Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

anlächeln

  • 1 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortunae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    lateinisch-deutsches > arrideo

  • 2 rideo

    rīdeo, rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍate, er wird verlegen, schämt sich), I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo audiens gaudet dolet, ridet plorat, Cic.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor.: hic iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in stomacho r., im Ingrimm l., Cic.: r. usque ad lacrimas (daß einem die Tr. in die Augen kommen), Petron.: quid risisti? Ter.: quid rides? Petron. – ridere γέλωτα σαρδάνιον, zu seinem Schaden lachen, Cic. ep. 7, 25, 1: malis ridere alienis, s. 1. aliēnusno. II, b (Bd. 1. S. 308): non ex animo ridere, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 72. – Passiv unpers., ridetur, es wird gelacht, Lachen entsteht, Hor. sat. 1, 7, 22 u. 2, 8, 83. – B) insbes.: 1) freundlich lachen, lächeln, u. alci od. ad alqm, jmdm. zulächeln, Iuppiter hic risit, Enn.: vultu ridet Fortuna sereno, Ov.: cui non risere parentes, Verg.: m. Acc. neutr. st. des Adv., ridere blandum, Petron. 127, 1: perfidum (v. der Venus), Hor. carm. 3, 27, 67: parvulus dulce rideat ad patrem, Catull. 61, 219. – dah. übtr. v. Lebl., a) lachen = ein heiteres Ansehen haben, tempestates serenae riserunt omnes risu Iovis omnipotentis, Enn. ann. 457 sq.: omnia nunc rident, Verg.: tempestas ridebat, Lucr.: ager ridet, Ov.: domus ridet argento, Hor.: acanthus ridens, Verg. – b) anlachen = gefallen, ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet, Hor. carm. 2, 6, 14: tibi carmina rident, Calp. 4, 51. – 2) über etw. triumphierend lachen, triumphieren, muneribus aemuli, Hor. carm. 4, 1, 18. – II) tr. über jmd. od. etw. lachen, jmd. od. etw. belachen, auslachen (s. Brix Plaut. capt. 478. Jahn Cic. de opt. gen. 11. p. 133 sq. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 518), A) im allg.: rideo hunc, Ter.: neque me rident, Plaut.: risi ›nivem atram‹, Cic.: r. pavimenta divitum, Sen.: ioca tua de haeresi Vestoriana risisse me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht zum Scherze, Cic. – poet. m. folg. Infin., Stat. Theb. 10, 648. – im Passiv, satius est rideri quam derideri, es ist besser belacht als ausgelacht zu werden, Petron. 61, 4: non sal, sed natura ridetur, Cic.: ex his omnibus nihil magis ridetur, quam quod est praeter exspectationem, Cic. – PAdi. ridendus s. bes. – B) insbes.: 1) jmd. freundlich anlächeln, neque me rident, Plaut. capt. 481. – 2) verlachen, auslachen, lächerlich machen, alqm, Cic.: haec risum veni, Cael. in Cic. ep.: versus Ennii, Hor.: quis non rideat Fornacem deam? Lact. – im Passiv, Pyrrhi ridetur largitas a consule, Cic.: Socrates ludens ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / rideor als Depon., rideatur alios, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > rideo

  • 3 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortu-
    ————
    nae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrideo

  • 4 rideo

    rīdeo, rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍate, er wird verlegen, schämt sich), I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo audiens gaudet dolet, ridet plorat, Cic.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor.: hic iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in stomacho r., im Ingrimm l., Cic.: r. usque ad lacrimas (daß einem die Tr. in die Augen kommen), Petron.: quid risisti? Ter.: quid rides? Petron. – ridere γέλωτα σαρδάνιον, zu seinem Schaden lachen, Cic. ep. 7, 25, 1: malis ridere alienis, s. alienus no. II, b (Bd. 1. S. 308): non ex animo ridere, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 72. – Passiv unpers., ridetur, es wird gelacht, Lachen entsteht, Hor. sat. 1, 7, 22 u. 2, 8, 83. – B) insbes.: 1) freundlich lachen, lächeln, u. alci od. ad alqm, jmdm. zulächeln, Iuppiter hic risit, Enn.: vultu ridet Fortuna sereno, Ov.: cui non risere parentes, Verg.: m. Acc. neutr. st. des Adv., ridere blandum, Petron. 127, 1: perfidum (v. der Venus), Hor. carm. 3, 27, 67: parvulus dulce rideat ad patrem, Catull. 61, 219. – dah. übtr. v. Lebl., a) lachen = ein heiteres Ansehen haben, tempestates serenae riserunt omnes risu Iovis omnipotentis, Enn. ann. 457 sq.:
    ————
    omnia nunc rident, Verg.: tempestas ridebat, Lucr.: ager ridet, Ov.: domus ridet argento, Hor.: acanthus ridens, Verg. – b) anlachen = gefallen, ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet, Hor. carm. 2, 6, 14: tibi carmina rident, Calp. 4, 51. – 2) über etw. triumphierend lachen, triumphieren, muneribus aemuli, Hor. carm. 4, 1, 18. – II) tr. über jmd. od. etw. lachen, jmd. od. etw. belachen, auslachen (s. Brix Plaut. capt. 478. Jahn Cic. de opt. gen. 11. p. 133 sq. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 518), A) im allg.: rideo hunc, Ter.: neque me rident, Plaut.: risi ›nivem atram‹, Cic.: r. pavimenta divitum, Sen.: ioca tua de haeresi Vestoriana risisse me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht zum Scherze, Cic. – poet. m. folg. Infin., Stat. Theb. 10, 648. – im Passiv, satius est rideri quam derideri, es ist besser belacht als ausgelacht zu werden, Petron. 61, 4: non sal, sed natura ridetur, Cic.: ex his omnibus nihil magis ridetur, quam quod est praeter exspectationem, Cic. – PAdi. ridendus s. bes. – B) insbes.: 1) jmd. freundlich anlächeln, neque me rident, Plaut. capt. 481. – 2) verlachen, auslachen, lächerlich machen, alqm, Cic.: haec risum veni, Cael. in Cic. ep.: versus Ennii, Hor.: quis non rideat Fornacem deam? Lact. – im Passiv, Pyrrhi ridetur largitas a consule, Cic.: Socrates ludens ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio!
    ————
    rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – rideor als Depon., rideatur alios, Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rideo

См. также в других словарях:

  • anlächeln — anlächeln:zulächeln·anlachen·anschmunzeln·angrinsen·anstrahlen♦umg:angrienen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anlächeln — Ánlcheln, verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ist, lächelnd ansehen. Er lächelte mich freundlich an. Ingleichen in figürlicher Bedeutung, und in der dichterischen Schreibart, einen angenehmen, reitzenden Einfluß auf jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anlächeln — ạn||lä|cheln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. anlächeln sich jmdm. zuwenden u. lächeln * * * ạn|lä|cheln <sw. V.; hat: lächelnd ansehen: jmdn. freundlich, bedeutungsvoll, hintergründig a. * * * ạn|lä|cheln <sw. V.; hat: lächelnd ansehen: jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • anlächeln — ạn·lä·cheln (hat) [Vt] jemanden anlächeln jemanden ansehen und dabei lächeln ≈ jemandem zulächeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anlächeln — ạn|lä|cheln; ich läch[e]le sie an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • angrinsen — anlächeln, anlachen, zulächeln, zulachen. * * * angrinsen:⇨anlächeln angrinsen→anlachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schenken — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; beschere …   Universal-Lexikon

  • anlachen — angrinsen, anlächeln, zulächeln, zulachen. sich anlachen eine Beziehung/ein Verhältnis beginnen; (geh.): anbinden; (bildungsspr.): sich liieren; (ugs.): anbändeln, sich angeln, sich zulegen; (salopp): anmachen, aufreißen; (oft scherzh.): zarte… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurücklächeln — zu|rụ̈ck|lä|cheln <sw. V.; hat: jmdm., der einem zulächelt, ebenfalls zulächeln; jmdn. seinerseits anlächeln: die Frau lächelte freundlich zurück. * * * zu|rụ̈ck|lä|cheln <sw. V.; hat: jmdm., der einem zulächelt, ebenfalls zulächeln; jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck (Verhalten) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als nonverbale Kommunikation (deutsch Verständigung ohne Worte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Averbale Kommunikation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als nonverbale Kommunikation (deutsch Verständigung ohne Worte)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»