Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

altus

  • 101 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 102 LTS

    1) Общая лексика: Learning and Teaching Scotland
    2) Компьютерная техника: Language Tag System
    5) Шутливое выражение: Long Tall Sally
    7) Религия: Life's Too Short
    8) Автомобильный термин: low coolant switch
    13) Электроника: Low Temperature Superconductor
    16) Экология: land treatment system
    17) Деловая лексика: Leadership Training Service
    18) Глоссарий компании Сахалин Энерджи: низкотемпературная сепарация (low temperature separation)
    19) Сахалин Р: low temperature separation
    20) Сахалин Ю: low temperature separator
    21) Кабельные производство: low-temperature superconductor
    23) Электротехника: long-term stability
    24) Аэропорты: Altus, Oklahoma USA
    25) Программное обеспечение: Lot Tracking System
    26) AMEX. Merrill Lynch & Company, Inc.

    Универсальный англо-русский словарь > LTS

  • 103 дешёвая группа (класс) навесного оборудования горных велосипедов

    Bicycle: (Shimano) Altus

    Универсальный русско-английский словарь > дешёвая группа (класс) навесного оборудования горных велосипедов

  • 104 дешёвая группа навесного оборудования горных велосипедов

    Bicycle: (класс) (Shimano) Altus

    Универсальный русско-английский словарь > дешёвая группа навесного оборудования горных велосипедов

  • 105 Wasserhammerpuls

    m
    высо́кий и твёрдый пульс m, pulsus celer et altus

    German-russian medical dictionary > Wasserhammerpuls

  • 106 celsus

    [st1]1 [-] celsus, a, um: - [abcl][b]a - élevé, élancé, haut, grand. - [abcl]b - fier, noble, sublime, superbe.[/b]    - celsus: part. passé de cello, inusité, mais que l'on trouve dans les composés: percello, excello, antecello, procello.    - celsus vertex montis, Virg.: le sommet élevé d'une montagne.    - sit status (oratoris) et erectus et celsus, Cic. Or. 18: que l'attitude de l'orateur soit élevée et droite.    - celsiores viri, Cod. Th.: des personnages plus élevés en dignité.    - celsi in proelium vadunt, Liv.: ils marchent fièrement au combat.    - graditur celsa, Sen.: elle s'avance, la tête haute.    - celsa residens arbore, Phaedr.: perché à la cime d'un arbre.    - animus generosior celsiorque, Quint. 1: des sentiments plus généreux et plus élevés.    - celsi Ramnes, Hor. A. P. 342: les chevaliers hautains.    - membrorum celsius humano robur, Sil.: la force des membres plus grande que celle des humains.    - nil est amore veritatis celsius, Prud.: rien n'est plus noble que l'amour de la vérité.    - celsius, adv. compar. de celse, inusité: Col. Amm. plus haut. [st1]2 [-] Celsus, i, m.: - [abcl][b]a - Celsus (nom de plusieurs personnages). - [abcl]b - Celse (médecin célèbre, qui a vécu sous Tibère).[/b] - voir hors site Celse.
    * * *
    [st1]1 [-] celsus, a, um: - [abcl][b]a - élevé, élancé, haut, grand. - [abcl]b - fier, noble, sublime, superbe.[/b]    - celsus: part. passé de cello, inusité, mais que l'on trouve dans les composés: percello, excello, antecello, procello.    - celsus vertex montis, Virg.: le sommet élevé d'une montagne.    - sit status (oratoris) et erectus et celsus, Cic. Or. 18: que l'attitude de l'orateur soit élevée et droite.    - celsiores viri, Cod. Th.: des personnages plus élevés en dignité.    - celsi in proelium vadunt, Liv.: ils marchent fièrement au combat.    - graditur celsa, Sen.: elle s'avance, la tête haute.    - celsa residens arbore, Phaedr.: perché à la cime d'un arbre.    - animus generosior celsiorque, Quint. 1: des sentiments plus généreux et plus élevés.    - celsi Ramnes, Hor. A. P. 342: les chevaliers hautains.    - membrorum celsius humano robur, Sil.: la force des membres plus grande que celle des humains.    - nil est amore veritatis celsius, Prud.: rien n'est plus noble que l'amour de la vérité.    - celsius, adv. compar. de celse, inusité: Col. Amm. plus haut. [st1]2 [-] Celsus, i, m.: - [abcl][b]a - Celsus (nom de plusieurs personnages). - [abcl]b - Celse (médecin célèbre, qui a vécu sous Tibère).[/b] - voir hors site Celse.
    * * *
        Celsus, Adiectiuum, Altus. Hault, Eslevé.
    \
        Celsior armis taurus. Valer. Flac. Plus hault d'espaules.
    \
        Celsa cristis auis. Pli. Un coq portant la creste droicte et eslevee.

    Dictionarium latinogallicum > celsus

  • 107 editus

    [st1]1 [-] editus, a, um: part. passé de edo. - [abcl][b]a - sorti. - [abcl]b - produit, engendré, issu de, né de. - [abcl]c - mis au jour, produit, montré; publié. - [abcl]d - choisi. - [abcl]e - rejeté, perdu. - [abcl]f - élevé, haut.[/b]    - locus editus: lieu élevé. [st1]2 [-] editŭs, ūs, m. (seul. à l'abl. editu): déjection, excréments, fiente, bouse.
    * * *
    [st1]1 [-] editus, a, um: part. passé de edo. - [abcl][b]a - sorti. - [abcl]b - produit, engendré, issu de, né de. - [abcl]c - mis au jour, produit, montré; publié. - [abcl]d - choisi. - [abcl]e - rejeté, perdu. - [abcl]f - élevé, haut.[/b]    - locus editus: lieu élevé. [st1]2 [-] editŭs, ūs, m. (seul. à l'abl. editu): déjection, excréments, fiente, bouse.
    * * *
        Editus, pen. corr. Participium: vt Editus Iouis satu. Cic. Né.
    \
        Quae opinio erat edita in vulgus. Caesar. Estoit ja semee et publiee parmi le peuple.
    \
        In lucem editus. Cic. Né.
    \
        Indicium expositum atque editum. Cic. Publié.
    \
        Indices editi. Cic. Nommez.
    \
        Editus, pen. corr. Nomen ex participio, Altus. Liu. Hault.
    \
        Editum in altitudinem cacumen. Liu. Eslevé en hault.
    \
        Editior viribus homo. Horat. Plus fort.

    Dictionarium latinogallicum > editus

  • 108 praerupte

    praeruptē, adv. d'une manière abrupte, à pic.
    * * *
    praeruptē, adv. d'une manière abrupte, à pic.
    * * *
        Praerupte, Aduerbium: vt Mons praerupte altus. Plin. Si hault qu'on n'y peult monter.

    Dictionarium latinogallicum > praerupte

  • 109 altārĕ

    altārĕ, is, n. [altus] autel (hébreu) Vulg. Gen. 33. 20; (chrétien) Tert. Orat. 11    - ordint au pl. altārĭa, ĭum, n.: autel où l'on sacrifie.    - Cic. Cat. 1, 24; Har. 9; Liv. 2, 12, 13. - voir hors site altare.

    Dictionarium latinogallicum > altārĕ

  • 110 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 111 altaria

    altāria, ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat. 1, 1 u.a. Gramm. u. Eccl. [auch Acc. mit angehängtem m, gegen Rönsch Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a. Eccl., Abl. altari, Petron. 135, 3, γ) altārium, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 414b. Hier. ep. 69, 9 u.a. Eccl.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 689 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37, I) der Aufsatz auf dem Opfertische (ara) zum Verbrennen der Opfertiere, der Opferherd, structae diris altaribus arae, Lucan. 3, 404: aris altaria imponere, Ps. Quint. decl. 12, 26. – II) der ganze mit einem solchen Aufsatze versehene, zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in manus altaribus, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altaria

  • 112 alte

    altē, Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, a) eig.: escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: alte cinctus, Hor. – b) übtr.: alte ascendere, Cic.: spectare, die Blicke hoch heben = nach Hohem (nach einem hohen Ziele) streben, Cic.: ingenium altissime assurgit, Plin. ep.: ille dies virtutem Catonis altissime illuminavit, Vell.: eadem facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime aut humillime deprimuntur, Plin. ep.: alte natus, Albinov. – II) tief, a) eig.: alte obruere celocem, Varr. fr.: ferrum haud alte in corpus descendisse, Liv.: sulcus altius impressus, Cic.: repetiti od. tracti altius gemitus, Sen. rhet. u. Sen. phil. – b) übtr.: quod verbum in Iugurthae pectus altius quam quisquam ratus erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: alte conquiesse, Afran. com.: penitus atque alte usum ac sententiam legis introspicere, Gell.: verbum transferre altius, zu kühn, hart usw., Cic.: alte petere, weit herholen, Cic.: altius repetens, Verg.: altius perspicere, weiter sehen, tiefer nachdenken, Cic.: altius expedire, von Anfang an erzählen, Tac.: altius animis maerere, Tac.: ea offensio altius penetrabat, quia etc., Tac.: haec odia altissime sedent, Ps.
    ————
    Quint. decl. – altius (eingehender) disserere m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 3, 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alte

  • 113 altellus

    altellus, ī, m. = altus (aufgezogen) in tellure, Romulus, Paul. ex Fest. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altellus

  • 114 altesco

    altēsco, ere (altus) sich steigern, Cassiod. in psalm. 91, 5. Vgl. Bährens in Wölfflins Archiv 2, 473, der Enn. ann. 466 V. ›altiscere‹ lesen will.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altesco

  • 115 alticinctus

    alticinctus, a, um (altus u. cingo), hoch geschürzt od. gegürtet, von geschäftigen Dienern usw., ex alticinctis unus atriensisbus, Phaedr. 2, 6, 11 (wofür gew. alte cinctus. Hor. sat. 2, 8, 10 u.s.). Not. Tir. 77, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alticinctus

  • 116 alticomus

    alticomus, a, um (altus u. coma), hochbelaubt, cupressus, Tert. de iudic. dom. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alticomus

  • 117 altifico

    altifico, āre (altus u. facio) = ὑψόω, erhöhen, Itala Ioann. 12, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altifico

  • 118 altifrons

    altifrōns, frontis (altus u. frons), hochgestirnt, mit hoher Stirn = mit hohem Geweih (ὑψίκερως), cervom altifrontum cornua, Carm. epigr. 1526 C.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altifrons

  • 119 altiiugus

    altiiugus, a, um (altus u. iugum), hochgipfelig, mons, Paul. Nol. carm. 21, 713.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altiiugus

  • 120 altilaneus

    altilāneus, a, um (altus u. laneus), von hoher Wolle, von ungeschorenen Opfertieren (t.t. der Priestersprache), berbeces, arietes, Acta fratr. Arval. a. 183. 1, 24. Vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 170.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altilaneus

См. также в других словарях:

  • Altus — Saltar a navegación, búsqueda Altus puede referirse a: Contenido 1 Divisiones administrativas 2 Rascacielos 3 Música // …   Wikipedia Español

  • Altus — bezeichnet: die Stimmlage Alt (Plural Alti), siehe Alt (Stimmlage) einen männlicher Sänger dieser Stimmlage, siehe Countertenor eine Marke für Querflöten, siehe Shuichi Tanaka das höchste Gebäude in Kattowitz, Woiwodschaft Schlesien, Polen, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Altus — may refer to: * Altus, Arkansas, United States * Altus, Oklahoma, United States * Altus Skyscraper in Katowice, Silesia, Poland * Altus (Mygdonia), a town in ancient Mygdonia * Lee Altus, American guitarist …   Wikipedia

  • Altus — Altus, AR U.S. city in Arkansas Population (2000): 817 Housing Units (2000): 372 Land area (2000): 1.834996 sq. miles (4.752618 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.834996 sq. miles (4.752618 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Altus, AR — U.S. city in Arkansas Population (2000): 817 Housing Units (2000): 372 Land area (2000): 1.834996 sq. miles (4.752618 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.834996 sq. miles (4.752618 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Altus, OK — U.S. city in Oklahoma Population (2000): 21447 Housing Units (2000): 9264 Land area (2000): 16.832664 sq. miles (43.596397 sq. km) Water area (2000): 0.201244 sq. miles (0.521220 sq. km) Total area (2000): 17.033908 sq. miles (44.117617 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Altus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Altus peut faire référence à : Altus, une localité du comté de Franklin dans l Arkansas, Altus, une localité, chef lieu du comté de Jackson dans l… …   Wikipédia en Français

  • Altus — /al teuhs/, n. a city in SW Oklahoma. 23,101. * * * ▪ Oklahoma, United States       city, seat (1907) of Jackson county, southwestern Oklahoma, U.S. The original settlement of Frazier (1886), near Bitter Creek (Salt Fork of the Red River) on the… …   Universalium

  • Altus, S. — S. Altus, M. (21. Febr.) Der hl. Altus, Martyrer, litt mit dem hl. Victorinus und Andern den Martertod. S. S. Victorinus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Altus — Ạl|tus, der; , …ti [zu lat. altus = hoch, hell; vgl. ↑ 1Alt] (Musik): 1. (bes. in der Musik des 16.–18. Jh.s) falsettierende Männerstimme in Altlage. 2. Altist. * * * Ạl|tus, der; s, ...ti [zu lat. altus = hoch, hell; vgl. 1↑ …   Universal-Lexikon

  • ALTUS — I. ALTUS Murus, Aliis Alta villa, urbs regni Neapolitani in Bariana provinc. Principatus titulô clara. Alias Petilia quibusdam. II. ALTUS locus prope Thessalonicam, Steph …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»