Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

am+liebsten

  • 121 hinschmeißen

    i vt
    а) фам. швырнуть. Mit einem Fluch schmiß er den Hörer hin.
    Er schmiß den ganzen Krempel auf einen Haufen hin.
    б) забросить что-л. Er würde seine Arbeit [den ganzen Kram] am liebsten hinschmeißen.
    II vr кинуться. Blitzschnell schmiß er sich auf den Boden hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinschmeißen

  • 122 hinten:

    hinten Augen haben
    seine Augen vorn und hinten haben всё видеть, бдеть, ничего не пропустить. Dem entgeht nichts, er paßt ständig auf, der hat seine Augen vorn und hinten.
    Der Polizist an der Kreuzung merkt alles, der hat seine Augen vorn und hinten, hinten keine Augen haben не видеть, что делается сзади. Ich habe doch hinten keine Augen im Kopf! hinten und vorne nichts haben ни сзади, ни спереди ничего (о бесформенной, фигуре). Diese Frau ist ein richtiges Gestell, hinten und vorne nichts, hinten eine Spritze bekommen эвф. получить укол в ягодицу, nach hinten wohnen жить с окнами или подъездом, выходящими во двор. jmdn. am liebsten von hinten sehen не любить кого-л.
    не желать видеть кого-л. Er ist so gehässig, den sehe ich lieber von hinten.
    Er hat mich ganz enttäuscht, den sehe ich lieber von hinten, von hinten durch die Brust (ins Auge)
    а) тайно, с чёрного хода,
    б) перен. через ж. (вульг.)
    не так, как у людей
    окольным, усложнённым путём. einen [ein paar] hinten drauf kriegen фам. получить подзатыльник. Naschst du schon wieder? Du kriegst gleich einen hinten drauf!
    Wie die sich benehmen! Die müssen ein paar hinten drauf kriegen, etw. hinten haben фам. иметь что-л. в запасе [в заначке, про чёрный день]. Schön ist's doch, wenn man so einen Batzen Geld hinten hat. das ist vorne so hinten wie hoch всё одинаково
    что в лоб что по лбу. hinten nicht mehr hoch können быть бессильным, быть в трудном положении. Wenn der Mensch fühlt, daß er nicht mehr hinten hoch kann, wird er fromm und weise (K. Tucholsky), hinten und vorn со всех сторон, везде, повсюду
    во всех отношениях. Ich habe meinen Ausweis hinten und vorn gesucht und habe ihn nicht gefunden.
    Das Arbeitslosengeld reicht hinten und vorn für die Familie nicht aus.
    Schon wieder ein Baby unterwegs. Sie haben sowieso hinten und vorn nichts. Und nun das noch!
    Die Kinder wachsen zu schnell aus den Sachen heraus. Die Kleider passen hinten und vorne nicht mehr, weder hinten noch vorn как ни крути, от начала до конца. Diese statistischen Berechnungen stimmen weder hinten noch vom. jmdn. hinten und vorne belügen основательно одурачить, обжуливать кого-л. Sie hat ihren Verlobten hinten und vorne belogen. nicht wissen, wo hinten und vorn ist не знать, где право, где лево (совсем растеряться). In dieser Situation wußte er nicht mehr, wo hinten und vorn ist. jetzt heißt es:... hinten und... vorn фам. теперь на каждом шагу только и слышишь (называется то, что все хотят видеть, иметь). Bei ihm heißt es, lieber Erich hinten, lieber Erich vorn, alle anderen werden nicht beachtet.
    Wenn er da ist, heißt es gleich Herr Meyer hinten, Herr Meyer vorn. jmd. läßt sich von hinten und vorn bedienen кто-л. хочет, чтобы ему прислуживали, обхаживали его со всех сторон. Er läßt sich von seiner Frau hinten und vorn bedienen, etw. von hinten und von vorn machen делать что-л. основательно. Er führt alles sehr genau durch. Er macht jede Arbeit von hinten und von vorn. Seine Gründlichkeit ist einfach bestechend, es jmdm. vorn und hinten reinstecken чрезмерно одаривать кого-л. подарками
    совать кому-л. что-л.
    забрасывать кого-л. чем-л. Der Junge ist doch verwöhnt, dem stekken sie es vorne und hinten rein. jmdm. hinten hineinkommen подхалимничать перед кем-л. Es widert einen an, wie er seinem Vorsteher hinten hineinkriecht, nur um noch mehr Vorteile zu haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinten:

  • 123 hundemäßig,

    hundsmäßig перен.
    1. скотский
    никудышный. Am liebsten möchte ich jetzt ins Bett, so hundemäßig geht es mir.
    Er hat es satt, solch ein hundemäßiges Leben zu führen!
    Eine hundemäßige Arbeit hast du geschrieben.
    2. очень, "жутко", "страшно" (средство усиления). Ich fühle mich hundsmäßig schwach [schlecht].
    Das war eine hundsmäßige Gemeinheit von ihm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hundemäßig,

  • 124 kennen

    vt
    1. см. von A bis Z, aus den Effeff, wie seine Hosentasche [Westentasche], vom Hörensagen, in- und auswendig, nur vom Sehen, а тж. сущ. Aas, Dreh, Pappenheimer, Rummel, Schliche, Wirtschaft.
    2.: (ja,) das kennen wir (schon) знаем мы это!, нечего отговариваться! Daß er nie Zeit hat, wenn wir mal Hilfe brauchen, das kennen wir (ja schon).
    3.: da kenne ich (gar) nichts тогда я не остановлюсь ни перед чем, тогда я не стерплю. Pariert einer nicht gleich, da kenne ich nichts, da kriegt er gleich was raus.
    Wenn ich mal merken sollte, daß er lange Finger macht, da kenn' ich gar nichts, dann zeig ich ihn gleich an.
    4.: wie ich jmdn. kenne,... уж я-то его [себя, их] знаю
    уж я-то знаю, что он [я, они]... Diesen Auftrag möchte ich am liebsten nicht übernehmen. Wie ich mich kenne, ist er für mich zu schwer.
    Wie ich ihn kenne, taugt er dazu nicht.
    5.: da kennst du mich aber schlecht ты меня плохо знаешь (я не такой, как ты обо мне думаешь). Du meinst, ich werde ihm nicht helfen wollen? Da kennst du mich aber schlecht. Ich lasse ihn nicht im Stich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kennen

  • 125 klobig

    1. неуклюжий, нескладный, неотёсанный. Sie hat ein ganz klobiges Benehmen. Daß sie sich bei dir entschuldigen wird, das brauchst du gar nicht anzunehmen,
    in seinem neuen Anzug wirkt er so klobig.
    Du hast dich so klobig ausgedrückt. Ich verstehe gar nicht, was du meinst.
    Sieh mal, wie klobig er sich beim Zusammennageln der Bretter anstellt! Am liebsten möchte ich ihm den Hammer aus der Hand nehmen und alles selbst machen.
    2. огран. употр. очень мало. Er verdient ein klobiges Geld.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klobig

  • 126 Klotz

    m:
    1. < чурбан>: schlafen wie ein Klotz спать как убитый. Nach dem anstrengenden Tag bin ich gestern direkt ins Bett gefallen und habe 12 Stunden wie ein Klotz geschlafen, jtndm. ein Klotz am Bein sein быть обузой [помехой] кому-л. Sie hat überhaupt keine Zeit mehr für sich. Die kranke Tante, die sie zu sich genommen hat, ist ihr jetzt ein richtiger Klotz am Bein.
    Ich würde so gern ans Meer fahren und jeden Tag baden, aber mein Nierenleiden ist mir ein Klotz am Bein.
    Dieser Vortrag, den ich nächste Woche halten muß, ist mir ein Klotz am Bein. Ich kann am Wochenende nichts unternehmen, muß mich vorbereiten.
    2. неотёсанный, грубый человек
    "лапоть", "деревня"
    неуклюжий, неподвижный. Diesen ungehobelten [ungebildeten, groben] Klotz möchte ich zu unserer Feier am liebsten nicht einladen. Bisher hat er sich doch meistens daneben benommen.
    Ist das ein Klotz! Es fällt ihm sogar schwer, seine eigenen Beine vorwärtszu-transportieren.
    3.: hat er Klotz! швейц. деньжищ у него полно!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klotz

  • 127 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 128 Knochenmühle

    / ад кромешный
    место [работа], где можно костьми лечь. Unser Betrieb ist die reinste Knochenmühle. Den ganzen Tag hast du kaum ein paar Minuten zum Verschnaufen
    und was man am Tage nicht geschafft hat, nimmt man sich noch mit nach Hause.
    Ich habe keine Lust mehr, meine letzten Kräfte in dieser Knochenmühle zu verlieren. Ich werde kündigen.
    Am liebsten würde ich schon heute dieser Knochenmühle entrinnen. Diese schwere Arbeit halte ich auf die Dauer nicht mehr aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochenmühle

См. также в других словарях:

  • Jemand würde (vor Scham) am liebsten in den (Erd)boden versinken — Jemand würde [vor Scham] am liebsten in den [Erd]boden versinken   Die Wendung besagt, dass sich jemand wegen etwas so sehr schämt, dass er am liebsten unsichtbar wäre: Dem Lehrer war der kleine Betrug nicht verborgen geblieben, und der arme… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden am liebsten von hinten sehen —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass man jemandes Gegenwart als lästig, störend empfindet und sich deshalb freut, wenn er bald wieder geht: Ich sehe meinen Chef am liebsten von hinten …   Universal-Lexikon

  • am liebsten mögen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie erhalten eine Broschüre mit Sommerferienlagern und wählen das Lager aus, das sie am liebsten mögen und wo sie leicht hingelangen …   Deutsch Wörterbuch

  • Dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden —   Wenn Menschen auseinander gehn, so sagen sie: Auf Wiedersehn, ja Wiedersehn! …   Universal-Lexikon

  • Winterreise — ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. Der vollständige Titel des Liederzyklus lautet: Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauseloch — Mau|se|loch 〈n. 12u〉 Eingang zum Bau der Maus; oV Mäuseloch ● ich würde mich am liebsten in ein Mauseloch verkriechen 〈fig.〉 ich möchte mich am liebsten (vor Verlegenheit) verstecken * * * Mau|se|loch, Mäu|se|loch, das: von der Maus genagtes od.… …   Universal-Lexikon

  • Karma und Astra — ist der Buchtitel einer entwicklungslyrisch dramatischen Anthologie des Dramatikers und Lyrikers Ernest Klee, aufgeschrieben 1917. Der vollständige Titel lautet: Karma und Astra. Die Geschichte einer Liebe in Gedichten und Briefen. Veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebstes — 1. Das Liebste holt der Teufel am ersten, sagte Hans zu Jörge, mir die Schecke und dir s Weib. 2. Das Liebste holt der Teufel am ersten und lässt seinen Unflat (Stank) zurück. Lat.: Si qua placent, abeunt, inimica tenacius haerent. (Binder I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abstimmungsparadoxon — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, „Arrow s Paradox“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»