Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anpflanzen

  • 1 Amalthea

    Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), I) eine Nymphe, Tochter des Königs Melissus in Kreta, die mit der Milch einer Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume abgebrochenes Horn von Jupiter später als cornu Amaltheae od. Copiae (s. cornū no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. fast 5, 115 sqq. – dah. Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλθειον), warsch. (nach Orelli Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus am Flusse Thyamis, das Attikus durch Anpflanzen von Platanen u. durch griech. Inschriften u. Basreliefs, die sich auf den Mythus der Amalthea bezogen, verschönerte u. zu einem reizenden Sommeraufenthalt machte, Cic. de legg. 2, 7 (Halm u. Baiter Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö.Nach ihm legte sich Cicero ein ähnliches auf seinem Arpinum an, s. Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) eine Sibylle, Varr. fr. p. 217 B. Tibull. 2, 5, 67; mit der kumanischen identifiziert b. Lact. 1, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > Amalthea

  • 2 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    lateinisch-deutsches > ordino

  • 3 satio [2]

    2. satio, ōnis, f. (sero), I) das Säen, Lucr., Cic. u.a. – Plur. sationes, konkr. = a) die Saaten, Sen. ep. 60, 2. – b) die besäten Äcker, die Saatfelder, Cic. Verr. 3, 38. – II) das Pflanzen, Anpflanzen, Verg. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > satio [2]

  • 4 Amalthea

    Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), I) eine Nymphe, Tochter des Königs Melissus in Kreta, die mit der Milch einer Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume abgebrochenes Horn von Jupiter später als cornu Amaltheae od. Copiae (s. cornu no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. fast 5, 115 sqq. – dah. Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλθειον), warsch. (nach Orelli Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus am Flusse Thyamis, das Attikus durch Anpflanzen von Platanen u. durch griech. Inschriften u. Basreliefs, die sich auf den Mythus der Amalthea bezogen, verschönerte u. zu einem reizenden Sommeraufenthalt machte, Cic. de legg. 2, 7 (Halm u. Baiter Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö.Nach ihm legte sich Cicero ein ähnliches auf seinem Arpinum an, s. Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) eine Sibylle, Varr. fr. p. 217 B. Tibull. 2, 5, 67; mit der kumanischen identifiziert b. Lact. 1, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amalthea

  • 5 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars
    ————
    perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro
    ————
    consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordino

  • 6 satio

    1. satio, āvī, ātum, āre ( vom Adi. *satius zum St. sati –; vgl. satis), zur Genüge anfüllen, satt machen, sättigen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: mit Speise u. Trank, turtures, Colum.: agnos, Lucr.: se, Plin.: satiati canes sanguine erili, Ov.: satiatus vultur humano corpore, Plin.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: cibus, quem occuparunt, satiat, sättigt zur Genüge, Curt. – 2) übtr.: a) v. Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, sättigen = befriedigen, stillen, desideria naturae, Cic.: famem, Ov.: sitim, Mart. – b) v. Farben, sättigen, color Tyrius pelagio satiatur, Plin. – c) vom hinlänglichen Düngen des Ackers, sättigen, solum stercore, Colum. u. Plin. – d) von anderen Dingen, terra satiata, mit Wasser gesättigt (Ggstz. arida), Sen.: ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) oleo, recht einschmieren, Veget. – II) bildl.: 1) = sättigen, hinlänglich stillen, befriedigen, ex longa fame se auro, Curt.: aviditatem legendi, Cic.: animum, Cic.: mentem oculosque alcis non sanguine et vulneribus suis, Cic.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: u. so nequaquam se esse satiatum, habe sich nicht satt gesehen, Cic.: Romanus satiatus somno, der hinlänglichen Schlaf genossen hat, Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten Maße genossen haben, Tac. – 2) bis zum Überdrusse sättigen, mit
    ————
    Überdruß erfüllen, übersättigen, im Passiv = etwas satt haben, überdrüssig sein, numerus agnoscitur, deinde satiat, Cic.: assiduo satiatus aratro, der sich satt u. müde gepflügt hat, Tibull.: vitā satiatus (lebenssatt, -müde) et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7, 808: satiatus et aevi et decoris, Sil. 16, 604.
    ————————
    2. satio, ōnis, f. (sero), I) das Säen, Lucr., Cic. u.a. – Plur. sationes, konkr. = a) die Saaten, Sen. ep. 60, 2. – b) die besäten Äcker, die Saatfelder, Cic. Verr. 3, 38. – II) das Pflanzen, Anpflanzen, Verg. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satio

См. также в других словарях:

  • Anpflanzen — Anpflanzen, verb. reg. act. 1) Zur künftigen Vermehrung pflanzen. Bäume anpflanzen. 2) Den Anfang durch Pflanzen zu etwas machen. Einen Garten, einen Wald anpflanzen. 3) Mit Gewächsen bepflanzen. Einen Platz, eine Wiese anpflanzen. So auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anpflanzen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • wachsen • anbauen • pflanzen Bsp.: • Mein Enkel wächst sehr schnell …   Deutsch Wörterbuch

  • anpflanzen — V. (Aufbaustufe) eine Pflanze an einem bestimmten Ort in die Erde setzen Synonyme: anbauen, pflanzen Beispiel: Sie hat Tomaten im Garten angepflanzt …   Extremes Deutsch

  • anpflanzen — ạn·pflan·zen (hat) [Vt] 1 etwas (irgendwo) anpflanzen Pflanzen in den Erdboden stecken, damit sie dort wachsen können: Blumen, Mais, Sträucher anpflanzen 2 etwas anpflanzen eine Fläche bepflanzen <einen Garten, ein Beet anpflanzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anpflanzen — anbauen, ansäen, bauen, bepflanzen, bestellen, bewirtschaften, einsetzen, kultivieren, pflanzen, säen, setzen, züchten; (landsch.): stecken. * * * anpflanzen:⇨pflanzen(I,1) anpflanzenpflanzen,einpflanzen,anbauen,bebauen,setzen,einsetzen,stecken,sä… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anpflanzen — ạn||pflan|zen 〈V. tr.; hat〉 pflanzen, anbauen * * * ạn|pflan|zen <sw. V.; hat: a) an eine bestimmte Stelle pflanzen: Blumen, Sträucher, Obstbäume [im Garten] a.; b) (einen Garten, ein Beet) bepflanzen: die Beete sind frisch angepflanzt; c)… …   Universal-Lexikon

  • anpflanzen — ạn|pflan|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg) — Einer gängigen Darstellung nach sollen die ersten Kartoffeln um 1720 unter Kaiser Karl VI. den Weg nach Luxemburg, das damals als Herzogtum Luxemburg Teil der Österreichischen Niederlande war, gefunden haben. Ihre Verbreitung sei aber an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirse — Sorghum * * * Hir|se [ hɪrzə], die; : 1. Getreideart mit ährenähnlichen Rispen und kleinen runden Körnern: Hirse anpflanzen. 2. Körner der Hirse (1): ein Brei aus Hirse. * * * Hịr|se 〈f. 19; unz.〉 zur Familie der Gräser gehörige, kleine, runde… …   Universal-Lexikon

  • Anpflanzung — Plantage; Acker; Pflanzung; Feld * * * Ạn|pflan|zung 〈f. 20〉 1. das Anpflanzen, Pflanzen 2. Pflanzung, Anbau, gärtner. Anlage * * * Ạn|pflan|zung, die; , en: 1. das ↑ Anpflanzen …   Universal-Lexikon

  • anbauen — wachsen lassen * * * an|bau|en [ anbau̮ən], baute an, angebaut: 1. <tr.; hat unmittelbar an etwas bauen: eine Garage [ans Haus] anbauen; <auch itr.> wir müssen anbauen. 2. <tr.; hat systematisch, auf großen Flächen anpflanzen: Gemüse …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»