Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

angeführt

  • 41 mensurnus

    mēnsurnus, a, um (mensis), monatlich, Cypr. epist. 34, 4 u. 39, 5. Novat. de trin. 1 ( von Prisc. 2, 62. p. 81, 14 aus Cic. de inv. 1, 39 angeführt, wo jetzt menstrui).

    lateinisch-deutsches > mensurnus

  • 42 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 43 mulgeo

    mulgeo, mulsī, mulctum, ēre (griech. ἀ-μέλγω), melken, I) eig.: oves, Cato: capras, Plin.: absol., a mulgendo, Varro. – sprichw., m. hircos, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91. – II) prägn. = melkend aus den Zitzen ausdrücken, lac statim mulctum, Serv. Verg. Aen. 5, 78. – / Perf. mulxī, ohne Beleg angeführt bei Charis. 244, 17. Diom. 367, 11. Prisc. 9, 21.

    lateinisch-deutsches > mulgeo

  • 44 murrinus [1]

    1. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um (1. murra), I) von der Myrrhe, Myrrhen-, odor, Myrrhenduft, Plaut. Poen. 1179: oleum, Myrrhenbalsam, Vulg. Esther 2, 12. – II) mit Myrrhe parfümiert, poculum, Petron. bei Fulg. myth. 3, 8. – Subst., murrinum, ī, n. (sc. vinum) u. murrina, ae, f. (sc. potio), mit Myrrhe parfümierter Met (Honigwein) von süßem Geschmack, Form murrinum, Sutr. com. bei Fulg. myth. 3, 8: Form murrina, Plaut. Pseud. 741 (auch angeführt bei Varro sat. Men. 40). Fab. Dosenn. bei Plin. 14, 92. Varro de vit. P. R. 1. fr. 34, b (bei Non. 551, 10). Gell. 10, 23, 2. Paul. ex Fest. 144, 9. Gloss. II, 247, 7 (wo ›murina, ἀρωμάτειον‹). Vgl. M. Voigt im Rhein. Mus. 28, 61 f.

    lateinisch-deutsches > murrinus [1]

  • 45 nuncupo

    nūncupo, āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, Plin.: auctorem sui nominis, Liv. – poet., alcis fidem, anrufen, Pacuv. tr. 141. – II) insbes.: A) feierlich u. öffentlich aussprechen, abkündigen, a) Gelübde, bes. von dem in die Provinz abgehenden Konsul nach vorhergegangenem Opfer, vota pro imperio suo communique re publica, Cic.: vota pro incolumitate exercitus, Val. Max.: u. bl. vota, Cic. u. Liv. – b) eine Adoption, consultatum, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur Tac. hist. 1, 17. – B) vor Zeugen als Erben nennen, zum Erben ernennen, mündlich einsetzen, heredem, Tac. u. Suet.: voce nuncupare heredem, Iustin.: nuncupare alqm inter heredes, einen zum Miterben ernennen, Suet.: nec quia offendit alius, nuncuparis, sed quia ipse meruisti, Plin. pan.: nuncupatum testamentum, ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes Testament, wobei der Erblasser die Erben mit Namen genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u. plaudern so aus (in der Trunkenheit), Plin. – C) zu einer Würde ausrufen, m. dopp. Acc., alqm Caesarem, Aur. Vict.: alqam reginam, Iustin. – D) einer Gottheit, dem Dienste einer Gottheit zusprechen, weihen, widmen, navem deae nuncupare dedicareque, Apul.: me ministerio felici (deae) nuncupatum destinatumque, Apul. – / Archaist. Konj. Perf. od. Fut. exakt. nuncupassit, XII tabb. leg. 6. fr. 1 ed. Schoell ( bei Cic. de or. 1, 245).

    lateinisch-deutsches > nuncupo

  • 46 offrenatus

    offrēnātus, a, um (ob u. freno), »am Zaume gefaßt und beliebig geführt«, wir an der Nase herumgeführt = angeführt, getäuscht, Plaut. capt. 755. Apul. met. 6, 19; apol. 77.

    lateinisch-deutsches > offrenatus

  • 47 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    lateinisch-deutsches > onero

  • 48 optimitas

    optimitās, ātis, f. (optimus), als unlateinisch angeführt b. Mart. Cap. 4. § 369.

    lateinisch-deutsches > optimitas

  • 49 peccatus

    peccātus, Abl. ū, m. (pecco), das Vergehen, in manifesto peccatu teneri, Cic. Verr. 2, 191 (angeführt von Val. Prob. b. Gell. 13, 20, 17).

    lateinisch-deutsches > peccatus

  • 50 perduellio

    perduellio, ōnis, f. (perduellis), die feindselige Handlung, I) gegen Auswärtige, mit denen man Krieg führt; dah. meton. perduelliones = perduelles, Feinde, als schwülstig angeführt bei Cornif. rhet. 4, 15; vgl. Placid. gloss. V, 38, 8 ›perduelliones‹ rebelliones, per quos bella oriuntur. – II) gegen das Vaterland, der Hochverrat, sowohl Gewalttat gegen den Staat, seine Einrichtungen, sein Oberhaupt, seine Bürger, als Verbindung mit dem auswärtigen Feind, Desertion, erlittene Niederlage u. dgl., Liv. u.a. Vgl. Mommsen Röm. Strafrecht S. 537 ff.

    lateinisch-deutsches > perduellio

  • 51 perendinus

    perendinus, a, um (perendie), übermorgig, übermorgend, dies, Cic.: perendino die, übermorgen, Caes.: in perendinum, auf übermorgen, Plaut.: diem perendini (= perendinum) angeführt bei Gell. 10, 24, 9.

    lateinisch-deutsches > perendinus

  • 52 piscatus

    piscātus, ūs u. (altlat.) ī, m. (piscor), I) das Fischen, der Fischfang, Plaut. rud. 911 sq. Cic. de fin. 2, 23: p. hamatilis et saxatilis, Angelfang u. Klippfischfang, Plaut. rud. 299 (auch angeführt von Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 17 N.): p. testudinum, Plin. 6, 91: Plur., Plin. 8, 44: in venatibus et piscatibus, Augustin. in psalm. 38, 2. – bildl., piscatus bonus, Fang (v. Gewinne einer Buhlerin), Plaut. Bacch. 102. – II) meton., die Fische, omne piscati genus, Pompon. com. 119: inopia tum erat piscati, Turpil. com. 22: in vesperum parare piscatum sibi, Plaut. most. 67: piscatu probo vitam colere, ibid. 730: privari aut carne aut piscatu, Vitr. 8, 3, 28 (8, 4, 5): forum cuppedinis peto inque eo piscatum opiparem expositum video, Apul. met. 1, 24: iam cenae affatim piscatum prospexeramus, ibid.

    lateinisch-deutsches > piscatus

  • 53 piscinilla

    piscīnilla u. piscīnula, ae, f. (Demin. v. piscina), ein kleiner Fischteich, angeführt bei Varro LL. 9, 74.

    lateinisch-deutsches > piscinilla

  • 54 ploxenum

    ploxenum (ploxinum), ī, n., der Wagenkasten, Catull. 97, 6 (auch angeführt bei Quint. 1, 5, 8 u. bei Fest. 230 [b], 9), wo erklärt mit ›capsa in cisio‹.

    lateinisch-deutsches > ploxenum

  • 55 praedico [2]

    2. prae-dīco, dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen, Ter. u. Quint.: praediceres, du hättest es mir vorhersagen sollen, Ter.: quae cuncta fideli Priamides Helenus monitu praedixerat, Ov.: praedicta cornua (die angekündigten H.) quaerunt, Ov. – bes. v. Schriftsteller od. Redner, vorher bemerken, vorausschicken, cum praedixero positum insulae, Sall. hist. fr. 2, 1 (1): haec eo mihi praedicenda fuerunt, ut etc., Cic. de or. 3, 37: unum illud praedicendum videtur, cogitare me has nugas meas ita inscribere, Plin. ep. 4, 14, 8. – II) insbes.: A) etw. Zukünftiges voraussagen, vorhersagen, vorherverkündigen, prophezeien, futura, Cic.: defectiones solis, Cic.: defectus solis et lunae, Augustin.: malum, Verg.: quae mihi Phoebus Apollo praedixit, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., non enim Cicero ea solum, quae vivo se accĭderunt, futura (esse) praedixit, sed etiam etc., Nep. Att. 16, 4: ante praedico nihil M. Antonium eorum quae sunt legatis mandata, facturum (esse), Cic. Phil. 6, 5. – B) v. Schriftstellern, im vorigen-, kurz vorher-, oben anführen, -erwähnen, cum tot genera praedicta sint, Plin.: quae praediximus, Plin.: ut praediximus, Vell.: ut ante praedixi, Plin. ep.: bes. im Partic., praedictus = vorher angeführt, -erwähnt, -genannt, praed. locus, Vell.: praed. amnis, Tac.: posterior ex praedictis locis, Quint.: praedictae hostium latebrae, Liv.: Theopompus praedictis minor, Quint.: praedictis vitiis caret, Plin.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 60 u. Sillig Plin. 34, 136. – C) zu anderer Nachachtung bekanntmachen, a) = anzeigen, bestimmen, festsetzen, res divas, Naev. fr.: diem, v. Prätor, Tac.: horam, Suet. – b) befehlen, warnen, raten, Rat geben, einschärfen, m. ut od. ne od. ut ne u. Konj. (s. M. Müller Liv. 2, 10, 4. Fabri Liv. 21, 10, 4. Dräger Tac. ann. 13, 36), monere, praedicere, ut pontem ferro, igni interrumpant, Liv.: Pyrrho ut a veneno caveret praedixerunt, Liv.: eis praedixit, ut ne prius Lacedaemoniorum legatos di mitterent, quam etc., Nep.: Iunonem praedicere, ne faceret, Cic.: praedixisse se, ne Hamilcaris progeniem ad exercitum mitterent, Liv.: ne pugnam priores auderent, praedicit, Tac.: m. Infin., Plin. 14, 140: absol., moneo, praedico, ante denuntio, Cic. I. Verr. 36.

    lateinisch-deutsches > praedico [2]

  • 56 quieto

    quiēto, āre, u. quiētor, ārī (quietus), beruhigen, angeführt von Prisc. 8, 20; davon quietavit auch Corp. inscr. Lat. 3, 4458.

    lateinisch-deutsches > quieto

  • 57 raptito

    raptito, āre (Intens. v. rapto), angeführt bei Gell. 9, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > raptito

  • 58 rete

    rēte, is, Abl. e, Genet. Plur. ium, n., das Netz im allg. (sowohl das Fischer- als das Jägernetz), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in das Meer), Plaut.: retia ponere cervis, Verg.: retia tendere, Ov.: non rete accipitri tennitur (= tenditur) neque miluo, Ter.: retia intendere ad feras capiendas, Donat.: in retia cogere (treiben), Augustin.: retia extrahere, Suet., retia aurea extrahere blattinis funibus, Eutr.: ex araneolis aliae quasi rete texunt, Cic. – im Bilde, tendis retia mihi, Prop.: retibus (amoris) exire, Lucr.: albo (sc. praetoris) rete aliena oppugnare bona, Plaut. – / Nbf. retis, is, f., Nom., Charis. 61, 15. Prisc. 5, 45 (ohne Beleg): Akk. retem, Varro r. r. 3, 5, 11 u. 14. Cels. dig. 19, 1, 12 (aber Plaut. rud. 984 Fl. rete): Abl. rete cannabinā, Varro r. r. 3, 5, 11: Akk. Plur., in retes meas incĭdisti, Charis. 33, 20. – retis als masc. angeführt von Charis. 61, 15 u. bei Prisc. 5, 45 u. 7, 55, aber ohne sicheren Beleg; denn Plaut. rud. 942 liest Leo uvidum rete. – Abl. reti, Plaut. rud. 1071. Parid. exc. Val. Max. 7, 8, 5 H.; vgl. Prisc. 7, 55.

    lateinisch-deutsches > rete

  • 59 saccarius

    saccārius, a, um (saccus), zu den Säcken gehörig, Sack-, I) adi.: navis, ein Sackschiff (= ein mit Säcken beladenes), angeführt bei Quint. 8, 2, 13. – II) subst.: a) saccārius, iī, m., α) der Sackträger, Paul. dig. 18, 1, 40. § 3. – β) = σακκοπλόκος (Gloss. II, 429, 56), der Durchschlagmacher, Filtriersackmacher, Corp. inscr. Lat. 4, 274 u. 497; 13, 3700. – b) saccāria, ae, f., die Sackträgerei, saccariam facere, Säcke tragen (als Tagelöhner), den Sackträger machen, Apul. met. 1, 7.

    lateinisch-deutsches > saccarius

  • 60 salaputium

    salapūtium, iī, n., scherzhafte Bezeichnung eines kleinen Menschen, das Kerlchen, Catull. 53, 5 (auch angeführt bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7, wo Kießling salputtium schreibt).

    lateinisch-deutsches > salaputium

См. также в других словарях:

  • angeführt — ạn|ge|führt; am angeführten Ort (Abkürzung a. a. O.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • oben angeführt — o. a …   Universal-Lexikon

  • Politisches System Großbritanniens — Das Politische System des Vereinigten Königreichs basiert seit der Glorreichen Revolution auf dem Konzept, dass the King in Parliament (auch the Crown in Parliament und the Queen in Parliament) die volle Staatsgewalt habe. Nicht das Volk ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Großbritanniens und Nordirlands — Das Politische System des Vereinigten Königreichs basiert seit der Glorreichen Revolution auf dem Konzept, dass the King in Parliament (auch the Crown in Parliament und the Queen in Parliament) die volle Staatsgewalt habe. Nicht das Volk ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System des Vereinigten Königreichs — Das Politische System des Vereinigten Königreichs basiert seit der Glorreichen Revolution auf dem Konzept, dass the King in Parliament (auch the Crown in Parliament und the Queen in Parliament) die volle Staatsgewalt innehat. Nicht das Volk ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der kanadischen Unterhauswahlen — Wahlplakat der Konservativen (1891) Diese Liste bietet eine Übersicht der Wahlen zum kanadischen Unterhaus, der gewählten Kammer des kanadischen Parlaments. Die Anzahl der Sitze erhöhte sich über die Jahre laufend, von 180 bei den ersten Wahlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prussinowitz (Adelsgeschlecht) — Z Prusinovic (deutsch von Prussinowitz) war ein mährisches Adelsgeschlecht, welches seit 1349 zuerst urkundlich erscheint und zahlreiche mährische und böhmische Ländereien hielt. Sein Stammhaus befindet sich nicht in dem Dorf (Neu )Prusinowitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Zement — (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im allgemeinen pulverförmige Körper, die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und dabei andere feste Körper zu verkitten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arsenal F.C. — FC Arsenal Voller Name Arsenal Football Club Gegründet 1886 als Dial Square Stadion Emirates Stadium …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenal F. C. — FC Arsenal Voller Name Arsenal Football Club Gegründet 1886 als Dial Square Stadion Emirates Stadium …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenal FC — FC Arsenal Voller Name Arsenal Football Club Gegründet 1886 als Dial Square Stadion Emirates Stadium …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»