Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

an+den+see+fahren

  • 1 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – / Vulg. Perf.-Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    lateinisch-deutsches > proicio

  • 2 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie-
    ————
    ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach-
    ————
    ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – Vulg. Perf.- Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proicio

  • 3 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

  • 4 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri
    ————
    ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque qua-
    ————
    drigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navis

  • 5 vectura

    vectūra, ae, f. (veho), I) das Tragen, Fahren, die Fuhre zu Wagen od. zu Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: pro vectura solvere, die Fracht bezahlen, Cic.: sine periculo vecturae, ohne das Risiko des Transportes zur See, Cic.: Plur. vecturae, Transporte, Zufuhren, Caes. b.c. 3, 32 u. 42: vecturas onerum corpore suo factitare, den Lastträger machen, Gell. 5, 3, 1. – II) meton., der Fuhrlohn das Frachtgeld, Plaut. most. 823. Sen. de ben. 6, 15, 6. Petron. 101, 5.

    lateinisch-deutsches > vectura

  • 6 vectura

    vectūra, ae, f. (veho), I) das Tragen, Fahren, die Fuhre zu Wagen od. zu Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: pro vectura solvere, die Fracht bezahlen, Cic.: sine periculo vecturae, ohne das Risiko des Transportes zur See, Cic.: Plur. vecturae, Transporte, Zufuhren, Caes. b.c. 3, 32 u. 42: vecturas onerum corpore suo factitare, den Lastträger machen, Gell. 5, 3, 1. – II) meton., der Fuhrlohn das Frachtgeld, Plaut. most. 823. Sen. de ben. 6, 15, 6. Petron. 101, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectura

См. также в других словарях:

  • See, die — Die See, (einsylbig,) plur. die n, (zweysylbig,) und der See, (einsylbig,) des s, (zweysylbig,) plur. die n, (auch zweysylbig;) ein sehr altes Wort, welches eigentlich Wasser bedeutete, aber jetzt nur noch in einer doppelten Bedeutung üblich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • See — Binnensee; Weiher; Teich; Tümpel; Ozean; Meer; Weltmeer * * * 1See [ze:], der; s, Seen [ ze:ən]: eine größere Fläche einnehmendes stehendes Gewässer auf dem Festland: ein kleiner, großer, tiefer See; der See ist zugefroren; der Ort, das Haus… …   Universal-Lexikon

  • fahren — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; nützen; …   Universal-Lexikon

  • Fahren — 1. Bäter armsälig förn as grôtherrsch gahn. (Süderdithmarschen.) 2. Bäurisch gefahren ist besser als herrisch gelaufen. Dän.: Bedre er at kiøre end at trave. (Prov. dan., 56.) 3. Demüthig gefahren ist besser als hochmüthig gegangen. – Grimm, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • See — 1. Auf der See soll man sich vor dem Priester doppelt neigen. Man soll den Priestern alle Ehre erweisen, weil sie nach altem Volksglauben das Wetter, wenn auch nur das schlechte, machen (s. ⇨ Pfaffe 251), womit Seegefahren verbunden sind. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • See — See1 der; s, Seen [ zeː(ə)n]; eine relativ große Fläche auf dem (Fest)Land, die mit Wasser gefüllt ist <in einem See baden, schwimmen; auf einem See segeln, surfen; über den See rudern>ː Der Bodensee ist der größte See in Deutschland || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Towada-See — Daten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • See-Eben — Die See Eben ist ein Feuchtgebiet (Torfmoos, Moor) in der Mittleren Koralpe in der Weststeiermark. Sie liegt im Süden der Hebalm. In der See Eben Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • See-Ebene — Die See Eben ist ein Feuchtgebiet (Torfmoos, Moor) in der Mittleren Koralpe in der Weststeiermark. Sie liegt im Süden der Hebalm. In der See Eben Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • See Eben — Die See Eben ist ein Feuchtgebiet (Torfmoos, Moor) in der Mittleren Koralpe in der Weststeiermark. Sie liegt im Süden der Hebalm. In der See Eben Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»