Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

annus+l

  • 121 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 122 auderthalb

    auderthalb, unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – unus (et) semis. – a. Jahre, annus et sex menses od. sex menses et annus; sex mensium et anni spatium: a. Jahre dauernd, annuus et semestris. – Außerdem bilden die Lateiner viele Zusammensetzungen mit sesqui, z. B. and. Fuß lang, breit etc., sesquipedalis: a. Scheffel, sesquimodius: a. Stunden. sesquihora: a. mal so groß, sesquiplex: a. mal so viel, sescuplum. anderthalbfüßig, sesquipedalis. anderthalbjährig, annuus et semestris (anderthalb Jahre dauernd). – sex menses et annum od. annum et sex menses natus (anderthalb Jahre alt).

    deutsch-lateinisches > auderthalb

  • 123 folgend

    folgend, sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior von zweien). – proximus (der nächste in der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). veniens (kommend, in der Folge der Zeit eintretend, künftig, z.B. cura venientis anni). – alci proximus. secundus ab alqo (der auf jmd. in der Reihe s., v. Pers.). – adiacens (das an etw. Liegende, v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage (tat er das und das etc.), postero die; postridie (eius diei): das folgende und jedes weiter folgende Zeitalter, aetas sequens ac deinde semper ulterior: die ganze s. Zeit, omnis perpetuitas consequentis temporis: für folgende (künftige) Jahre, in posteritatem. – im folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert wird, so ist »folgend« zu übersetzen durch ein Demonstrativ, bes. durch hic, haec, hoc, zuw. durch ille, illa, illud, z.B. er sprach folgendes, haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est: er soll folgendermaßen gesprochen haben, in hunc modum locutus fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, illa necessitatis.

    deutsch-lateinisches > folgend

  • 124 fruchtbar

    fruchtbar, I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ferax (fruchtbar, ist der Boden, Acker etc., der einen starken Trieb hat; oft und viel zu tragen od. hervorzubringen). – fecundus (erzeugungsfähig, fruchtbar in Ansehung der Zeugungskraft, steht gew. von lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem Maße hervorbringend, strotzend von produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom Boden u. Baume, frug. Frucht tragend, bes. vom Boden, u. fructif. Früchte tragend, nur vom Baume). – pomifer (Obst tragend). – ein fr. Jahr. annus fertilis (Ggstz. annus sterilis). – fr. an etwas, ferax, fecundus, fertilis alcis rei. – fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an etc., alcis rei. – ein fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, [958] haud ulla aetasvirtutum feracior fuit: dieses Zeitalter war sehr fr. an Rednern, haec aetas effudit copiam oratorum. – 2) insbes., reich haltig, reich an Erzeugung von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ein fr. Regen, imber fecundus: fr. Witterung, *caelum bonum frugibus.

    deutsch-lateinisches > fruchtbar

  • 125 Hungerjahr

    Hungerjahr, annus famis (Ggstz. annus ubertatis).

    deutsch-lateinisches > Hungerjahr

  • 126 laufend

    laufend, v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, im Laufe begriffen, z.B. mensis, annus). – hic, haec, hoc (dieser = gegenwärtig, jetzig, z.B. mensis, annus). – continuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B. superiora continuorum annorum decreta).

    deutsch-lateinisches > laufend

  • 127 Lebensjahr

    Lebensjahr, aetatis annus; im Zshg. auch bl. annus (s. unter »Jahr« die Redensarten). – die Lebensjahre, aetas (vgl. »Alter no. II, A«).

    deutsch-lateinisches > Lebensjahr

  • 128 Mondjahr

    Mondjahr, annus lunae; annus lunaris.

    deutsch-lateinisches > Mondjahr

См. также в других словарях:

  • Annus — (lateinisch für Jahr) bezeichnet: Annus horribilis, schreckliches Jahr Annus iam plexus, päpstliche Enzyklika Annus mirabilis, Wunderjahr Centesimus Annus, päpstliche Enzyklika Annus ist der Familienname folgender Personen: Adrián Annus (* 1973) …   Deutsch Wikipedia

  • ANNUS — quasi Annulus; namque in se convertitur annus: ab Aegyptiis draconis ore caudam retinentis hieroglyphicô fuit repraesentatus; Sacer Iovi, sicut Iunoni menses, Plut. Problem. Rom. c. 77. Habebat is initio unius tantum mensis spatium, quem quia ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Annus — (lat., Jahr), 1) (Kalenderw.), A. solāris (A. naturālis), Sonnenjahr; A. lunāris, Mondjahr, von 12 Mondmonaten; A. communis, das gemeine Jahr von 365, dagegen A. bissextīlis (A. intercalāris. A. emholismicus), Schaltjahr; A. confusiōnis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Annus — (Kirchw.). A. claustralis, das erste Jahr eines Dom od. Stiftsherrn im Stifte, wo er zu strenger Residenz verpflichtet ist. A. luctus, das Trauerjahr wegen eines verstorbenen Gatten. Anni cleri (Versitzen), die Zeit, während welcher ein Pfarrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Annus — (lat.), Jahr. A. carentiae, Jahr, für das einem Beamten sein Einkommen ganz oder teilweise entzogen, bez. von einem Kanoniker auf sein Einkommen zu gunsten der Kirchenfabrik, des Papstes etc. verzichtet wird. A. circumcisionis, incarnationis etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annus — (lat.), Jahr; A. bissextīlis oder intercalāris, Schaltjahr; A. carentĭae, Karenzjahr, das Jahr oder die kürzere Zeit, in der ein Angestellter ohne Besoldung dient; A. decretorĭus, Entscheidungsjahr (s. Normaljahr); A. deservĭtus, s.v.w.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Annus — Annus, lat., Jahr. A. bissentilis, Schaltjahr; a. carentiae, das Jahr oder die kürzere Zeit, welche die neuangestellten Geistlichen ihren Gehalt an den Papst, an die Kirchenfabrik etc. abgeben mußten; a. civilis, das bürgerliche Jahr vom 1. Jan.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • annus — index annum Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • annus — ạnnus   [lateinisch], Jahr; annus civilis, das bürgerliche Jahr; annus communis, das Gemeinjahr; annus confusionis, das Jahr 46 v. Chr., in das Caesar bei Einführung seines Kalenders zwei Monate einschaltete; annus decretorius, Normaljahr… …   Universal-Lexikon

  • Annus mirabilis — is a Latin phrase meaning wonderful year or year of wonders (or year of miracles ). It is used particularly to refer to the years 1665 ndash;1666. The Year of Wonders (1666)According to the Oxford English Dictionary, the first known written usage …   Wikipedia

  • Annus horribilis — is a Latin phrase meaning horrible year . It alludes to annus mirabilis meaning year of wonders . Queen Elizabeth II Although cited by the Oxford English Dictionary as being in use as early as 1985, Queen Elizabeth II brought the phrase to… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»