Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

an+einem+dritten

  • 1 Spiel um den dritten Platz

    Fußballspiel in einem Turnier, das die Verlierer der beiden Halbfinalbegegnungen bestreiten.
    Match in a tournament, played by the losers of the two semi-finals.

    German-english football dictionary > Spiel um den dritten Platz

  • 2 to one or more other parties

    einem Dritten oder mehreren Dritten

    First banking dictionary > to one or more other parties

  • 3 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

  • 4 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 5 escrow

    es·crow
    [ˈeskrəʊ, AM -roʊ]
    1. FIN
    \escrow [account] Treuhandkonto nt, Anderkonto nt BRD, ÖSTERR fachspr
    the money was placed in \escrow das Geld lag auf einem Treuhandkonto
    \escrow agreement Treuhandvertrag m
    2. (deed) treuhänderisch hinterlegte Vertragsurkunde
    * * *
    ['eskrəʊ]
    n
    * * *
    escrow [ˈeskrəʊ; eˈskrəʊ] JUR
    A s
    1. etwas (Dokument, Geld, Ware) bei einem Dritten (als Treuhänder) bis zur Erfüllung einer (Vertrags)Bedingung Hinterlegtes
    2. give ( oder place) in escrow B;
    hold in escrow treuhänderisch verwalten
    B v/t bei einem Dritten (als Treuhänder) bis zur Erfüllung einer (Vertrags)Bedingung hinterlegen
    * * *
    n.
    Hinterlegung f.
    hinterlegte Vertragsurkunde f.

    English-german dictionary > escrow

  • 6 fiduciarius

    fīdūciārius, a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I) eig., als jurist. t. t., a) auf Treu und Glauben (daß man es dem Geber od. einem Dritten wieder abtreten werde) überlassen, hereditas, ICt. – b) auf Treu und Glauben ernannt, heres, der Scheinerbe, der die Erbschaft an einen Dritten abzugeben hat, ICt.: pater, tutor, der Scheinvater, Scheinvormund, ICt. – c) auf Treu und Glauben eingegangen, coëmptio, Gaius inst. 1, 115a. – II) übtr., zum interimistischen Besitz übergeben, zur interimistischen Verwaltung anvertraut, urbs, Liv.: regnum, Auct. b. Alex.: imperium, Curt.: fiduciariam operam obtinere, ein kommissarisches Amt, Caes.

    lateinisch-deutsches > fiduciarius

  • 7 fiduciarius

    fīdūciārius, a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I) eig., als jurist. t. t., a) auf Treu und Glauben (daß man es dem Geber od. einem Dritten wieder abtreten werde) überlassen, hereditas, ICt. – b) auf Treu und Glauben ernannt, heres, der Scheinerbe, der die Erbschaft an einen Dritten abzugeben hat, ICt.: pater, tutor, der Scheinvater, Scheinvormund, ICt. – c) auf Treu und Glauben eingegangen, coëmptio, Gaius inst. 1, 115a. – II) übtr., zum interimistischen Besitz übergeben, zur interimistischen Verwaltung anvertraut, urbs, Liv.: regnum, Auct. b. Alex.: imperium, Curt.: fiduciariam operam obtinere, ein kommissarisches Amt, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiduciarius

  • 8 Зарыть свой талант в землю

    (‣ Библия, Матф., 25, 15-30) Sein Pfund vergraben (‣ Bibel). Der Ausdruck geht zurück auf ein im Evangelium (Matth., 25, 15-30) erzähltes Gleichnis. Ein reicher Mann ging auf Reisen und vertraute seinen Knechten seine Habe an - einem gab er fünf, einem anderen zwei, einem dritten ein Pfund Silber. Als er zurückkam und Rechenschaft verlangte, gaben ihm die Knechte, die fünf bzw. zwei Pfund erhalten hatten, zehn bzw. vier Pfund zurück, weil sie das Geld auf Zins verliehen hatten, der dritte aber konnte keinen Gewinn vorweisen, denn er hatte sein Pfund in der Erde vergraben. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: seine Begabungen, Talente verkümmern lassen. Der russische Bibeltext behält das griechische Wort talanton ( Bezeichnung einer Maß- und Geldeinheit) in Form von тала́нт bei. Da das letztere heute "Talent" bedeutet, entbehrt das russische Zitat des archaischen Anflugs und sein biblischer Ursprung wird nicht mehr empfunden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зарыть свой талант в землю

  • 9 παρα-κατα-τίθημι

    παρα-κατα-τίθημι (s. τίϑημι), Etwas für einen Andern bei einem Dritten niederlegen, in Verwahrung geben, Lob. Phryn. 313. Gew. im med., für sich Etwas bei Einem niederlegen, es ihm anvertrauen, τινί τι, Her. 3, 59; Xen. Hell. 6, 1, 2; τινὸς παρα-καταϑεμένου τι ὁτῳοῦν, μὴ σωφρόνως ἀπαιτοῦντι ἀποδιδόναι, Plat. Rep. I, 331 e; Legg. V, 742 c; πίστεις, Din. 1, 71; τοὺς παῖδας τοῖς διδασκάλοις, Aesch. 1, 9, wie νόμους τινί, ib. 7, worauf folgt ἡμᾶς ἐπέστησαν φύλακας αὐτῶν; Sp., τὴν πόλιν παρακαταϑέσϑαι τῇ Ἀϑηνᾷ, Plut. Them. 10, zum Schutz anvertrauen, vgl. Phoc. 37; auch τὰ σώματα παρακαταϑέμενοι, daran wagend, Aesch. 3, 180; – παρκάτϑετο Νύμφαις, Ap. Rh. 2, 504; Nonn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κατα-τίθημι

  • 10 παρακατατίθημι

    παρα-κατα-τίθημι, etwas für einen andern bei einem Dritten niederlegen, in Verwahrung geben; für sich etwas bei einem niederlegen, es ihm anvertrauen; τὴν πόλιν παρακαταϑέσϑαι τῇ Ἀϑηνᾷ, zum Schutz anvertrauen; τὰ σώματα παρακαταϑέμενοι, daran wagend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρακατατίθημι

  • 11 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic. top. 42.

    lateinisch-deutsches > fiducia

  • 12 μεσ-εγγυέω

    μεσ-εγγυέω, Bürge sein, μεσεγγυῆσαι, Poll. 8, 28; sonst nur med., sich Bürgschaft bei einem Dritten, einer Mittelsperson niederlegen lassen, οἱ μεσεγγυησάμενοι Antipho 6, 50, μεσεγγυοῠνται Isocr. 13, 5 (Bekk. statt der vulg. μεσεγγυῶνται); Dem. 39, 3 u. sonst. – Pass., ἐὰν δὲ τὸ μεσεγγυηϑὲν ϑρέμμα ᾖ, das Verpfändete, Plat. Legg. XI, 914 d; τρία τάλαντα παρ' Ἐργοκλέους μεσεγγυηϑέντα τοῖς λέγουσιν Lys. 29, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-εγγυέω

  • 13 μεσ-εγγύη

    μεσ-εγγύη, , die bei einem Dritten, einer Mittelsperson niedergelegte Bürgschaft, das Pfand, Phryn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-εγγύη

  • 14 μεσ-εγγύημα

    μεσ-εγγύημα, τό, das bei einem Dritten niedergelegte Geld, die Bürgschaft, Aesch. 3, 125; Hyperid. bei Poll. 8, 28; App. B. C. 2, 19; s. Harpocr.; Isocr. 12, 13 hat Bekk. μεσεγγύωμα aufgenommen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-εγγύημα

  • 15 встретиться на нейтральной почве

    Универсальный русско-немецкий словарь > встретиться на нейтральной почве

  • 16 Sponsorenwerbung

    Werbebotschaft und/oder Marke des Sponsors, die entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem Verein oder Nationalverband und einem Dritten auf der Ausrüstung angebracht wird.
    Any type of promotion of a product, service or company positioned on the kit and agreed upon by a club or national association and a third party.

    German-english football dictionary > Sponsorenwerbung

  • 17 Sponsorwerbung

    Werbebotschaft und/oder Marke des Sponsors, die entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem Verein oder Nationalverband und einem Dritten auf der Ausrüstung angebracht wird.
    Any type of promotion of a product, service or company positioned on the kit and agreed upon by a club or national association and a third party.

    German-english football dictionary > Sponsorwerbung

  • 18 escrow bond

    escrow bond (AE) bei einem Dritten (als Treuhänder) hinterlegte Obligation f

    English-german law dictionary > escrow bond

  • 19 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic.
    ————
    top. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiducia

  • 20 spite

    1. noun
    1) (malice) Boshaftigkeit, die
    2)

    in spite of oneselfobwohl man es eigentlich nicht will

    2. transitive verb

    cut off one's nose to spite one's facesich (Dat. od. Akk.) ins eigene Fleisch schneiden

    * * *
    1. noun
    (ill-will or desire to hurt or offend: She neglected to give him the message out of spite.) die Boshaftigkeit
    2. verb
    (to annoy, offend or frustrate, because of spite: He only did that to spite me!) ärgern
    - academic.ru/69623/spiteful">spiteful
    - spitefully
    - spitefulness
    - in spite of
    * * *
    [spaɪt]
    I. n no pl
    1. (desire to hurt) Bosheit f
    to do sth from [or out of] \spite etw aus Bosheit tun
    2. (despite)
    in \spite of sth trotz einer S. gen
    it's raining but in \spite of that, I think we should go on our picnic es regnet zwar, aber ich finde, wir sollten trotzdem picknicken gehen
    in \spite of oneself unwillkürlich
    II. vt
    to \spite sb jdn ärgern
    to cut off one's nose to \spite one's face sich dat ins eigene Fleisch schneiden
    * * *
    [spaɪt]
    1. n
    1) (= ill will) Boshaftigkeit f, Gehässigkeit f

    to do sth out of spiteetw aus reiner Boshaftigkeit tun

    2)

    it was a success/we went in spite of him — dennoch war es ein Erfolg/gingen wir hin

    he did it in spite of himselfer konnte nicht anders

    in spite of the fact that he... — obwohl er...

    2. vt
    ärgern

    she just does it to spite mesie tut es nur mir zum Trotz, sie tut es nur, um mich zu ärgern

    * * *
    spite [spaıt]
    A s
    1. Boshaftigkeit f, Bosheit f, Gehässigkeit f:
    from ( oder out of) pure ( oder sheer) spite aus reiner Gehässigkeit;
    spite fence als reine Schikane errichteter Zaun;
    2. Groll m:
    have a spite against sb einen Groll auf jemanden haben
    3. in spite of trotz, ungeachtet (gen):
    in spite of that dessen ungeachtet, trotzdem;
    I had to laugh in spite of myself ich musste unwillkürlich lachen
    B v/t jemandem eins auswischen umg; nose Bes Redew
    * * *
    1. noun
    1) (malice) Boshaftigkeit, die
    2)
    2. transitive verb

    cut off one's nose to spite one's facesich (Dat. od. Akk.) ins eigene Fleisch schneiden

    * * *
    v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > spite

См. также в других словарях:

  • Entwürfe zu einem dritten Tagebuch — ist ein Werk von Max Frisch, das 2010 postum erschien. Es knüpft inhaltlich und stilistisch vor allem an seiner Erzählung Montauk aus dem Jahr 1975 an. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Geschichte des Typoskripts 3 Biog …   Deutsch Wikipedia

  • Dritten abschlagen — Dritten abschlagen, Gesellschaftsspiel im Freien. Die Zahl der Theilnehmer muß eine gerade sein u. darf füglich nicht unter 10 betragen. Die Spieler stellen sich in Rotten zu 2 Personen einen Kreis bildend auf, jedoch so, daß 2 Personen übrig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unheimliche Begegnung der Dritten Art — Filmdaten Deutscher Titel: Unheimliche Begegnung der dritten Art Originaltitel: Close Encounters of the Third Kind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 134 Minuten Originalsprache: E …   Deutsch Wikipedia

  • Unheimliche Begegnung der dritten Art — Filmdaten Deutscher Titel Unheimliche Begegnung der dritten Art Originaltitel Close Encounters of the Third Kind …   Deutsch Wikipedia

  • Unheimliche Begegnung der dritten Art - Die neue Version — Filmdaten Deutscher Titel: Unheimliche Begegnung der dritten Art Originaltitel: Close Encounters of the Third Kind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 134 Minuten Originalsprache: E …   Deutsch Wikipedia

  • Unheimliche Begegnung der dritten Art – Die neue Version — Filmdaten Deutscher Titel: Unheimliche Begegnung der dritten Art Originaltitel: Close Encounters of the Third Kind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 134 Minuten Originalsprache: E …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft im Dritten Reich — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Dritten Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation —   Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 durch das Volk von Paris war ein spektakuläres, weil publikumswirksames Ereignis, dessen Nachricht sich in Windeseile in Frankreich und anschließend in ganz Europa verbreitete. Aber man würde aus… …   Universal-Lexikon

  • Zeit des Dritten Reichs — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand im Dritten Reich — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»