Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

anstifter

  • 1 anstiften

    anstiften, I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. B. bellum). – patrare (zustande bringen). – moliri. machinari (ins Werk zu setzen suchen). – adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. II, b. – Anstiften, das; z. B. auf jmds. A., alqo auctore; alqo instigante od. impulsore. alcis impulsu (auf jmds. Antrieb). – Anstifter, auctor (Urheber, Veranlasser, z. B. caedis). – machinator. architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer). – concitator (Erreger). – fax (gleichs. die Brandfackel). – A. eines Verbrechens, machinator oder princeps atque architectus sceleris: A. eines Kriegs, machinator belli; fax et tuba belli; concitator belli: A. innerer Unruhen (im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. Anstifterin, auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung, die, s. Anstiften, das.

    deutsch-lateinisches > anstiften

  • 2 anzetteln

    anzetteln, ein Gewebe, telam ordiri od. exordiri. – Uneig. = anstiften, anfachen, w. s.: man zettelt so etwas an, ea tela texitur. Anzettler, s. Anstifter.

    deutsch-lateinisches > anzetteln

  • 3 Deserteur

    Deserteur, desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v. Sklaven, adjekt. auch v. Tieren, z.B. canis, columba). Desertion, desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – peccatum desertionis (das Verlassen der Feldzeichen als Vergehen, ICt.). – transitio ad hostem (das Überlaufen zum Feinde). – die Urheber (Anstifter), der D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. desertieren, castra od. imperatorem deserere. signa relinquere. verb. signa relinquere et deserere castra (das Lager, die Feldzeichen, den Feldherrn böslich verlassen). – deserere exercitum et duces (das Heer und die Führer böslich verlassen). – classem deserere (die Flotte böslich verlassen, v. Flottensoldaten). – dilabi ab signis (nach allen Seiten von den Feldzeichen entweichen, von mehreren). – ad hostes transire. ad hostem transfugere od. perfugere (zum Feinde übergehen, überlaufen). – fugitivum fieri (flüchtig werden, ausreißen, von Sklaven u. von Tieren). – jmdm. d., alqm deserere mit u. ohne per fugam (im allg.); relicto alqo ad hostem transire (von Soldaten): von jmd. zu jmd. d., s. übergehen, überlaufen.

    deutsch-lateinisches > Deserteur

  • 4 Rädelsführer

    Rädelsführer, caput (Haupt, z.B. defectionis, coniurationis). – princeps (Tonangeber, z.B. seditionis, coniurationis, factionis). – dux (Anführer). – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird, z.B. seditionis, discordiae: u. huius consilii); verb. dux et princeps; dux et auctor. – fax alcis rei (der Anstifter von etwas, z.B. incendii, seditionis, tumultus, belli). – tuba alcis rei (der das Signal zu etwas gibt, z.B. rixae, belli). – architectus sceleris (Angeber einer Schandtat).

    deutsch-lateinisches > Rädelsführer

  • 5 Umtriebler

    Umtriebler, concitator seditionis (Anstifter eines Aufruhrs). – Ist es = Neuerungssüchtiger, s. neuerungssüchtig.

    deutsch-lateinisches > Umtriebler

  • 6 Urheber

    [2451] Urheber, auctor (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B. totius negotii). – effector (der Hersteller, der Bewirker). – princeps (das Haupt, z.B. coniurationis: und belli inferendi). – architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer, z.B. quasi arch. beatae vitae: u. arch. sceleris). – molītor (der Inswerksetzer, Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque (z.B. mundi; vgl. »Schöpfer«). – instimulator. concitator. verb. instimulator et concitator (der Aufwiegler zu etwas, z.B. seditionis, belli). – der U. aller Übel, omnium malorum seminator: jmd. für den U. von etw. halten, putare ortum esse alqd ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Urheber

См. также в других словарях:

  • Anstifter — Anstifter, der den Entschluß zu einer That od. einem Verbrechen bewirkt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anstifter — Anstifter, im Strafrecht, wer einen andern zu einer strafbaren Handlung vorsätzlich bestimmt hat, sei es durch Geschenke oder Versprechen, durch Drohung, durch Mißbrauch des Ansehens oder der Gewalt, durch absichtliche Herbeiführung oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anstifter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Anstifter — ↑ Anstifterin Aufhetzer, Aufhetzerin, Urheber, Urheberin; (geh.): Brandstifter, Brandstifterin; (bildungsspr.): Initiator, Initiatorin; (abwertend): Anzetteler, Anzettelerin, Rädelsführer, Rädelsführerin; (veraltet): Faiseur. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anstifter — Er ist der erste Anstifter. Lat.: Fons et radix es …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anstifter, der — Der Anstifter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anstifterinn, plur. die en, der, oder die etwas anstiftet, oder jemanden zu etwas anstiftet, in beyden Fällen im gehässigen Sinne, so wie das Verbum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anstifter — Rädelsführer * * * Ạn|stif|ter 〈m. 3〉 jmd., der etwas od. einen anderen zu etwas anstiftet * * * Ạn|stif|ter, der; s, : jmd., der andere zu etw. ↑ anstiftet (b). * * * Ạn|stif|ter, der; s, : jmd., der andere zu etw. anstiftet …   Universal-Lexikon

  • anstifter — an|stif|ter sb., en, e, ne (person som iværksætter noget uønsket) …   Dansk ordbog

  • Anstifter — Ạn|stif|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rädelsführer — Anstifter * * * Rä|dels|füh|rer [ rɛ:dl̩sfy:rɐ], der; s, , Rä|dels|füh|re|rin [ rɛ:dl̩sfy:rərɪn], die; , nen (abwertend): Person, die eine Gruppe zu gesetzwidrigen Handlungen anstiftet und sie dabei anführt: die Rädelsführer bestrafen; sie wurde… …   Universal-Lexikon

  • Anstifterin — ↑ Anstifter Aufhetzer, Aufhetzerin, Urheber, Urheberin; (geh.): Brandstifter, Brandstifterin; (bildungsspr.): Initiator, Initiatorin; (abwertend): Anzetteler, Anzettelerin, Rädelsführer, Rädelsführerin; (veraltet): Faiseur …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»