Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anstreichen

  • 21 fidelia

    fidēlia, ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, I) im allg., Plaut. aul. 622. Col. 12, 7, 3. Pers. 3, 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de eadem fidelia dealbare, wie unser »zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen« = durch eine Handlung einen doppelten Zweck erreichen, Cur. in Cic. ep. 7, 29, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidelia

  • 22 illinimentum

    illinīmentum, ī, n. (illinio), das Anstreichen, Plur. b. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 132.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illinimentum

  • 23 increto

    incrēto, āre (creta), mit Kreide bestreichen, weiß anstreichen, Petron. 102, 14. Veget. mul. 5, 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > increto

  • 24 minio

    1. minio, āvi, ātum, āre (minium), I) tr. mit Zinnober anstreichen, Iovem, Plin. 33, 112 u. 35, 157. – Partic. miniātus, a, um, zinnoberrot angestrichen od. gefärbt u. zinnoberrot übh., Iuppiter (Jupiterstatue), Cic. ep. 9, 16, 8: cerula, »Rotstift«, Cic. ad Att. 15, 14, 4: torques (psittaci), Plin. 10, 117. – II) refl. sich rot färben, Apic. 2, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minio

  • 25 pigmentum

    pīgmentum, ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere (Anstreichen, Malen, Schminken usw.), I) der Färbestoff, die Farbe, A) eig.: a) zur Malerei, discordes pigmentorum colores, Apul. de mund. 20: pigmentum fervens, Plin. 35, 150: aspersa temere pigmenta in tabula, Cic. de div. 1, 23. – scherzh., alqm pingere pigmentis ulmeis = tüchtig verprügeln, Plaut. Epid. 626 G. – b) als Schminke, Plin. 16, 233. – B) bildl., der in der Rede aufgetragene Schmuck, die Farbe, Schminke, Cic. Brut. 298; de or. 2, 188. Fronto laud. negleg. p. 215, 18 N.: pigmenta Aristotelia, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. 41. Vulg. 4. regg. 4, 20, 13 u.a. Plin. Val. 2, 31. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 46. Firm. math. 3, 14, 6 u. 8, 17: odora pigmenta, Wohlgerüche, Macr. sat. 1. praef. §. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pigmentum

  • 26 polio

    1. polio, īvī, ītum, īre (lino), feilen, glätten, abputzen, polieren, I) eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar Indo dente, Catull.: frontes (libelli) pumice, Ov.: rogum asciā, Cic.: politus dens, glatter, Mart.: ligo, abgenutzte, Mart. – B) insbes.: a) mit weißem Mörtel od. Gips abputzen, abtünchen, abweißen, anstreichen, villam eleganter opere tectorio, Varro: cellas columbarum albo tectorio, Colum.: columnas albo, Liv.: politae columnae, Cic. – b) Kleider glänzend machen, appretieren, vom Walker, vestes, Plin.: vestimenta, ICt.: Partiz. subst., polientēs, ium, m., die Walker, Appreteure, Plin. 8, 192. – II) übtr. a) wohl zubereiten, wohl einrichten, kultivieren, agros, Enn. fr.: fundus culturā politus, Varro. – b) geistig glätten, feilen, verfeinern, opus limā, Quint.: orationem, Cic.: mores, abschleifen, Petron. – Synkop. Imperf., polibant, Verg. Aen. 8, 436. – polītus als PAdi. s. bes.
    ————————
    2. polio, ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > polio

  • 27 praelino

    prae-lino, (lēvī), litum, ere, vorn bestreichen, anstreichen, villas tectorio, Gell. 13, 24 (23), 1: bildl., Gell. 6 (7), 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praelino

  • 28 sorbeo

    sorbeo, sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σροφέω), etwas Flüssiges zu sich nehmen, hinterschlucken, schlürfen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v. Lebl.: Charybdis sorbet in abruptum fluctus, Verg.: Charybdis forte inlata naufragia sorbens gurgitibus occultis, Sall. fr.: exiguum est quod terra sorbeat, Sen.: puppis sorbet mare, Val. Flacc.: minus sorbet charta, Plin.: genera rubricae sorbentur, ziehen sich ein (in die Wände bei dem Anstreichen usw.), Plin. – II) bildl.: odia, in sich fressen, erdulden, Cic.: alqd animo, im Geiste verschlingen, Cic. – Perf. auch sorpsi, Val. Max. 8, 7. ext. 2; vgl. Claud. Sacerd. art. gramm. 2. no. 163. Prisc. 9, 56 u. 57. Prob. cath. 38, 7 K. (verworfen von Vel. Long. 74, 4 K. Caper 94, 14 K.). – Supin. sorbitum u. sorptum ohne Beleg bei Prisc. 9, 57 (doch vgl. sorbitio). – Nbf. der 3. Konj. sorbo, ere, Apul. met. 2, 11 (auch Germanic. progn. 2, 14 als Variante); vgl. Prisc. 9, 56 u. 57. Prob. cath. 38, 7 K. (wo Keil richtig sorbo sorbis sorbui).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sorbeo

  • 29 sublino

    sub-lino, lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als t.t. der Kunstsprache, v. Maler, etw. als Grund auftragen, mit etwas grundieren, caeruleum sandycem, Plin. – B) etw. mit etw. unten bestreichen, als t.t. der Kunst: a) v. Maler, eine Farbe mit etw. grundieren, chrysocollam atramento, Plin. 33, 90. – b) v. Vergolder usw., mit etw. als Folie belegen, foliieren, sardonychen bracteā argenteā, aureā, Plin. 37, 105. – II) (sub = ein wenig) ein wenig anschmieren, -anstreichen ( wie ὑποχρίω), maceriam calce, ein wenig-, etw. mit K. bewerfen, berappen, Cato r.r. 15, 1. – u. sprichw., alcis od. alci os s., unser »jmd. anschmieren«, d.i. täuschen, anführen, eine Nase drehen, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 110), alci sursum vorsum os offuciis, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sublino

  • 30 ulmeus

    ulmeus, a, um (ulmus), von Ulmen (Rüstern), materies, Cato: frons, Colum.: virgae, die Stäbe, womit die Sklaven geschlagen wurden, Plaut.: u. so scherzh. ulmei fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: dah. interminatus est nos futuros ulmeos, wir sollen ganz zu Ulmen werden, d.i. tüchtig geprügelt werden, Plaut. asin. 363: pingere alqm pigmentis ulmeis, ulmenfarbig (mit Ulmenpinseln) anstreichen, d.i. tüchtig prügeln, Plaut. Epid. 626 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulmeus

См. также в других словарях:

  • Anstreichen — Anstreichen, verb. irreg. act. S. Streichen. 1. An etwas streichen, streichend auf eine Fläche bringen. Farbe anstreichen, an etwas anstreichen. Daher die figürliche Redensart, einer Sache eine Farbe, oder ein Färbchen anstreichen, sie besser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anstreichen — Anstreichen, Ueberziehen der Oberfläche eines festen Körpers (Holz, Metall, Leinwand, Stein, Papier u.s.w.) mit einer mehr oder weniger flüssigen Substanz, die entweder ganz oder teilweise in die Poren des Körpers eindringt, also von ihm… …   Lexikon der gesamten Technik

  • anstreichen — anstreichen, Anstreicher, Anstrich ↑ streichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anstreichen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • malen • anmalen • streichen • dekorieren • schmücken • …   Deutsch Wörterbuch

  • anstreichen — V. (Aufbaustufe) eine Farbe mit einem Pinsel irgendwo verteilen Synonyme: streichen, anmalen (ugs.) Beispiel: Wir haben den Zaun braun angestrichen …   Extremes Deutsch

  • anstreichen — pinseln; malen; streichen; malern (umgangssprachlich); bemalen; beschichten; überstreichen; überziehen * * * an|strei|chen [ anʃtrai̮çn̩], strich an, angestrichen <tr.; hat: 1. Farbe streichend an eine Fläche bringen …   Universal-Lexikon

  • anstreichen — ạn·strei·chen (hat) [Vt] 1 etwas anstreichen (mit einem Pinsel) einen Gegenstand oder eine Fläche ganz mit Farbe bemalen <den Zaun anstreichen> 2 etwas anstreichen etwas Besonderes in einem Text kennzeichnen oder markieren: die Druckfehler …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anstreichen — 1. bemalen, bestreichen, mit Farbe versehen, streichen; (ugs.): anmalen, anpinseln; (ugs. abwertend): anschmieren, bepinseln. 2. ankreuzen, anmerken, hervorheben, kenntlich machen, kennzeichnen, markieren; (schweiz.): ankreuzeln; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anstreichen — Dem werde ich s schon ordentlich anstreichen: den werde ich tüchtig verprügeln. Diese Androhung der Strafe benutzt die Doppeldeutigkeit von ›Streich‹ und ›streichen‹ in übertragener Bedeutung. Vgl. sudetendeutsch ›Ech war dr dei freches Maul… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anstreichen — 1. Welche sich anstreicht, die sorgt vor jhr gesess mehr als vor jhr Seel. – Lehmann, 708, 62. *2. Er will nirgend anstreichen. Verletzen. *3. Ich werde ihm das anstreichen. – Frischbier, II, 96. Ich werde es mir für den Zweck der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anstreichen — vergelten. »Dit vergeß’ ick nich, dit werd’ ick dir anstreich’n.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»