Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anstößig

  • 1 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 2 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 3 abhorreo

    ab-horreo, uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer Sache abhold sein, gegen jmd. od. etwas eingenommen sein, m. ab u. Abl., ab hac domo, Titin.: a pace, Caes.: ab re uxoria, Ter.: a ducenda uxore, Cic.: a Berenice, Tac.: mit bl. Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), tanto facinore procul animo, Curt.: non abh. spectaculorum oblectamentis, Tac. – nachaug. m. Acc., cadaverum tabem, Suet.: pumilos, Suet.: exemplum huius modi, Dict.: m. Infinit., Augustin. serm. 184, 3. Porphyr. Hor. carm. 1, 1, 16. – absol., sin plane abhorrebit et absurdus erit, sollte er aber dazu gar keine Neigung u. Fähigkeit haben, Cic. de or. 2, 85: omnes aspernabantur, omnes abhorrebant, Cic. Clu. 41: ut aut cupiant (sc. reo) aut abhorreant, Cic. de or. 2, 185: postquam abhorrere eos videt, Auct. b. Afr. 73, 5. – II) übtr., gleichs. von Natur mit etwas nicht im Einklang-, im Widerspruch stehen, unverträglich-, ihm zuwider sein, nicht zusagen, zuwiderlaufen, zu etwas nicht passen, von etw. abweichen, von etw. verschieden-, fern-, ihm fremd sein, ab oculorum auriumque approbatione, den Augen und Ohren anstößig sein, Cic.: oratio abhorret a persona hominis gravissimi, Cic.: abh. a fide, unglaublich sein, Liv.: consilium abhorret a tuo scelere, Cic.: spes ab effectu haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic.: longe ab ista suspicione abhorrere debet, Cic.: a quo (vitae statu) mea longissime ratio voluntasque abhorret, Cic.: orationes abhorrent inter se, widersprechen einander, Liv.: m. bl. Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), abhorrens peregrinis auribus carmen, Curt.: neque abhorret vero, Tac.: nec abhorrebat moribus uxor, Flor.: u.m. bl. Dat., huic tam pacatae profectioni abhorrens mos, Liv.: nec abhorret a veritate m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 12, 3. – Dah. abhorrens, unpassend, unstatthaft, carmen nunc abhorrens, Liv.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv. – / Abl. abhorrenti, Gell. 10, 12, 10.

    lateinisch-deutsches > abhorreo

  • 4 confodio

    cōn-fodio, fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo quoque die novella vineta, Col.: omnibus annis mense Aprili salices, Plin.: tota castra, Frontin. – b) mit einer Stoßwaffe, mit einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: alqm de improviso domi suae imparatum, Sall.: beluas (elephantos), Frontin.: equos, iumenta, Curt.: alqm pugione, Val. Max.: alcis latus sicā od. mucrone, Val. Max. u. Aur. Vict.: alqm lanceis, Curt.: proximum ac dein plures eodem telo, Curt. – im Passiv, ibique pugnans confoditur, Curt.: in gremio uxoris confodi, Suet.: gladiis militum confodi, Vell.: graphio confodi, Suet.: multis vulneribus confodi, Curt. u. Iustin.: aliquot vulneribus od. tribus et triginta vulneribus od. plagis confodi, Eutr. u. Suet.: retiarii manu confodi, Val. Max.: coniectu telorum confossus concidit, Nep.: periit gladio a centurione confossus, Suet.: lectica eius concursu hostium confossa atque lacerata est, Suet. – im Bilde, quin potius mala vestra circumspicitis, quae vos ab omni parte confodiunt, alia grassantia extrinsecus, alia in visceribus ipsis ardentia, Sen. de vit. beat. 27, 6. – tot iudiciis confossi praedamnatique, schon geschlagene, schon verlorene Leute, Liv. 5, 11, 12: cuius causa, quamquam gravissimis criminibus erat confossa (schon als verloren anzusehen war), septies ampliata et ad ultimum octavo iudicio absoluta est, Val. Max. 8, 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (÷, griech. οβελος περιεστιγμένος) als anstößig, unnötig, überflüssig bezeichnen, getilgt wissen wollen, exspecto, ut quaedam ex hac epistula, ut illud »gubernacula gemunt« iisdem notis, quibus ea, de quibus scribo, confodias, Plin. ep. 9, 26. § 13. – / Partic. Perf. Pass. confossus im Compar., te faciam confossiorem (stärker durchbohrt) soricinā neniā, Plaut. Bacch. 889.

    lateinisch-deutsches > confodio

  • 5 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    lateinisch-deutsches > obscenus

  • 6 odiosus

    odiōsus, a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend, verhaßt, widerwärtig, widrig, anstößig, verdrießlich, lästig, (tu) odiosa (= odiose) cessas, Ter.: genus hominum, Cic.: orator, langweilig, Cic.: donum, Plaut.: verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: negotium odiosissimum, Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. Infin., Cic. Rosc. Am. 47; Phil. 1, 27. – neutr. pl. subst., huc enim odiosa afferebantur, verdrießliche Geschichten, Cic. ad Att. 6, 3, 4. – / Nep. Alc. 2, 4 jetzt multa delicate iocoseque fecit. – Archaist. Schreibung odiossus ( aus odionsus), s. Brix Plaut. trin. 37.

    lateinisch-deutsches > odiosus

  • 7 repudiosus

    repudiōsus, a, um (repudium), verwerflich, nuptiae, anstößig, tadelnswert, Plaut. Pers. 384 Schoell.

    lateinisch-deutsches > repudiosus

  • 8 securus

    sēcūrus, a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv.: securi otiosique, Quint.: securus pro salute, Tac.: pro me securior, Tac.: securior ab alqo, Liv.: securi contra litigatores, Plin.: contra eorum insidias, Augustin.: securus de bello erat, Liv.: animus securus de alqa re, Cic. – m. Genet., poenae, Hor.: opinionum, Sen.: magnitudinis suae, Plin. pan.: offensae pariter gratiaeque, Plin. ep.: tam parvae observationis, Quint.: amorum, Verg.: famae, Ov.: pelagi, Verg.: sui, Itin. Alex.: auditorii, Apul.: numquam securus huius mali, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quid Tiridaten terreat, unice securus, Hor.: post hoc securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – mit folg. Acc. u. Infin., nihil sibi posse perire securus, Min. Fel. 36, 9. – non sec. m. folg. ne u. Konj., ne quis etiam errore labatur vestrûm quoque, non sum securus, Liv. 39, 16, 6. – Plur. subst., securi, Ggstz. paventes, Plin. pan. 95, 5. – b) v. Lebl.: α) sorglos, furchtlos, heiter, quies, Ov.: convivia, Sen.: vita, Sen.: summa malorum, unbesorgt lassend, Ov.: olus, das einfache, zwanglose Mahl, Hor.: Tripolim securissimam reddidit, Spart.: securi ab eo metu somni, Plin.: m. Genet., sint tua vota licet secura repulsae, vor jeder Verweigerung sicher, Ov. met. 12, 199: urbis loca secura eius modi casuum, die sich sicher fühlten (geschützt schienen) vor usw., Tac. hist. 1, 86. – β) im üblen Sinne, sorglos = unbekümmert, fahrlässig, castrensis iurisdictio, Tac. Agr. 9. – II) übtr., objektiv, Sicherheit gewährend, harmlos = sicher, weniger gefahrvoll, gefahrlos, Cato non quidem melior sed tamen securior, weniger anstößig, Tac.: tempus, locus, Liv.: lectio, Quint.: materia, Tac.: iram sibi esse securam, Plaut.

    lateinisch-deutsches > securus

  • 9 abhorreo

    ab-horreo, uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer Sache abhold sein, gegen jmd. od. etwas eingenommen sein, m. ab u. Abl., ab hac domo, Titin.: a pace, Caes.: ab re uxoria, Ter.: a ducenda uxore, Cic.: a Berenice, Tac.: mit bl. Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), tanto facinore procul animo, Curt.: non abh. spectaculorum oblectamentis, Tac. – nachaug. m. Acc., cadaverum tabem, Suet.: pumilos, Suet.: exemplum huius modi, Dict.: m. Infinit., Augustin. serm. 184, 3. Porphyr. Hor. carm. 1, 1, 16. – absol., sin plane abhorrebit et absurdus erit, sollte er aber dazu gar keine Neigung u. Fähigkeit haben, Cic. de or. 2, 85: omnes aspernabantur, omnes abhorrebant, Cic. Clu. 41: ut aut cupiant (sc. reo) aut abhorreant, Cic. de or. 2, 185: postquam abhorrere eos videt, Auct. b. Afr. 73, 5. – II) übtr., gleichs. von Natur mit etwas nicht im Einklang-, im Widerspruch stehen, unverträglich-, ihm zuwider sein, nicht zusagen, zuwiderlaufen, zu etwas nicht passen, von etw. abweichen, von etw. verschieden-, fern-, ihm fremd sein, ab oculorum auriumque approbatione, den Augen und Ohren anstößig sein, Cic.: oratio abhorret a persona hominis gravissimi,
    ————
    Cic.: abh. a fide, unglaublich sein, Liv.: consilium abhorret a tuo scelere, Cic.: spes ab effectu haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic.: longe ab ista suspicione abhorrere debet, Cic.: a quo (vitae statu) mea longissime ratio voluntasque abhorret, Cic.: orationes abhorrent inter se, widersprechen einander, Liv.: m. bl. Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), abhorrens peregrinis auribus carmen, Curt.: neque abhorret vero, Tac.: nec abhorrebat moribus uxor, Flor.: u.m. bl. Dat., huic tam pacatae profectioni abhorrens mos, Liv.: nec abhorret a veritate m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 12, 3. – Dah. abhorrens, unpassend, unstatthaft, carmen nunc abhorrens, Liv.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv. – Abl. abhorrenti, Gell. 10, 12, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abhorreo

  • 10 confodio

    cōn-fodio, fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo quoque die novella vineta, Col.: omnibus annis mense Aprili salices, Plin.: tota castra, Frontin. – b) mit einer Stoßwaffe, mit einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: alqm de improviso domi suae imparatum, Sall.: beluas (elephantos), Frontin.: equos, iumenta, Curt.: alqm pugione, Val. Max.: alcis latus sicā od. mucrone, Val. Max. u. Aur. Vict.: alqm lanceis, Curt.: proximum ac dein plures eodem telo, Curt. – im Passiv, ibique pugnans confoditur, Curt.: in gremio uxoris confodi, Suet.: gladiis militum confodi, Vell.: graphio confodi, Suet.: multis vulneribus confodi, Curt. u. Iustin.: aliquot vulneribus od. tribus et triginta vulneribus od. plagis confodi, Eutr. u. Suet.: retiarii manu confodi, Val. Max.: coniectu telorum confossus concidit, Nep.: periit gladio a centurione confossus, Suet.: lectica eius concursu hostium confossa atque lacerata est, Suet. – im Bilde, quin potius mala vestra circumspicitis, quae vos ab omni parte confodiunt, alia grassantia extrinsecus, alia in visceribus ipsis ardentia,
    ————
    Sen. de vit. beat. 27, 6. – tot iudiciis confossi praedamnatique, schon geschlagene, schon verlorene Leute, Liv. 5, 11, 12: cuius causa, quamquam gravissimis criminibus erat confossa (schon als verloren anzusehen war), septies ampliata et ad ultimum octavo iudicio absoluta est, Val. Max. 8, 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (ч, griech. οβελος περιεστιγμένος) als anstößig, unnötig, überflüssig bezeichnen, getilgt wissen wollen, exspecto, ut quaedam ex hac epistula, ut illud »gubernacula gemunt« iisdem notis, quibus ea, de quibus scribo, confodias, Plin. ep. 9, 26. § 13. – Partic. Perf. Pass. confossus im Compar., te faciam confossiorem (stärker durchbohrt) soricinā neniā, Plaut. Bacch. 889.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confodio

  • 11 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum,
    ————
    n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscenus

  • 12 odiosus

    odiōsus, a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend, verhaßt, widerwärtig, widrig, anstößig, verdrießlich, lästig, (tu) odiosa (= odiose) cessas, Ter.: genus hominum, Cic.: orator, langweilig, Cic.: donum, Plaut.: verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: negotium odiosissimum, Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. Infin., Cic. Rosc. Am. 47; Phil. 1, 27. – neutr. pl. subst., huc enim odiosa afferebantur, verdrießliche Geschichten, Cic. ad Att. 6, 3, 4. – Nep. Alc. 2, 4 jetzt multa delicate iocoseque fecit. – Archaist. Schreibung odiossus ( aus odionsus), s. Brix Plaut. trin. 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odiosus

  • 13 repudiosus

    repudiōsus, a, um (repudium), verwerflich, nuptiae, anstößig, tadelnswert, Plaut. Pers. 384 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repudiosus

  • 14 securus

    sēcūrus, a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv.: securi otiosique, Quint.: securus pro salute, Tac.: pro me securior, Tac.: securior ab alqo, Liv.: securi contra litigatores, Plin.: contra eorum insidias, Augustin.: securus de bello erat, Liv.: animus securus de alqa re, Cic. – m. Genet., poenae, Hor.: opinionum, Sen.: magnitudinis suae, Plin. pan.: offensae pariter gratiaeque, Plin. ep.: tam parvae observationis, Quint.: amorum, Verg.: famae, Ov.: pelagi, Verg.: sui, Itin. Alex.: auditorii, Apul.: numquam securus huius mali, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quid Tiridaten terreat, unice securus, Hor.: post hoc securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – mit folg. Acc. u. Infin., nihil sibi posse perire securus, Min. Fel. 36, 9. – non sec. m. folg. ne u. Konj., ne quis etiam errore labatur vestrûm quoque, non sum securus, Liv. 39, 16, 6. – Plur. subst., securi, Ggstz. paventes, Plin. pan. 95, 5. – b) v. Lebl.: α) sorglos, furchtlos, heiter, quies, Ov.: convivia, Sen.: vita, Sen.: summa malorum, unbesorgt lassend, Ov.: olus, das einfache, zwanglose Mahl, Hor.: Tripolim securissimam reddidit, Spart.: securi ab eo metu somni, Plin.: m. Genet., sint tua vota licet secura repulsae, vor jeder Verweigerung sicher, Ov. met. 12, 199:
    ————
    urbis loca secura eius modi casuum, die sich sicher fühlten (geschützt schienen) vor usw., Tac. hist. 1, 86. – β) im üblen Sinne, sorglos = unbekümmert, fahrlässig, castrensis iurisdictio, Tac. Agr. 9. – II) übtr., objektiv, Sicherheit gewährend, harmlos = sicher, weniger gefahrvoll, gefahrlos, Cato non quidem melior sed tamen securior, weniger anstößig, Tac.: tempus, locus, Liv.: lectio, Quint.: materia, Tac.: iram sibi esse securam, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > securus

См. также в других словарях:

  • Anstößig — Anstößig, er, ste, adj. et adv. 1) * Was gern anstößt; nur in Oberdeutschland. Ein anstößiges Pferd, welches leicht strauchelt. 2) * Wo man leicht anstößt; auch nur in einigen Gegenden. So werden die Untiefen in der See auch zuweilen anstößige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anstößig — Adj. (Aufbaustufe) Unwillen hervorrufend, unschicklich Synonyme: anrüchig, anzüglich, frivol, pikant, unanständig, lasziv (geh.), obszön (geh.) Beispiel: Er hat wieder einen anstößigen Witz erzählt. Kollokation: sich anstößig benehmen …   Extremes Deutsch

  • anstößig — ↑lasziv, ↑obszön, ↑schockant, ↑shocking, ↑skandalös …   Das große Fremdwörterbuch

  • anstößig — anrüchig, anstoßerregend, anzüglich, doppeldeutig, frivol, gewagt, nicht salonfähig, pikant, schockierend, shocking, unanständig, zweideutig; (schweiz.): stoßend; (bildungsspr.): lasziv, obszön; (scherzh.): nicht stubenrein; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anstößig — ạn·stö·ßig Adj; so, dass es den Anstand, das moralische Empfinden verletzt ≈ unanständig <ein Lied, ein Witz; sich anstößig benehmen> || hierzu Ạn·stö·ßigkeit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anstößig — Anstoß, anstoßen, anstößig ↑ stoßen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anstößig — schweinisch (umgangssprachlich); versaut (umgangssprachlich); pornografisch; schamlos; unanständig; pornographisch; obszön; vulgär; schlüpfrig; unzüchtig; …   Universal-Lexikon

  • anstößig — ạn|stö|ßig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schweinisch — anstößig; versaut (umgangssprachlich); pornografisch; schamlos; unanständig; pornographisch; obszön; vulgär; schlüpfrig; unzüchtig; …   Universal-Lexikon

  • lasziv — anstößig, anzüglich, doppeldeutig, frivol, nicht salonfähig, pikant, unanständig, zweideutig; (bildungsspr.): obszön; (scherzh.): nicht stubenrein; (abwertend): schlüpfrig. * * * lasziv:⇨schlüpfrig(1) lasziv→anstößig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unkeusch — anstößig, frivol, lasterhaft, pornografisch, schamlos, sittenlos, triebhaft, unanständig, unsittlich, unzüchtig, zotig; (geh.): verdorben; (bildungsspr.): obszön; (ugs.): dreckig; (scherzh.): nicht stubenrein; (oft scherzh.): verrucht;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»