa pretiorum, die Steigerung der Fruchtpreise, Ambros.: summo bono afferre incr. diem, Cic.: virtus tua semper in incremento erit, Curt.: capere incrementa virium (polit. Kräfte), Iustin.: quibus ruina urbis tantum incrementi dedisset, Iustin.: quae res Philippo maxima incrementa egregiae indolis dedit, Iustin.: ingenti incremento rebus auctis, Liv.: huius (Macedoniae) sicuti incrementa modica, ita termini perangusti fuere, Iustin.: illis incrementis (Wachstum an Ehren u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft sich emporschwingen (v. Cicero), Vell.: incrementa regni affinitate Philippi acquirere, Iustin.:
    ————
    incrementis urbis invidere, Iustin. – 2) insbes., als rhet. Figur als Art der amplificatio (Vergrößerung) = die Steigerung des Ausdrucks, griech. αὔξησις, Quint. 8, 4, 3 u. 28. – II) meton.: 1) das, wodurch od. woraus etwas wächst, der Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento restituere, mit den Zinsen (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ducum haec (dieser Pagendienst) incrementa sunt et rudimenta (eine Pflanz- u. Übungsschule), Curt. – viperei dentes, populi incrementa futuri, der Anwuchs künftigen Volkes, Saat, aus der ein Volk erwachsen soll, Ov. met. 3, 103. – 2) (poet.) das, was man wachsen macht = der Sprößling (θρέμμα), Iovis, Verg. ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28 extr. – 3) das, was wachsen macht, ein Mittel, das das Wachstum befördert, Fronto de diff. (VII) 526, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incrementum

  • 4 suboles

    subolēs (vulg. sobolēs), is, Genet. Plur. um, f. (zu alo; vgl. indolēs, prōlēs), alles, was heranwächst, der Anwuchs, Anflug, I) lebl. Ggstde., der Sproß, Sprößling, Zweig, die Zweige, zB. der Bäume, Colum. u. Plin.: der Zwiebeln, Colum.: der Haare, Varro. – II) leb. Wesen, der Anwuchs, Nachwuchs = der Sprößling, Abkömmling, die Nachkommenschaft, das Kind, a) von Menschen, stirpis, Liv.: iuventutis, Cic.: subolem propagare, Cic.: subolem producas, laß sie zum männlichen Alter heranwachsen, Hor.: iuventus ex nova subole lecta, Liv.: et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: omnis eiusdem familiae suboles, die ganze Kinderschar, Tac. – von einer Person, suboles imperatorum, v. Scipio, Liv.: si de te suscepta fuisset suboles, Verg.: Archytae suboles, Prop.: Aeëtae suboles, Plin. – b) v. Tieren, haedus, suboles lascivi gregis, Hor.: capellae, Colum. – Plur. bei Arnob. 3, 9. Dracont. carm. 6, 82 Duhn. Heges. 1, 42. p. 95 W. de Rossi inscr. Christ. I, 425 (wo trium sobolum mater).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suboles

  • 5 agnatio

    agnātio (adgnātio), ōnis, f. (agnascor), I) das Nachgeborenwerden, 1) eig., a) v. Sklaven, der Zuwachs, spät. ICt. – b) v. Menschen, nach dem Tode od. Testamente des Vaters, oft b. ICt. – 2) meton., a) der Stand des Agnaten, die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite, die auf Adoption od. Erzeugung von Mannspersonen, die zur Familie gehören, gegründet ist, Acc. tr. 579. Cic. de or. 1, 24. Gaius inst. 1, 156 u.a. ICt.: Plur., Varr. LL. 8, 4. Cic. de or. 1, 173; de legg. 1, 23. – b) die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite = die Agnaten, Cod. Theod. – II) der Anwuchs, Auswuchs an Pflanzen, Plur. bei Ps. Apul. herb. 59 u. 62.

    lateinisch-deutsches > agnatio

  • 6 indoles

    ind-olēs, is, f. (indu u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg.: arborum, Gell.: quae indoles in savio est! Plaut.: servare indolem, v. Früchten, Liv. – B) insbes., das Naturell des Menschen, die angeborene Begabung, die (natürliche) Anlage, das Talent, die Neigung, ingenii nostri, Plaut.: animi, Curt.: bona ind., Cic.: ind. virtutis od. ad virtutem, Cic.: indoles virtutum atque vitiorum, Liv.: futurae dignitatis, Iustin.: praeclara ind. ad dicendum, Cic. – Plur., bonae et utiles animi indoles, Gell. 19, 12, 5. – II) der Anwuchs, der Nachwuchs, die Nachkommenschaft, die Jugend, auch Sohn, Kind (vgl. Fest. 309a, 19 sqq. Non. 456, 30), natorum, Sen. Phaedr. (Hipp.) 877 u. Herc. Oet. 908: Romana, Macr. sat. 6, 6, 1: Abrahae, Ambros.: omnem nobilitatis indolem (den ganzen jungen Adel) excerpere, Val. Max. 7, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > indoles

  • 7 seges

    seges, etis, f. (zu Wz. *se- in 2. sero; vgl. semen), I) die Saat auf den Feldern von der Aussaat bis zum Abmähen, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: demessis segetibus, Colum.: s. Indorum, Wohlgerüche (Myrrhen usw.), Sen. poët.: v. Weinstock, v. Pflanzen, Verg. georg. 2, 411: prima seges, junger Anwuchs (der Reben), Verg. georg. 2, 267. – b) bildl. = Vorteil, Nutzen, quae inde seges, Iuven. 7, 103. – 2) übtr., Saat = dichte Menge, s. clipeata virorum, Ov.: telorum, Verg.: ferri, Claud.: dah. von einem Dichter, uberius nulli provenit ista seges, Ov. – II) meton., das Saatfeld, 1) eig. u. bildl.: a) eig., Scriptt. r. r., Cic., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 23, 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld, der Boden«, quid odisset Clodium Milo, segetem ac materiam suae gloriae, Cic.: criminum, Arnob. – 2) poet. übtr., jedes Gefilde, Cereri opportuna seges, Verg.: fert casiam non culta seges, Tibull.

    lateinisch-deutsches > seges

  • 8 agnatio

    agnātio (adgnātio), ōnis, f. (agnascor), I) das Nachgeborenwerden, 1) eig., a) v. Sklaven, der Zuwachs, spät. ICt. – b) v. Menschen, nach dem Tode od. Testamente des Vaters, oft b. ICt. – 2) meton., a) der Stand des Agnaten, die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite, die auf Adoption od. Erzeugung von Mannspersonen, die zur Familie gehören, gegründet ist, Acc. tr. 579. Cic. de or. 1, 24. Gaius inst. 1, 156 u.a. ICt.: Plur., Varr. LL. 8, 4. Cic. de or. 1, 173; de legg. 1, 23. – b) die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite = die Agnaten, Cod. Theod. – II) der Anwuchs, Auswuchs an Pflanzen, Plur. bei Ps. Apul. herb. 59 u. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agnatio

  • 9 indoles

    ind-olēs, is, f. (indu u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg.: arborum, Gell.: quae indoles in savio est! Plaut.: servare indolem, v. Früchten, Liv. – B) insbes., das Naturell des Menschen, die angeborene Begabung, die (natürliche) Anlage, das Talent, die Neigung, ingenii nostri, Plaut.: animi, Curt.: bona ind., Cic.: ind. virtutis od. ad virtutem, Cic.: indoles virtutum atque vitiorum, Liv.: futurae dignitatis, Iustin.: praeclara ind. ad dicendum, Cic. – Plur., bonae et utiles animi indoles, Gell. 19, 12, 5. – II) der Anwuchs, der Nachwuchs, die Nachkommenschaft, die Jugend, auch Sohn, Kind (vgl. Fest. 309a, 19 sqq. Non. 456, 30), natorum, Sen. Phaedr. (Hipp.) 877 u. Herc. Oet. 908: Romana, Macr. sat. 6, 6, 1: Abrahae, Ambros.: omnem nobilitatis indolem (den ganzen jungen Adel) excerpere, Val. Max. 7, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indoles

  • 10 seges

    seges, etis, f. (zu Wz. *se- in 2. sero; vgl. semen), I) die Saat auf den Feldern von der Aussaat bis zum Abmähen, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: demessis segetibus, Colum.: s. Indorum, Wohlgerüche (Myrrhen usw.), Sen. poët.: v. Weinstock, v. Pflanzen, Verg. georg. 2, 411: prima seges, junger Anwuchs (der Reben), Verg. georg. 2, 267. – b) bildl. = Vorteil, Nutzen, quae inde seges, Iuven. 7, 103. – 2) übtr., Saat = dichte Menge, s. clipeata virorum, Ov.: telorum, Verg.: ferri, Claud.: dah. von einem Dichter, uberius nulli provenit ista seges, Ov. – II) meton., das Saatfeld, 1) eig. u. bildl.: a) eig., Scriptt. r. r., Cic., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 23, 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld, der Boden«, quid odisset Clodium Milo, segetem ac materiam suae gloriae, Cic.: criminum, Arnob. – 2) poet. übtr., jedes Gefilde, Cereri opportuna seges, Verg.: fert casiam non culta seges, Tibull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seges

См. также в других словарях:

  • Anwuchs — (Forstw.), so v.w. Anflug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anwuchs — Anwuchs, soviel wie Anwachsung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anwuchs des Schiffsbodens — Anwuchs des Schiffsbodens. Hölzerne und eiserne Schiffe, die keinen metallenen Bodenbeschlag besitzen, bewachsen im Seewasser in verhältnismäßig kurzer Zeit. Der Anwuchs besteht teils aus Pflanzen (Algen), teils aus tierischen[246] Substanzen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anwuchs, der — Der Anwuchs, des es, plur. die wüchse. 1) Der Zustand des Anwachsens, oder Heranwachsens, d.i. der Ausbreitung; ohne Plural. Der Anwuchs des Unkrautes; für Anwachs, dessen Gebrauch in diesem Falle schicklicher und allgemeiner ist. 2) Dasjenige,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anwuchs — Ạn|wuchs 〈[ ks] m. 1u; veraltet〉 1. etwas Angewachsenes, Zuwachs 2. 〈Forstw.〉 sehr junger Wald * * * Ạn|wuchs, der; es: 1. (selten) das Anwachsen (1 b). 2. (Forstw.) junger Wald …   Universal-Lexikon

  • Anwuchs — Pflanzen und Tiere wachsen am Unterwasserschiff fest. Bei guten Bedingungen wird die Anwuchsschicht sehr dick und hemmt dadurch die Fahrt des Schiffes …   Maritimes Wörterbuch

  • Anwuchs — Ạn|wuchs (Forstwirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anstrich [1] — Anstrich der Schiffe, hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion zu schützen, den Schiffsboden gegen Anwuchs möglichst freizuhalten und den über Wasser liegenden Teilen einen Farbenton zu geben, der bei Kriegsschiffen auf See wenig auffällig …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Bad Urach — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: 275 km² Gliederung: 27 Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterhaus Ieper — Die Zwartzusters van Ieper sind eine in Belgien beheimatete römisch katholische Ordensgemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 16./17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»