Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anhäufen

  • 41 acervatio

    acervātio, ōnis, f. (acervo), das Anhäufen, saporum (Ggstz. cibus simplex), Plin. 11, 282: illa (corpora) constant aut nexu aut acervatione, ut puta funis, frumentum, Sen. nat. qu. 2, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > acervatio

  • 42 adaggero

    ad-aggero, āvī, ātum, āre, anhäufen, terram bene, Cato r.r. 94: terram circa arborem, Col. 5, 11, 8: circa positas (ulnos) pedes ternos undique e solido, Plin. 17, 77: terra adaggerata Nilo, durch den Nil angeschlämmt, Plin. 13, 69.

    lateinisch-deutsches > adaggero

  • 43 aggestio

    aggestio (adgestio), ōnis, f. (aggerere), das Anhäufen, dah. konkret = der angehäufte Schlamm, Sand usw., die Anschlämmung, der Ansatz, Pallad. 2, 13, 3 u. 12, 15, 3. Mart. Cap. 8. § 810: Plur., Mart. Cap. 2. § 170.

    lateinisch-deutsches > aggestio

  • 44 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohinzusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.

    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, optabile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.

    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.: priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > concurro

  • 45 contumulo

    con-tumulo, āvī, ātum, āre, I) hügelförmig anhäufen, Plin. 10, 100. – II) mit einem Grabhügel bedecken, bestatten, fragmenta aggestā humo, Mart. 8, 57, 4: im Passiv, contumulari patriā humo od. ingestā humo, Ov. trist. 3, 3, 32 u. Ib. 462 Ehw.

    lateinisch-deutsches > contumulo

  • 46 increbro

    in-crēbro, āvī, āre, anhäufen, noctes, Plaut. truc. 50. Vgl. E. Hauler in Wölfflins Archiv 5, 578.

    lateinisch-deutsches > increbro

  • 47 percelebro

    per-celebro, āvī, ātum, āre, I) sehr häufig tun, anhäufen, mala, Arnob. 2, 43. – II) insbes., etwas oft im Munde führen, im Pass. = im Munde der Leute umhergeboten werden, im Umlauf sein, versus percelebrantur de etc., Cic.: percelebrata sermonibus res est, Cic.

    lateinisch-deutsches > percelebro

  • 48 προς-σωρεύω

    προς-σωρεύω, dazu, dabei häufen, anhäufen; Luc. Anach. 25; Geopon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-σωρεύω

  • 49 προς-επι-σωρεύω

    προς-επι-σωρεύω, noch dazu anhäufen; Nicom. arithm. 1, 16; ἔτι πλείονα, Arr. Epict. 1, 2, 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-επι-σωρεύω

  • 50 προς-ερανίζω

    προς-ερανίζω, noch dazu Beiträge einsammeln, zusammentreiben, anhäufen, τὴν περίοδον παραπληρώματι λέξεως προςηρανίσϑαι, D. Hal. C. V. 9, mit Zierrathen überhäufen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ερανίζω

  • 51 προς-νέω

    προς-νέω (s. νέω), dazu anhäufen, ξύλα ταῖς ϑύραις, Plut. amat. narr. 5 a. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-νέω

  • 52 προ-νέω

    προ-νέω, vorher anhäufen, ἐς πυρὰς προνενησμέ-νας, App. B. C. 4, 80.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-νέω

  • 53 παρα-νέω [2]

    παρα-νέω, fut. - νήσω (s. νέω), dabei anhäufen, ion. auch παρανήω u. παρανηνέω, σῖτον παρενήνεον ἐν κανέοισιν, Od. 1, 147. 16, 51, wie Ap. Rh. 1, 1123.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-νέω [2]

  • 54 περι-σάττω

    περι-σάττω, ringsherum anhäufen, Arist. probl. 20, 14; verstopfen, περισάξαντες τὰ χείλη τοῠ πί. ϑου πανταχόϑεν, Pol. 22, 11, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σάττω

  • 55 περί-σαξις

    περί-σαξις, , das Anhäufen und Zusammendrücken um einen andern Körper, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-σαξις

  • 56 στοιβασμός

    στοιβασμός, , das Stopfen, Anhäufen, Nicet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στοιβασμός

  • 57 συσ-σωρεύω

    συσ-σωρεύω, zusammenhäufen, anhäufen, Ath. VIII, 333 b συσσεσωρευμένων αὐτῶν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συσ-σωρεύω

  • 58 συμ-φόρησις

    συμ-φόρησις, , das Zusammentragen, Anhäufen; Plut. Pericl. 34; D. L. 10, 59.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-φόρησις

  • 59 συμ-φορέω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-φορέω

  • 60 σωρεία

    σωρεία, , das Häufen, Anhäufen; Plut. Otho 14; – auch = σωρός, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωρεία

См. также в других словарях:

  • Anhäufen — Anhäufen, verb. reg. act. in die Höhe häufen. Die Erde um die Kohlpflanzen anhäufen. Ingleichen in weiterer Bedeutung, der Zahl und Menge nach vermehren. Seine Schätze anhäufen. Sich anhäufen, vermehret werden. Die Einwohner häufen sich sehr an,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anhäufen — ↑aggregieren, ↑akkumulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anhäufen — V. (Aufbaustufe) etw. in großen Mengen sammeln und an einem bestimmten Ort aufbewahren Synonyme: ansammeln, aufhäufen Beispiele: Sie haben in diesen Jahren ein enormes Vermögen angehäuft. Es haben sich viele unerledigte Sachen angehäuft …   Extremes Deutsch

  • anhäufen — ansammeln, aufhäufen, aufspeichern, horten, sammeln, zusammenballen, zusammentragen; (schweiz.): äufnen; (bildungsspr.): agglomerieren; (bildungsspr., Fachspr.): aggregieren, [ak]kumulieren; (ugs., oft abwertend): scheffeln. sich anhäufen sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anhäufen — speichern; akkumulieren; zusammentragen; ansammeln; inkorporieren; kumulieren; konzentrieren; zusammenballen; aggregieren; schichten; aufschütten; …   Universal-Lexikon

  • anhäufen — ạn·häu·fen (hat) [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) anhäufen eine größere Anzahl oder Menge einer Sache (als Vorrat) sammeln <Vorräte, Geld, Wissen anhäufen>; [Vr] 2 etwas häuft sich an etwas nimmt an Umfang oder Anzahl zu ≈ etwas sammelt sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anhäufen — Anhäufung (anhäufen) bezeichnet: der Übersetzung zufolge die Aggregation laut der Translation die Kumulation und Kumulieren nach der Übersetzung den Cluster der Translation zufolge in etwa die Akkumulation …   Deutsch Wikipedia

  • anhäufen — ạn|häu|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ansammeln — anhäufen, aufbewahren, aufhäufen, aufheben, aufspeichern, häufen, horten, sammeln, speichern, zusammentragen; (schweiz.): äufnen; (bildungsspr.): agglomerieren, aggregieren; (bildungsspr., Fachspr.): akkumulieren, kumulieren; (ugs.): hamstern;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • horten — anhäufen, ansammeln, aufhäufen, aufspeichern, hamstern, sammeln, zusammentragen; (schweiz.): äufnen; (bildungsspr.): agglomerieren; (ugs.): bunkern; (bildungsspr., Fachspr.): aggregieren, [ak]kumulieren; (Wirtsch.): thesaurieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kumulieren — anhäufen, ansammeln, horten, zusammentragen; (bildungsspr.): agglomerieren; (bildungsspr., Fachspr.): aggregieren, akkumulieren. * * * kumulieren:⇨ansammeln(I) kumulieren→anhäufen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»