Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anschreien

  • 1 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 2 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic. Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. dēclāmātiono. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    lateinisch-deutsches > declamo

  • 3 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > flagitium

  • 4 inclamito

    inclāmito, āre (Intens. v. inclamo), jmd. anschreien, heftig anfahren, etiam inclamitor quasi servos? Plaut. Epid. 711 G. Vgl. Löwe Prodr. p. 336 sq.

    lateinisch-deutsches > inclamito

  • 5 inclamo

    in-clāmo, āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: α) mit Ang. wen? od. was? im Acc.: αα) m. Ang. wen? jmd. anrufen, jmdm. zurufen, jmd. anschreien, anfahren, jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: poet., mihi non oculos quisquam inclamavit euntes, rief meinen Namen aus und drückte mir die Augen zu, Prop. 4, 7, 23. – zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. was? im Acc., nomen alcis, Cael. b. Quint. – atque id magnā voce ter quaterve inclamavit (rief er aus): ›bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. Ang. wem? od. gegen wen? αα) m. Ang. wem? im Dat., timidae puellae, Ov.: zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut u. Konj., Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, Liv. – ββ) m. Ang. gegen wen? = wem? durch contra od. in mit Akk., contra alqm voce quam maximā, Aur. Vict.: zugl. mit Ang. was? im Acc. u. Infin., repente in eum, qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol., nemo inclamavit patronorum, Cic.: ita te para, ut, si inclamavero, advoles, Cic. – mit Acc. = um Hilfe anrufen, deûm atque hominum fidem, Gell. 17, 19, 3.

    lateinisch-deutsches > inclamo

  • 6 iubilo

    iūbilo, āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, Varro LL. 6, 68: dah. v. Vögeln, kreischen, iubilat milvus cum vocem dat, Gloss. IV, 102, 30. – b) jauchzen, jodeln, frohlocken (bes. v. Landleuten, Jägern usw.), M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 69, 20 N. Vulg. Iob 38, 7 u. psalm. 97, 6. Augustin. in psalm. 93, 3 u. 94, 3: m. Dat., deo, Vulg. psalm. 46, 2; 65, 1 u.a. – II) tr.: a) jmd. anschreien, quis me iubilat? Apriss. com. 1. p. 273 R.2 (bei Varro LL. 6, 68); vgl. Paul. ex Fest. 104, 9. – b) jauchzend (frohlockend) erschallen lassen, laudem, Vulg. Isai. 49, 13.

    lateinisch-deutsches > iubilo

  • 7 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 8 declamo

    dē-clāmo, āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, 465. – b) v. Redner, ille insanus, qui pro isto vehementissime contra me declamasset, Cic.: Sulla voluit, ne in quemvis impune declamari liceret, Cic. – 2) insbes., zur Übung in der Schule od. zur häuslichen Einübung einer öffentlichen Rede laut vortragen, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: d. Romae, Hor.: tot dies in villa aliena, Cic.: alternis diebus declamare, alternis disputare, Suet.: d. cotidie, Suet.: publice, Suet.: vini exhalandi, non ingenii acuendi causā, Cic.: mit Dat. (wem?), declamavit non quidem populo (vor dem Publikum), sed egregie, Sen. contr. 10. praef. § 4. – im Passiv unpers., in eo, quo modo declamatur, positum est etiam, quo modo agatur, Quint. 9, 2, 81. – b) v. tr. als Redeübung laut aufsagen, vortragen, deklamieren, controversiam, Sen. rhet.: suasorias, Quint.: orationes declamatae, Lampr. – quae mihi iste visus est ex aliqua oratione declamare, quam in alium reum commentaretur, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. declamatio no. II, b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamo

  • 9 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitium

  • 10 inclamito

    inclāmito, āre (Intens. v. inclamo), jmd. anschreien, heftig anfahren, etiam inclamitor quasi servos? Plaut. Epid. 711 G. Vgl. Löwe Prodr. p. 336 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclamito

  • 11 inclamo

    in-clāmo, āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: α) mit Ang. wen? od. was? im Acc.: αα) m. Ang. wen? jmd. anrufen, jmdm. zurufen, jmd. anschreien, anfahren, jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: poet., mihi non oculos quisquam inclamavit euntes, rief meinen Namen aus und drückte mir die Augen zu, Prop. 4, 7, 23. – zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. was? im Acc., nomen alcis, Cael. b. Quint. – atque id magnā voce ter quaterve inclamavit (rief er aus): ›bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. Ang. wem? od. gegen wen? αα) m. Ang. wem? im Dat., timidae puellae, Ov.: zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut u. Konj., Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, Liv. – ββ) m. Ang. gegen
    ————
    wen? = wem? durch contra od. in mit Akk., contra alqm voce quam maximā, Aur. Vict.: zugl. mit Ang. was? im Acc. u. Infin., repente in eum, qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol., nemo inclamavit patronorum, Cic.: ita te para, ut, si inclamavero, advoles, Cic. – mit Acc. = um Hilfe anrufen, deûm atque hominum fidem, Gell. 17, 19, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclamo

  • 12 iubilo

    iūbilo, āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, Varro LL. 6, 68: dah. v. Vögeln, kreischen, iubilat milvus cum vocem dat, Gloss. IV, 102, 30. – b) jauchzen, jodeln, frohlocken (bes. v. Landleuten, Jägern usw.), M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 69, 20 N. Vulg. Iob 38, 7 u. psalm. 97, 6. Augustin. in psalm. 93, 3 u. 94, 3: m. Dat., deo, Vulg. psalm. 46, 2; 65, 1 u.a. – II) tr.: a) jmd. anschreien, quis me iubilat? Apriss. com. 1. p. 273 R.2 (bei Varro LL. 6, 68); vgl. Paul. ex Fest. 104, 9. – b) jauchzend (frohlockend) erschallen lassen, laudem, Vulg. Isai. 49, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubilo

См. также в других словарях:

  • Anschreien — Anschreien, 1) (Jagdw.), so v.w. Durchrufen, s. u. Treibjagd; 2) durch Geschrei andeuten, daß ein Hirsch od. eine Sau gesehen worden ist; jedes dieser Jagdgeschreie hat besondere Ausdrücke; 3) (Med.), in der Heilkunde wird das A. als kräftiges… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anschreien — V. (Aufbaustufe) jmdn. sehr laut und unfreundlich anreden Synonyme: anherrschen, anbrüllen (ugs.), andonnern (ugs.), anschnauzen (ugs.) Beispiele: Unser Streit wurde immer heftiger und am Ende haben wir uns gegenseitig angeschrien. Die Mutter… …   Extremes Deutsch

  • anschreien — an|schrei|en [ anʃrai̮ən], schrie an, angeschrien <tr.; hat: (jmdn.) wütend und mit lauter Stimme beschimpfen: der Chef hat die ganze Mannschaft angeschrien; die beiden schreien sich gegenseitig an. Syn.: ↑ anbrüllen, ↑ anfahren, ↑ anherrschen …   Universal-Lexikon

  • anschreien — anfahren, anfauchen, anherrschen, anwettern, ausschimpfen, beschimpfen, tadeln, zurechtweisen; (ugs.): abbürsten, abkanzeln, anbellen, anbrüllen, andonnern, angiften, ankläffen, anknurren, anpfeifen, anpflaumen, anranzen, anraunzen, die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschreien — ạn·schrei·en [Vt] jemanden anschreien ≈ ↑anbrüllen (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anschreien — ạn|schrei|en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anschreien — Dêi schreit an ô , wêi die Sau im Judenhaus. (Nürnberg.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angaudse — anschreien …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • anschnauzen — ↑ anschreien. * * * anschnauzen:⇨anfahren(3) anschnauzen→anbrüllen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grundausbildung im United States Marine Corps — Bei ihrer Ankunft müssen sich die Rekruten auf Parris Island auf die aus der Populärkultur bekannten Fußabdrücke stellen Die Grundausbildung des United States Marine Corps (offz. engl.: United States Marine Corps Boot Camp) ist die mit Abstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Marine Corps — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»