Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

amphitryon

  • 1 Amphitryon

    Amphitryōn (yo) u. altlat. Amphitruo, ōnis, m. (Ἀμφιτρύων), Sohn des Alcäus, des Königs von Tiryns, Enkel des Perseus, Gemahl der Alkmene, mit der er, wegen Ermordung ihres Vaters Elektryon vertrieben, nach Theben floh, wo sie von ihm den Iphikles u. von Jupiter den Herkules gebar, Hyg. fab. 29. Ov. met. 6, 112 (wo die Form -yon). Serv. Verg. Aen. 8, 103 (wo die Form -yo). Plaut. Amph. prol. 98 u. 100; 1, 1, 38 (192) u.a. (wo überall Form -uo): Amphitryonis progenies, v. Herkules, Cic. fr. b. Lact. 1, 15, 20. – Dav. Amphitryōniadēs, ae, m. (Ἀμφιτρυωνιάδης), der Amphitryoniade (Nachkomme des Amphitryo), d.i. Herkules, Catull. 68, 112. Verg. Aen. 8, 214. Petr. poët. 123, 206. Serv. Verg. Aen. 2, 601.

    lateinisch-deutsches > Amphitryon

  • 2 Amphitryon

    Amphitryōn (yo) u. altlat. Amphitruo, ōnis, m. (Ἀμφιτρύων), Sohn des Alcäus, des Königs von Tiryns, Enkel des Perseus, Gemahl der Alkmene, mit der er, wegen Ermordung ihres Vaters Elektryon vertrieben, nach Theben floh, wo sie von ihm den Iphikles u. von Jupiter den Herkules gebar, Hyg. fab. 29. Ov. met. 6, 112 (wo die Form -yon). Serv. Verg. Aen. 8, 103 (wo die Form -yo). Plaut. Amph. prol. 98 u. 100; 1, 1, 38 (192) u.a. (wo überall Form -uo): Amphitryonis progenies, v. Herkules, Cic. fr. b. Lact. 1, 15, 20. – Dav. Amphitryōniadēs, ae, m. (Ἀμφιτρυωνιάδης), der Amphitryoniade (Nachkomme des Amphitryo), d.i. Herkules, Catull. 68, 112. Verg. Aen. 8, 214. Petr. poët. 123, 206. Serv. Verg. Aen. 2, 601.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphitryon

  • 3 Alceus

    Alceus, eī, m. (Ἀλκεύς), des Perseus Sohn, Vater des Amphitryon, Großvater des Herkules, Serv. Verg. Aen. 6, 392. – Dav. Alcīdēs, ae, Akk. ēn, m., der Alcide (männl. Nachkomme des Alceus) = Herkules. Verg. Aen. 6, 123. Hor. carm. 1, 12, 25. Vok. Alcidē, Ov. her. 9, 75. Sen. Herc. fur. 1343 Leo: Abl. Alcīdā, Auson. epigr. 28, 3. p. 203 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Alceus

  • 4 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

  • 5 λᾱοσ-σόος

    λᾱοσ-σόος, 1) ( σεύω) Völker, Kriegsvolk antreibend, zum Kampfe anreizend, Ares u. Eris, Il. 17, 398. 20, 48, Athene u. Apollon, Od. 22, 210 Il. 13, 128. 20, 79; auch Heerführer heißen so, Amphiaraus, Od. 15, 244, Amphitryon, Hes. Sc. 37, Elektryon, 3; ἀγῶνες, das Volk zusammenführend, Pind. P. 12, 24. – 2) (σώζω) Volk, Leute errettend, wie die Alten auch einige der vorigen Stellen faßten, erst Sp., wie Nonn.; τείχη, Byz. anath. 1 (IX, 689).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λᾱοσ-σόος

  • 6 Alceus

    Alceus, eī, m. (Ἀλκεύς), des Perseus Sohn, Vater des Amphitryon, Großvater des Herkules, Serv. Verg. Aen. 6, 392. – Dav. Alcīdēs, ae, Akk. ēn, m., der Alcide (männl. Nachkomme des Alceus) = Herkules. Verg. Aen. 6, 123. Hor. carm. 1, 12, 25. Vok. Alcidē, Ov. her. 9, 75. Sen. Herc. fur. 1343 Leo: Abl. Alcīdā, Auson. epigr. 28, 3. p. 203 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alceus

  • 7 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul
    ————
    tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum,
    ————
    Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea gravi-
    ————
    ter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntio

  • 8 házigazda

    (DE) Gastgeber {r}; Hausherr {r}; (EN) amphitryon; entertainer; host; inviter; master of the house

    Magyar-német-angol szótár > házigazda

См. также в других словарях:

  • AMPHITRYON — AMPHITRY Dans la mythologie grecque, fils d’Alcée, roi de Tirynthe. Ayant tué par accident son oncle Élektryon, roi de Mycènes, Amphitryon s’enfuit avec Alcmène, la fille d’Élektryon, et se réfugia à Thèbes, où le roi Créon, son oncle maternel,… …   Encyclopédie Universelle

  • Amphitryon — (altgr. Ἀμφιτρύων „der doppelt Geplagte“) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Alkaios und – je nach Überlieferung – der Astydameia, der Tochter des Pelops, oder der Laonome, der Tochter des Guneus, oder der Hipponome, der Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphitryon — Amphitryon, or Amphitrion, in Greek mythology, was a son of Alcaeus, king of Tiryns in Argolis.Amphitryon ( harassing either side ) was a Theban general, who was originally from Tiryns in the eastern part of the Peloponnese. He was friends with… …   Wikipedia

  • Amphitryon — {{Amphitryon}} Sohn des Alkaios*; von seinem Schwager Elektryon, dem König von Tiryns, der fast alle seine Söhne bei einem Überfall der Taphier verloren hatte, als Nachfolger ausersehen und mit seiner Tochter Alkmene* verlobt. Als Amphitryon dem… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Amphitryon — Saltar a navegación, búsqueda Amphitryon puede referirse a: Anfitrión, comedia de Plauto, Anfitrión (1668), comedia del francés Molière, Amphitryon 38 (1929), obra teatral del francés Jean Giraudoux, Amphitryon (2000), novela del mexicano Ignacio …   Wikipedia Español

  • Amphitryon — (Oloron Sainte Marie,Франция) Категория отеля: Адрес: 23, Place St Pierre , 64400 Oloron …   Каталог отелей

  • Amphitryon — Amphitryon,   griechischer Mythos: Sohn des Königs Alkaios von Tiryns, Gemahl der Alkmene. Weil er seinen Schwiegervater Elektryon erschlagen hatte, floh er nach Theben. Während seiner Abwesenheit auf einem Feldzug gegen die Taphier zeugte Zeus… …   Universal-Lexikon

  • Amphitryon — Amphitryon, myth., Gemahl der Alkmene, der Jupiter in der Gestalt des Amphitryon beiwohnte und den Herkules zeugte; von A. gebar sie den Iphikles. A. blieb im Kampfe gegen die Minyer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amphitryon — [am fi′trē ən, am fi΄trēän΄] n. [L < Gr Amphitryōn] Gr. Myth. a king of Thebes and the husband of ALCMENE …   English World dictionary

  • Amphitryon — Amphitrȳon (lat. Amphitruo), sagenhafter König von Tiryns, Gemahl der Alkmene, welche durch Zeus, der A.s Gestalt angenommen hatte, Mutter des Herakles wurde. In den Lustspielen von Plautus, Molière und Kleist wird A. als Beispiel betrogener… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amphitryon — Pour les articles homonymes, voir Amphitryon (homonymie). Dans la mythologie grecque, Amphitryon est le fils du roi de Tirynthe Alcée, l’époux d’Alcmène et le père d’Iphiclès. Mythe Amphitryon épousa Alcmène, fille d’Électryon roi de Mycènes.… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»