Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

anschließend+an+die

  • 61 вымывание углекислого газа

    n
    gener. CO2-Wäsche (Die so genannte CO2-Wäsche ist ein Kraftwerks-Verfahren, bei dem klimaschädliches Kohlendioxid aus dem Rauchgas gelöst und an eine spezielle Waschflüssigkeit gebunden wird. Anschließend wird das Kohlendioxid wie)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вымывание углекислого газа

  • 62 CO2-Wäsche

    сокр.
    общ. вымывание углекислого газа (Die so genannte CO2-Wäsche ist ein Kraftwerks-Verfahren, bei dem klimaschädliches Kohlendioxid aus dem Rauchgas gelöst und an eine spezielle Waschflüssigkeit gebunden wird. Anschließend wird das Kohlendioxid wie)

    Универсальный немецко-русский словарь > CO2-Wäsche

  • 63 eine lahme Ente

    ugs.
    (eine temperamentlose, schwerfällige, träge Person)
    вялый, инертный, безынициативный человек; тюфяк

    Jetzt scheint die Zeit gekommen, vor der es dem Porsche-Erben Ferdinand Piëch, 64, immer gegraut hatte: dass er zur "lame duck", zur lahmen Ente werden könnte. Seit feststeht, dass ihn der ehemalige BMW-Vorstandsvorsitzende Bernd Pischetsrieder im April nächsten Jahres ablösen wird, gehen Motor- und Wirtschaftsjournalisten zusehends ruppiger mit der Piëch'schen Modellpolitik ins Gericht. (BZ. 2001)

    Ihre Amtszeit läuft noch bis 2004. Wollen Sie anschließend um weitere vier Jahre verlängern? - Mitte 2004 ist Schluss. - Warum? - Auch hier muss mal frisches Blut ran. Wie in jedem gut geführten Unternehmen. - Haben Sie nicht Angst, von nun an als lame duck, als lahme Ente, zu gelten? - Da kennen Sie mich schlecht. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine lahme Ente

  • 64 jmdm. etw. in gleicher Münze heimzahlen

    (jmdm. etw. in [mit] gleicher Münze heimzahlen)
    (jmdm. etw. auf die gleiche (üble) Weise vergelten; etw. mit [in] gleicher Münze heimzahlen [zahlen, bezahlen])
    отплатить той же монетой кому-л.

    Anschließend hatte ich Lankwitz... erklärt, dass ich eine derartige Kränkung Bosskows kein zweites Mal hinzunehmen gedächte, ohne auf der Stelle mit gleicher Münze heimzuzahlen. (D. Noll. Kippenberg)

    Man musste, wollte man diesem Altphilologen imponieren, ihm mit gleicher Münze heimzahlen. (W. Heiduczek. Abschied von den Engeln)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. in gleicher Münze heimzahlen

  • 65 muffin

    noun
    Muffin, das
    * * *
    (a type of round, flat cake eaten hot with butter.) die Teesemmel
    * * *
    muf·fin
    [ˈmʌfɪn]
    n
    1. BRIT flaches rundes Hefebrötchen, das halbiert getoastet und anschließend mit Butter (und ggf. Marmelade) gegessen wird
    2. AM Muffin nt (kleiner, hoher, runder [meist süßer] Kuchen aus Rührteig)
    blueberry/chocolate \muffin Heidelbeer-/Schokoladenmuffin nt
    * * *
    ['mʌfɪn]
    n
    1) Muffin m, kleiner, in Förmchen gebackener Kuchen
    2) (Brit) weiches, flaches Milchbrötchen, meist warm gegessen
    * * *
    muffin [ˈmʌfın] s Muffin n:
    a) Br Hefeteigsemmel f
    b) US kleine süße Semmel
    * * *
    noun
    Muffin, das

    English-german dictionary > muffin

  • 66 later

    1. adverb

    later [on] the same day — im weiteren Verlauf des Tages; später am Tag

    see you laterbis nachher; bis später

    2. adjective
    später; (more recent) neuer; jünger

    at a later date — zu einem späteren Zeitpunkt; später

    * * *
    lat·er
    [ˈleɪtəʳ, AM -ɚ]
    I. adj comp of late
    1. attr (at future time) date, time später
    the date on this copy of the will is \later than the one on your copy diese Kopie des Testaments ist später datiert als deine
    an earlier and a \later version of the same text eine ältere und eine neuere Version desselben Texts
    until a \later date auf später
    to postpone sth to a \later date/time etw auf einen späteren Tag/Zeitpunkt verschieben
    in \later life später im Leben
    at a \later time zu einem späteren Zeitpunkt
    2. pred (less punctual) später
    she is \later than usual sie ist später dran als gewöhnlich fam
    II. adv comp of late
    1. (at later time) später, anschließend
    I'll come back \later when you're not so busy ich komme später nochmals, wenn du mehr Zeit hast
    no \later than nine o'clock nicht nach neun Uhr
    \later in the month/year später im Monat/Jahr
    to postpone sth until \later etw auf später verschieben
    see you \later!, call you \later!, talk to you \later bis später!
    \later on später fam
    what are you doing \later on this evening? was machst du heute Abend noch?
    2. (afterwards) später, danach
    the man was first seen in the supermarket and \later in the bank der Mann wurde zuerst im Supermarkt und dann in der Bank gesehen
    * * *
    ['leɪtə(r)]
    1. adj
    später

    at a later hour, at a later time — später, zu einer späteren Zeit

    in ( his) later years or life — in späteren Jahren, in seinem späteren Leben

    2. adv
    später

    Mr Smith, later to become Sir John — Mr Smith, der spätere Sir John

    later (on) that night/week/day — später in der Nacht/Woche/an dem Tag

    later (on) in life — später im Leben, in späteren Jahren

    a moment later — einen Augenblick später, im nächsten Augenblick

    see you later! —

    come at 7 o'clock and no laterkomm um 7 Uhr und nicht or keine Minute später

    * * *
    1. adverb

    later [on] the same day — im weiteren Verlauf des Tages; später am Tag

    see you later — bis nachher; bis später

    2. adjective
    später; (more recent) neuer; jünger

    at a later date — zu einem späteren Zeitpunkt; später

    * * *
    (than) adv.
    später (als) adv.

    English-german dictionary > later

  • 67 Christmas

    Christ·mas <pl - es or - ses> [ʼkrɪs(t)məs, Am ʼkrɪsməs] n
    Weihnachten nt;
    Happy [or Merry] \Christmas! Frohe [o Fröhliche] Weihnachten!;
    at \Christmas [an] Weihnachten;
    the Twelve Days of \Christmas die Zwölf Nächte
    ¿ Kultur?
    In Großbritannien werden ab Anfang Dezember Christmas cards - Weihnachtskarten verschickt. Dieser Brauch wurde Mitte des 19. Jhs. eingeführt. Am Christmas Eve - Heiligabend, der in Großbritannien und Irland ein normaler Werktag ist, hängen Kinder vor dem Schlafengehen Christmas stockings - strumpfförmige Tüten oder auch Kopfkissenbezüge auf, damit diese in der Nacht mit Geschenken gefüllt werden. Am Christmas Day, dem 25. Dezember, gibt es bei den meisten Familien einen mit Brät gefüllten Truthahn, mit Röstkartoffeln und Preiselbeersoße. Anschließend gibt es den Christmas pudding oder plum pudding, einen im Wasserbad gegarten Kuchen mit Korinthen, Rosinen und Sultaninen. Christmas crackers, eine weitere britische Erfindung Mitte des 19. Jhs., sind verzierte Papprollen mit einem kleinen Geschenk in der Mitte, einem witzigen Spruch und einer Papierkrone. Sie werden meist während des Mittagessens von jeweils zwei Personen auseinandergerissen.

    English-German students dictionary > Christmas

  • 68 subsequent

    sub·se·quent [ʼsʌbsɪkwənt] adj
    ( resulting) [nach]folgend, anschließend;
    ( later) später;
    \subsequent events confirm original doubts spätere Ereignisse bestätigen die anfänglichen Zweifel;
    \subsequent to sth im Anschluss an etw akk, nach etw dat;
    \subsequent treatment Nachbehandlung f

    English-German students dictionary > subsequent

  • 69 Anschluss

    An·schlussRR <-es, Anschlüsse> m, An·schluß ALT <-sses, Anschlüsse> m
    1) telek ( Telefonanschluss) [telephone] connection;
    (weiterer \Anschluss) extension;
    der \Anschluss ist gestört there's a disturbance on the line;
    „kein \Anschluss unter dieser Nummer“ “the number you are trying to call is not available”;
    der \Anschluss ist besetzt the line is engaged [or (Am) busy];
    \Anschluss [nach etw] bekommen to get through [to sth]
    der \Anschluss connecting
    3) im \Anschluss an etw akk ( anschließend) after sth;
    im \Anschluss an jdn/ etw with respect to sb/sth
    4) kein pl ( Kontakt) contact;
    \Anschluss bekommen [o finden] to make friends;
    \Anschluss [an jdn] suchen to want to make friends [with sb]
    5) pol ( Annexion) annexation (an +akk to)
    6) ( Beitritt) affiliation (an +akk with)
    diesem Läufer gelang der \Anschluss an die Spitze this runner has managed to join the top athletes
    8) bahn, luft ( Verbindung) connection, connecting flight/train;
    \Anschluss [nach London/München] haben to have a connection [or connecting flight/train] [to London/Munich];
    den \Anschluss verpassen to miss one's connecting train/flight
    WENDUNGEN:
    den \Anschluss verpassen ( keinen Partner finden) to be left on the shelf ( hum) ( beruflich nicht vorwärtskommen) to miss the boat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anschluss

  • 70 Anschluß

    An·schlussRR <-es, Anschlüsse> m, An·schluß ALT <-sses, Anschlüsse> m
    1) telek ( Telefonanschluss) [telephone] connection;
    (weiterer \Anschluß) extension;
    der \Anschluß ist gestört there's a disturbance on the line;
    „kein \Anschluß unter dieser Nummer“ “the number you are trying to call is not available”;
    der \Anschluß ist besetzt the line is engaged [or (Am) busy];
    \Anschluß [nach etw] bekommen to get through [to sth]
    der \Anschluß connecting
    3) im \Anschluß an etw akk ( anschließend) after sth;
    im \Anschluß an jdn/ etw with respect to sb/sth
    4) kein pl ( Kontakt) contact;
    \Anschluß bekommen [o finden] to make friends;
    \Anschluß [an jdn] suchen to want to make friends [with sb]
    5) pol ( Annexion) annexation (an +akk to)
    6) ( Beitritt) affiliation (an +akk with)
    diesem Läufer gelang der \Anschluß an die Spitze this runner has managed to join the top athletes
    8) bahn, luft ( Verbindung) connection, connecting flight/train;
    \Anschluß [nach London/München] haben to have a connection [or connecting flight/train] [to London/Munich];
    den \Anschluß verpassen to miss one's connecting train/flight
    WENDUNGEN:
    den \Anschluß verpassen ( keinen Partner finden) to be left on the shelf ( hum) ( beruflich nicht vorwärtskommen) to miss the boat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anschluß

  • 71 daran

    dar·an [daʼran] adv
    1) ( räumlich) on it/that;
    halt deine Hand \daran! put your hand against [or on] it;
    etw \daran kleben/ befestigen to stick/fasten sth to it;
    etw \daran lehnen/ stellen to lean/place it against sth;
    \daran riechen to smell it;
    \daran stehen to stand next to it;
    nahe [o dicht] \daran right up against it, [right] up close to it;
    \daran vorbei past it
    2) ( zeitlich)
    erst fand ein Vortrag statt, \daran schloss sich eine Diskussion [an] first there was a lecture, which was followed by a discussion [or and after that a discussion];
    im Anschluss \daran [o \daran anschließend] following that/this;
    im Anschluss \daran gibt es einen Imbiss it/that/this will be followed by a snack
    3) in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort
    kein Interesse \daran no interest in it/that;
    ein Mangel \daran a lack of it;
    arm/reich \daran lacking/rich in it;
    kein Wort ist wahr \daran! there isn't a word of truth in it, not a word of it is true;
    \daran sein to be working on it;
    es ändert sich nichts \daran it won't change, nothing will change;
    \daran arbeiten/ ersticken to work/choke on it/that;
    sich \daran beteiligen/\daran interessiert sein to take part/be interested in it/that;
    denk \daran! bear it/that in mind;
    denk \daran dass Du deine Schwester anrufen musst don't forget [you have] to ring your sister;
    sich \daran erinnern/\daran zweifeln to remember/doubt it/that;
    \daran kauen to chew [on] it;
    \daran sieht man, dass... there you [can] see that...;
    \daran sitzen to sit over it;
    \daran sterben to die of it
    4) das Dumme/ Gute/Schöne \daran ist, dass... the stupid/good/nice thing about it is that...; s. a. nahe, tun

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > daran

  • 72 dritisein

    1. быть возможным, быть в пределах осуществимого. "Er wird sie heiraten." — "Das ist drin."
    "Gehen wir nach der Theateraufführung ins Cafe?" — "Das ist nicht drin. Halb zwölf muß ich zu Hause sein."
    Willst du im Pullover ins Theater? Das ist nicht drin!
    Der hat sie doch verlassen. Ist denn so was drin!
    2.: ganz drin in etw. sein быть поглощённым чём-л.
    хорошо знать что-л. Am liebsten würde ich diese Arbeit erst einmal zu Ende führen, denn jetzt bin ich ganz drin.
    Die russische Literatur habe ich gründlich studiert. Ich bin ganz drin.
    3.: das ist nicht drin
    а) об этом не было договорённости, это не входило в условия. Wenn Sie das Manuskript zwei Monate vor dem Ablieferungstermin haben wollen, so muß ich leider sagen, das ist nicht drin.
    "Außerdem werden Sie gebeten, den übrigen Mitarbeitern jeden Tag eine Stunde Französisch zu geben." — "Tut mir leid, das ist nicht drin."
    Daß Sie schon in dieser Woche den Anzug gereinigt bekommen wollen, das ist nicht drin,
    б) не получится, не выйдет. Ich soll anschließend noch zu Ihnen herüberkommen? Ich glaube, das ist nicht mehr drin.
    Könntest du mir vor dem Urlaub tausend Mark borgen?" — "Das ist nicht drin."
    4.: da ist noch alles drin ещё есть возможности [шансы]. Entschieden wurde auf der Sitzung noch gar nichts, es ist noch alles drin.
    Kopf hoch! Es ist noch alles drin. Du hast Chancen zu gewinnen.
    Das Spiel ist noch nicht verloren. Bei 10:8 ist noch alles drin.
    5.: bei mir ist nichts drin у меня нет денег, у меня ничего нет. "Pump mir 10 Mark!" — "Bei mir ist nichts drin!"
    "Gehst du heute aus?" — "Nein, bei mir ist nichts drin'"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dritisein

  • 73 verknassen

    vt, verknasten vt фам. приговорить к тюремному заключению. Die Teilnehmer am Protestmarsch wurden von der Polizei festgenommen und anschließend in einem Schnellverfahren zu zehn Tagen Haft verknastet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verknassen

  • 74 daran

    übers. mit den Äquivalenten der Präp an (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. wenn der Mantel gereinigt werden soll, dürfen keine Knöpfe mehr daran sein е́сли пальто́ сдаётся в химчи́стку, на нём не должно́ быть пу́говиц. es war noch Fleisch daran an Knochen она́ была́ ещё с мя́сом, на ней бы́ло ещё мя́со. daran riechen an Knochen обню́хивать /-ню́хать её. bisher ist er immer achtlos daran vorbeigegangen an Haus до сих пор он всегда́ проходи́л ми́мо, не обраща́я на него́ внима́ния. daran führt die Straße entlang am Kanal вдоль него́ идёт у́лица. der Schmutz blieb daran kleben an Kleidung грязь приста́ла к ней. der Hut mit einer Feder daran шля́па с перо́м / шля́па, а на ней перо́. den Mantel daran hängen an Haken ве́шать пове́сить пальто́ на него́. etw. daran binden an Pfahl привя́зывать /-вяза́ть что-н. к нему́. sich daran setzen an Tisch сади́ться сесть за него́. das Haus grenzte daran an Park дом примыка́л к нему́. ( gleich) daran anschließend, im Anschluß daran zeitlich (сра́зу) по́сле э́того, пото́м. er arbeitet noch daran an Dissertation он ещё рабо́тает над ней. rühre nicht daran! не упомина́й <каса́йся> э́того [его́]! / не затра́гивай э́той те́мы ! er ist daran gestorben он у́мер от э́того. wieviel fehlt daran? ско́лько ещё не хвата́ет ? Freude daran haben ра́доваться э́тому [тому́ ему́], находи́ть в э́том [том нём] ра́дость. daran zweifeln сомнева́ться в э́том [том нём]. ich zweifle nicht daran, daß … я не сомнева́юсь в том, что … daran denken ду́мать об э́том [о том о нём]. daran schuld sein быть винова́тым в э́том. daran teilnehmen an Versammlung уча́ствовать в э́том [том нём]. ich habe daran nichts auszusetzen у меня́ нет возраже́ний по э́тому по́воду <про́тив э́того>. ich denke gar nicht daran ablehnend и не поду́маю / я и не ду́маю / ни в ко́ем слу́чае. es ist gar nicht daran zu denken об э́том не́чего и ду́мать. das Gute daran ist, daß … хоро́шее в э́том [ bei konkretem Bezug в нём] то, что … | es liegt daran, daß … де́ло в том, что … / э́то зави́сит от того́, что … | ob es daran liegt, daß … в э́том ли де́ло <причи́на>, что … | mir liegt (viel) daran для меня́ э́то (о́чень) ва́жно / я (кра́йне) заинтересо́ван в э́том. mit Inf о. daß- Satz для меня́ (о́чень) ва́жно mit Inf о. что́бы … | mir liegt nichts daran, es ist mir nichts daran gelegen я в э́том не заинтересо́ван / для меня́ э́то нева́жно. mir liegt ein Dreck daran мне на э́то наплева́ть. nahe daran sein mit Inf быть бли́зким к тому́, что́бы mit Inf. gut daran tun хорошо́ поступа́ть /-ступи́ть. er täte gut daran, wenn … он бы хорошо́ сде́лал <поступи́л>, е́сли бы …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daran

  • 75 προςφυής

    προς-φυής, ές, daran gewachsen, fest daran hängend, anschließend, befestigt; ϑρῆνυν προςφυέ' ἐκ κλισίης, die am Sessel befestigte Fußbank; von Natur dazu gehörig, damit verbunden, angemessen. Adv. προςφυῶς, z. B. λέγειν, auf eine geschickte Weise sprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςφυής

  • 76 Ausfachung

    Füllung von Fachwerkfeldern. Ausfachungen von Holzfachwerk bestanden ursprünglich aus sog. Lehmstakung (siehe Lehmbauweisen), d. h., in die Gefache eingeklemmte Holzstäbe (Staken) wurden mit Weidenruten umflochten und anschließend mit Strohlehm ausgedrückt, später aus Mauerwerk aus natürlichen und künstlichen Steinen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Ausfachung

  • 77 Ausgussbeton

    Beton, bei dessen Herstellung nach dem Prepakt- oder dem Colcrete-Verfahren zunächst eine Steinschüttung eingebracht wird und anschließend die verbleibenden Hohlräume mit Zementmörtel ausgefüllt werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Ausgussbeton

  • 78 OCR

    Optical Character Recognition (optische Texterkennung). Die mit einem Scanner eingelesenen Bitmaps von Schriftstücken werden von Texterkennungs-Programmen in Zeichen eines Zeichensatzes (z. B. ASCII-Zeichen) umgewandelt und können anschließend mit einem Textverarbeitungsprogramm weiter bearbeitet werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > OCR

  • 79 Porenbetondeckenplatte

    Fertigteilplatte aus Porenbeton für Geschoss- und Dachdecken. In die besonders profilierten Längsfugen wird i. d. R. Stahlbewehrung eingelegt. Sie werden anschließend mit Zementmörtel MG III vergossen. Scheibenwirkung einer Decke aus Porenbetonplatten ist nur durch besondere Bewehrungsmaßnahmen zu erreichen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Porenbetondeckenplatte

  • 80 Umladestationen (für Abfälle)

    Einrichtungen zur Zwischenlagerung und zum Umschlag von Abfällen. In den U. werden die Abfälle gesammelt, verdichtet und anschließend mit Spezialfahrzeugen zur zentralen Abfallbehandlungsanlage weitertransportiert.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Umladestationen (für Abfälle)

См. также в других словарях:

  • Die Türme von Hanoi — sind ein mathematisches Knobel und Geduldsspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Sonnen — (englischer Originaltitel: The City and the Stars, erschienen 1956) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke, der eine komplette Überarbeitung seines Romans Diesseits der Dämmerung (engl. Against the Fall of Night) darstellt. Der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Burgen von Burgund — Daten zum Spiel Autor Stefan Feld Grafik Harald Lieske, Julien Delval (Cover) Verlag alea Erscheinungsjahr 2011 Art Brettspiel Mitspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Die zersägte Jungfrau — ist eine klassische, von Zauberkünstlern vorgeführte Großillusion. Inhaltsverzeichnis 1 Illusion 2 Geschichte 3 Vorgehensweise 3.1 Kiste 3.2 Kreissäge mit Sägetisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kirmes von Delft — (Untertitel: Legende aus der Breughel Zeit) ist ein Ballett in drei Bildern von Sonja Korty (Choreografie und Libretto). Die Musik dazu stammt von Hermann Reutter. Ludwig Sievert besorgte die Ausstattung. Uraufführung war am 20. März 1937 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini — ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der entsprechende Artikel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini (Drama) — Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Die schwarze Insel — (französischer Originaltitel: L Île Noire) ist ein Comic aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé, welches erstmals am 15. April 1937 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergründe 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»