Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

anhangen

  • 1 anhangen

    anhangen, I) fest an etw. hangen od. kleben: a) eig.: adhaerere alci rei. – b) übtr., von Eigenschaften, Gewohnheiten etc., haerere alci. – manere (fest bleiben). – II) ergeben sein, zugetan bleiben: a) übh.: adhaerere alci rei (an etw. festhalten). – amplector alqd. amplexus teneo alqd (etwas lieb und wert halten). – b) jmds. Anhänger, auf jmds. Partei sein: α) in politischer Hinsicht, alci deditum, addictum esse, favere, studere; favere alcis partibus; studiosum esse alcis; sequi alqm. – β) in Hinsicht auf seine Lehren. alcis sectatorem, assectatorem esse; alcis sectam od. alqm sequi; esse ab alqo od. ab alcis disciplina; alci deditum esse, alcis od. alcis rei studiosum esse.

    deutsch-lateinisches > anhangen

  • 2 anhängen

    [121] anhängen, I) machen, daß etwas woran hängt: suspendĕre alqd alci rei od. in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – Uneig., jmdm. einen Prozeß a., litem alci intendere od. in alqm inferre: allen Leuten etwas (mit Reden) a., in omnes dicere dicteria.

    deutsch-lateinisches > anhängen

  • 3 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 4 anhängig

    anhängig, eine Sache machen, rem ob. causam deferre ad iudicem (die Sache vor den Richter bringen). – rem exsequi (die Sache gerichtl. verfolgen). – eine Sache gegen jmd. a. machen, litem alci intendere od. in alqm inferre (jmdm. einen Prozeß anhängen); alqm ad iudicem od. in iudicium vocare (jmd. vor Gericht fordern): eine Sache ist a., res delata est ad iudicem; lis ad forum deducta est: ist noch a., adhuc sub iudice lis est.

    deutsch-lateinisches > anhängig

  • 5 Christ

    Christ, I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum fieri, esse: kein Ch. mehr sein, Christianum esse desinere. Christabend, *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. Christenfeind, *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). – Christiani nominis hostis (Feind der ganzen Christenheit. Eccl.). – als Ch. auftreten, persequi nomen Christianum (Eccl.). Christengemeinde, Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube, Christiana lex. – am Ch. hängend, Christianae legis studiosus. Christenheit, Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). Christenkind, *parentibus Christianis natus. Christenliebe, *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Christ

  • 6 Christentum

    Christentum, religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion, der christl. Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus (der christl. Kirchengebrauch, spät. Histor.). [540]*sacra Christiana, ōrum,n. (der christl. äußere Gottesdienst, bes. die Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas (der auf der christl. Lehre beruhende Sinn: falsches Ch., pietas simulata). – dem Ch. zugetan, Christianae legis studiosus: sich zum Ch. bekennen, se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram (od. Christianam)religionem suscipere od. bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit übertreten, v. einem und v. einem ganzen Volke); Christianae legis studiosum esse (dem christl. Glauben zugetan sein, ein Anhänger des christl. Glaubens sein); cultui Christiaro adhaerere (der christl. Gottesverehrung anhangen, spät. Histor.): sich nicht mehr zum Ch. bekennen, Christianum esse desinere: sich standhaft zum Ch. bekennen, Christianum esse perseverare: das Ch. ableugnen, se Christianum esse negare: vom Ch. abfallen, deficere a cultu Christiano od. a cultu veri dei: das Ch. abschwören, *damnare Christianam religionem: gegen das Ch. sein, mit dem Ch. im Widerspruch stehen, a proposito legis Christianae abhorrere.

    deutsch-lateinisches > Christentum

  • 7 Denkzettel

    Denkzettel, monumentum – jmdm. einen D. [582] geben, anhängen, alqm admonere verberibus od. malo poenāque (jmd. durch Schläge, Strafe zurechtweisen, z.B. liberos, pueros); alqm malo afficere (jmd. mit einem Übel, mit einer Strafe zu seinem Schaden belegen); alqm vulnere afficere (jmdm. im Kampfe eine Wunde beibringen): jmdm. einen kleinen D. mit der Hand geben, manu leviter admonere alqm: einen D. erhalten bekommen. durch die angegebenen Redensarten mit dem Verbum im Passiv.

    deutsch-lateinisches > Denkzettel

  • 8 Klausel

    Klausel, exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Klausel

  • 9 Partei

    Partei, pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder Gelehrten übh.; seltener von einer politischen Partei im Staate). – causa (die Sache, die eine Partei vertritt, wie Cic. Caecin. 77). – die entgegengesetzte P., s. Gegenpartei: die P. des Sulla, Sullanae partes; u. bl. Sullani: die P. des Cinna, Cinnanae partes: die Parteien vor Gericht, litigatores; litigantes; qui iudicio decernunt: beide Parteien, utrique: einer von der andern P., qui alterius rationis ac partis est. – auf jmds. P. sein, stehen, jmds. P. anhängen, folgen, sich anschließen, alcis partis od. partium esse; alcis partes od. causam sequi; cum alqo facere; ab od. cum alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, aba lcis partibus dissentire: zu jmds. P. treten, alcis partes od causam sequi coepisse: jmds. P. ergreifen, zu jmds. P. übergehen, sich schlagen, in alcis partes transire, transgredi; [1849] causam alcis suscipere: jmds. P. nehmen, ergreifen (d. i. ihn verteidigen), alqm defendere; pro alcis salute propugnare (z.B. acerrime): keine P. nehmen, neutrīus partis od. nullius partis esse; vgl. »neutral (sein, bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere: sich in zwei Parteien trennen, spalten, in duas partes discedere od. dividi; in duas factiones scindi: der Senat war in zwei Parteien geteilt (gespalten), duae factiones senatum distinebant: eine P. muß siegen, vincereaut hos aut illos oportet.

    deutsch-lateinisches > Partei

  • 10 Schandfleck

    Schandfleck, labes (schändende Sache od. Person). – macula. macula sceleris. labes turpitudinis oder ignominiae. macula atque ignominia. nota atque ignominia (der Flecken, der schändet). – dedecus. opprobrium (der Mensch etc., der als Schandfleck dasteht). – ein kleiner Sch., labecula: jmdm. einen Sch. anhängen, labem (od. labeculam) alci od. alcis dignitati aspergere: alci labem od. infamiam inferre; alci maculam od. ignominiam od. infamiam inurere: einen Sch. auslöschen, tilgen, maculam delere; labem ignominiae abolere.

    deutsch-lateinisches > Schandfleck

  • 11 Schandname

    [2008] Schandname, nomen infame (z.B. jmdm. anhängen, alci imponere). Schandpfahl, s. Pranger. – Schandsäule, columna. – in Rom, columna Maenia.

    deutsch-lateinisches > Schandname

См. также в других словарях:

  • anhängen — anhängen …   Deutsch Wörterbuch

  • anhängen — ¹anhängen 1. anhaften, behaftet/eigen sein, nachhängen, verbunden/verknüpft sein, zuteilwerden; (geh.): innewohnen; (bildungsspr.): immanieren; (Philos.; bildungsspr.): inhärieren. 2. aufgehen in, sich ganz widmen, sich hingeben, leben, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anhangen — Anhangen, verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird, an etwas hangen, genau damit verbunden seyn, in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. 1) Als etwas Außerwesentliches mit einer Sache verbunden seyn. Und was dem anhängt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anhängen — ↑adhärieren, ↑inhärieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anhängen — V. (Mittelstufe) ein Fahrzeug an ein anderes kuppeln Synonym: ankuppeln Beispiel: An die Lokomotive wurden zehn Waggons angehängt …   Extremes Deutsch

  • anhängen — ạn·hän·gen1; hing an, hat angehangen; [Vi] jemandem / etwas anhängen geschr; ein Anhänger2 von jemandem / etwas sein ↔ jemanden / etwas ablehnen <einer Ideologie, einer Partei anhängen> ạn·hän·gen2; hängte an, hat angehängt; [Vt] 1 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhängen — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; stecken * * * 1an|hän|gen [ anhɛŋən], hängte an, angehängt <tr.; hat: 1. an etwas hängen: einen Zettel [an ein Paket] anhängen. Syn.: ↑ anbringen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • anhängen — Einem etwas (eins) anhängen: hinter seinem Rücken Nachteiliges von ihm sagen, böse Nachrede führen, verleumden; ähnlich auch mundartlich, z.B. ostpreußisch ›einem Rad und Galgen anhängen‹, mit den ärgsten Schimpfworten ausschelten. Das Bild der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anhängen — *1. Er hängt einem gern etwas an. *2. Er hängt sich an wie eine Klette. Lat.: Ostrei in morem haeret. (Aristoph.) – Ut canis, a corio nunquam absterrebitur uncto. *3. Er hängt sich an wie eine Muschel (Auster). Aristophanes sagte es von einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anhängen — anhängenv 1.jmeinsanhängen=Nachteiligesüberjnreden;jnverleumden.WurdefrühereinerandenPrangergestellt,sowurdeihmaucheinZettelangehängt,aufdemdieUrsachederStrafezulesenstand;auchhängtemanSchandflaschenu.a.an.FernerhängtmanjmunbemerktirgendeinenGegen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anhängen — 1ạn|hän|gen ; er hing einer Sekte an; vgl. 1hängen   2ạn|hän|gen ; sie hängte den Zettel [an die Tür] an; vgl. 2hängen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»