Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ameise

  • 81 ferus

    ferus, a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies, Curt.: ferarum ritu, Liv. u.a.: pecudum ferarumque ritu, Liv.: feras agitare, Cic. u. Liv.: feras venari, Sen. u. Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. phaen. 675: magna minorque ferae, die beiden Bären, Ov. trist. 4, 3, 1: v. einem Seeungeheuer, Ov. met. 4, 719: v. Schlangen, Hyg. astr. 2, 42: v. der Ameise, Mart. 6, 15. – b) ferus, ī, m., das wilde Tier, das wilde Schwein, Ov.: der Ochse, Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: homines feri ac barbari, Caes.: fera agrestisque vita, Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: bellum, caedes, dolores, Ov.: facinus foedum ac ferum, aus einem wilden Charakter hervorgegangene, Liv.: sacra, v. einem Menschenopfer, Ov.: hiems, Ov. – mit folg. 2. Supin., ferum visu dictuque (griech. δεινον ἰδειν καὶ λέγειν), schrecklich, Sil. 1, 175. – / faerus geschr., faerae ac leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.

    lateinisch-deutsches > ferus

  • 82 formica

    formīca, ae, f. ( von μύρμηξ, äol. βύρμαξ, βόρμαξ), die Ameise, Plaut. trin. 410. Titin. com. 34. Cic. de nat. deor. 3, 21. Sen. de tranqu. anim. 12, 3. Plin. 11, 108. Verg. georg. 1, 186. Prop. 3, 13, 8. Ov. met. 7, 625: pinnatae formicae, Suet. Ner. 46, 1.

    lateinisch-deutsches > formica

  • 83 formicula

    formīcula, ae, f. (Demin. v. formica), eine kleine Ameise, Fronto ad Ver. imp. 2, 8. Augustin. epist. 137, 8; de civ. dei 22, 24, 5. p. 615, 22 D.2 Arnob. 7, 34: f. parva, Apul. met. 6, 10: parvula, Arnob. 4, 26.

    lateinisch-deutsches > formicula

  • 84 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existimatione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    lateinisch-deutsches > laboro

  • 85 prorepo

    prō-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, I) hervorkriechen, hervorschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ersten Entstehung des Menschengeschlechtes, Hor.: non usquam prorepit (v. der Ameise), Hor. – b) übtr., v. Lebl., prorepunt balsama ligno, Claud.: bes. v. hervortreibenden Gewächsen, Knospen, pampinus prorepsit e duro, Colum.: oculi prorepentes (am Weinstocke), Colum. – II) fort-, hinkriechen, hinschleichen, a) eig., v. leb. Wesen, ad solarium proximum, Suet.: ad conspectum alcis quasi ad salutem sanitatemque (v. Kranken), Plin. pan. – b) übtr., v. Lebl.: α) weiter kriechen, v. Gewächsen, prorepserint radices, Colum. – β) sich erstrecken, sich ausdehnen, nervus prorepit, Colum. – γ) fortkriechen, v. Flüssigkeiten, umor lente prorepit, fließt langsam ab, Colum.

    lateinisch-deutsches > prorepo

  • 86 solipuga

    sōlipūga, ae, f., die giftige, weiße Ameise, Plin. 8, 104 u. 22, 163. Cic. fr. I, 12 M. bei Plin. 29, 92 (in Hispania Bätika salpuga); vgl. Lucan. 9, 837. – Nbf. solipugna, Fest. 301 (b), 3.

    lateinisch-deutsches > solipuga

  • 87 σέρφος

    σέρφος, , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, Ar. Av. 82. 572 Vesp. 351, wo die Scholl. zu vergleichen; auch σέριφος, Nicopho bei Schol. Ar. Av. 582; auch eine geflügelte Ameise, sonst νύμφη, Didym. bei Phot. Aber γραῠς σερίφη ist eine Heuschreckenart, die sonst μάντις heißt, dah. γραῠς σέριφος, eine altgewordene Jungfer, gleichsam eine alte Grille, Zenob. 2, 94. – Ar. nannte Lacedämon σέριφον, διὰ τὸ σκληρῶς ζῆν, VLL. – Sprichwörtlich ἔστι κἀν σερίφῳ χολή, auch im kleinsten Wurm ist Galle, d. i. auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird, Pallad. en. paralipp. 112 (X, 49).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σέρφος

  • 88 σίφων

    σίφων, ωνος, ὁ, ein hohler Körper, Röhre, Halm u. dgl., lat. sipho; der Weinheber, Wein aus einem Fasse zu saugen, Hippon. bei Poll. 6, 19; – der Weinschlauch, Eur. Cycl. 438. – Auch die Feuerspritze, Mathem. vett. – Bei Hesych. ein der Ameise ähnliches Insekt, vielleicht die Mücke, wie Mel. 93 (V, 151), αἵματος ἀνδρῶν σίφωνες κώνωπες, gleichsam die Heber oder Saugröhren des Männerbluts. – Die Wasserhose, wie τυφών, vgl. Schol. Arat. Dios. 785. – ist außer bei Eur. lang.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σίφων

  • 89 μυρμο-τέττιξ

    μυρμο-τέττιξ, ιγος, Ameise u. Cicade, Tzetz.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυρμο-τέττιξ

  • 90 μυρμηδών

    μυρμηδών, όνος, ὁ, der Ameisenhaufe, ξυνοικία τῶν μυρμήκων, Hesych., nach dem es dorisch auch die Ameise heißen soll.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυρμηδών

  • 91 μυρμήκειος

    μυρμήκειος, von der Ameise, ameisenartig (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυρμήκειος

  • 92 μύρμος

    μύρμος, ὁ, = μύρμηξ, Ameise, Lycophr. 176.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύρμος

  • 93 μύρμηξ

    μύρμηξ, ηκος, ὁ, 1) die Ameise; ὥςτ' ἀήσυροι μύρμηκες, Aesch. Prom. 451; μύρμηκος ἀτραποί, Ar. Th. 100, komisch von seinen, verschlungenen Modulationen; Droysen »Ameisenläufe phantasirt er«. S. μυρμήκια. – 2) γυιοτόρος, eine Art caestus, Fausthandschuh mit hervorragenden metallenen Buckeln, wie Warzen, μυρμήκια, Christod. ecphr. 225. – 3) ein vierfüßiges, indisches Raubthier aus dem Löwen-od. aus dem Hundegeschlecht, Ael. H. A. 7, 47; vgl. Her. 3, 102. – 4) eine verborgene Klippe im Meere, Lycophr. 878. 890; bes. eine solche unweit der thessalischen Küste zwischen Skiathos u. Magnesia, Her. 7, 183. – Vgl. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύρμηξ

  • 94 ἐθελό-πονος

    ἐθελό-πονος, willig zur Arbeit, gern arbeitend; Xen. Cyr. 2, 1, 9; Ael. H. A. 4, 43 von der Ameise.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐθελό-πονος

  • 95 ἐθελ-ουργός

    ἐθελ-ουργός, willig zur Arbeit, unverdrossen; Xen. de re equ. 10, 17 von Pferden; Ael. H. 4, 43 von der Ameise; öfter. – Adv., Poll. 3, 121.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐθελ-ουργός

  • 96 ἴδρις

    ἴδρις, ιος, att. εως, acc. ἴδριδα wird aus Soph. angeführt, wie Phrvnich. ἴδριδες gesagt hatte, s. Schol. Il. 3, 219 (οἶδα, ἴδμεν); kundig, erfahren; ἀνὴρ ἴδρις, ὃν Ἥφαιστος δέδαεν καὶ Παλλὰς Ἀϑήνη τέχνην παντοίην Od. 6, 233; c. inf., ἴδριες νῆα ἐλαυνέμεν 7, 108; Hes. Sc. 53; καλῶν ἴδρις Pind. Ol. 1, 104; μάχης Aesch. Ag. 434; τῶν ἔργων Soph. El. 598; κατὰ γνώμην ἴδρις O. R. 1087; κακῶν Eur. Med. 285; sp. D., πάσης ἴδρι ( voc.) γεωγραφίης Crinag. 24 (IX, 559); ἐν πολέμοις D. Per. 857. – Bei Hes. O. 776 ist ἴδρις die Ameise, die Vorbedächtige.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴδρις

  • 97 грузовой микроавтомобиль

    adj
    eng. Ameise

    Универсальный русско-немецкий словарь > грузовой микроавтомобиль

  • 98 лазий чёрный

    n
    entomol. Braunbär Gartenameise (ëàò. Lasius niger), Braunbär Wegameise (ëàò. Lasius niger), Braunschwarze Gartenameise (Lasius niger), Braunschwarze Wegameise (Lasius niger), Lasius niger, Schwarzauge Höckerameise (ëàò. Lasius niger), Schwarzbraune Ameise (ëàò. Lasius niger), Schwarzbraune Höckerameise (Lasius niger), Schwarzgraue Wegameise (ëàò. Lasius niger)

    Универсальный русско-немецкий словарь > лазий чёрный

  • 99 лазий чернобурый

    n
    forestr. schwarzbraune Ameise (Lasius niger L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > лазий чернобурый

  • 100 микролитражный автотягач

    adj
    eng. Ameise

    Универсальный русско-немецкий словарь > микролитражный автотягач

См. также в других словарях:

  • Ameise — Ameise …   Deutsch Wörterbuch

  • Ameise — Sf std. (8. Jh.), mhd. āmeize, ahd. āmeiza Stammwort. Aus wg. * ǣmaitjōn f. Ameise , auch in ae. æmete, zu * ǣ ab, weg (Ohnmacht) und * mait a schneiden (Meißel1). Da die germanischen f(jōn) Stämme aus Materialwörtern Bezeichnungen für Dinge… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ameise — Ameise: Der westgerm. Insektenname mhd. āmeiʒe, ahd. āmeiʒa, mnd. ēmete, engl. emmet, ant gehört zu dem unter ↑ Meißel behandelten Verb mhd. meiʒen, ahd. meiʒan »‹ab›schneiden; hauen«. Die Vorsilbe mhd., ahd. ā bedeutet »fort, weg« (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ameise — (wahre A., Formica lasius Fabr.), Gattung aus der Familie der Ameisen; der Bauchstiel mit einfacher Schuppe; statt des Stachels ist eine Drüse, aus welcher die starkriechende, brennende Ameisensäure ausgespritzt wird. Ist getheilt in die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ameise — Ameise, ein kleines, sechsfüßiges Insekt, das bei uns nur schwarz oder roth, doch von verschiedener Größe vorkommt. In andern Ländern, namentlich in Amerika, Indien etc. sind die Ameisen (Termiten) eine der größten Plagen, indem sie ganze Häuser… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ameise — 1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern. 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch. So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle. – Blum, 452; Bücking, 165; Weisheit, 51. Auch der Wehrloseste sträubt sich gegen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ameise — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ameise — die Ameise, n (Grundstufe) ein kleines Insekt ohne Flügel, das eine Königin hat Beispiel: Seine Mutter ist fleißig wie eine Ameise …   Extremes Deutsch

  • Ameise — Amei|se [ a:mai̮zə], die; , n: kleineres, rotbraunes bis schwärzliches, meist in Nadelwäldern vorkommendes Insekt, das in Staaten lebt und dessen Bau oft die Form eines Haufens hat: die Ameisen krabbeln über den Waldboden; sie ist fleißig wie… …   Universal-Lexikon

  • Ameise — A̲·mei·se die; , n; ein kleines, rotbraunes oder schwarzes Insekt, das in gut organisierten Gemeinschaften lebt und meist Bauten in Form von Hügeln (auf dem / im Boden) errichtet <fleißig, emsig sein wie eine Ameise>: In diesem Wald wimmelt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ameise (Turingmaschine) — Die Ameise ist eine Turingmaschine mit einem zweidimensionalen Speicher und wurde 1986 von Christopher Langton entwickelt. Sie ist ein Beispiel dafür, dass ein deterministisches (das heißt nicht zufallsbedingtes) System aus einfachen Regeln zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»