Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

als+zeichen

  • 121 ὑάκινθος

    ὑάκινθος, , auch , (1) die Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getöteten Hyakinthos, nach anderen aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος; auch von ΑΙ als Klageruf; scheint aber einen größeren Umfang gehabt und das Geschlecht der Iris und den Rittersporn umfaßt zu haben; schwarz ist sie, dah. einige den Vergleich ὑακινϑίνῳ ἄνϑει ὁμοίας auf die Schwärze der Haare beziehen; da aber der Vergleich auf das voranstehende κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich mit starken Locken abgebildet ist – solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit –, so ist es wahrscheinlicher, daß nur die Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür grade die kraus in einander gerollten Blüten der Hyacinthe kein unpassendes Bild geben; oder, da diese unsere Hyacinthe eine von der alten Hyacinthe ganz verschiedene Blume sein soll, die blaue Schwertlilie, iris foetidissima. Nach anderen ist es delphium Aiacis, Gartenrittersporn. Purpurfarben, dunkel- oder braunrot ist die Hyacinthe, rostfarbig, auch himmelblau und schneeweiß, was auf Rittersporn, wie auf unsere Hyacinthe paßt; (2) ἡ ὑάκινϑος, der Edelstein Hyacinth, von der Farbe der Hyacinthblume, vielleicht unser Saphir

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑάκινθος

  • 122 φύω

    φύω, hervorbringen, entstehen lassen, bes. von Pflanzen, Bäumen und ihren einzelnen Teilen, wachsen oder aufkeimen lassen, treiben; τοῖσι δ' ὑπὸ χϑὼν δῖα φύεν νεοϑηλέα ποίην, ließ Gras aufsprossen. Auch τρίχας φύειν, Haare wachsen lassen, hervorbringen; πώγωνα φύειν, den Bart wachsen lassen; γλῶσσαν, eine Zunge bekommen; πτερά, Flügel bekommen; ἄνδρας φύειν, Männer hervorbringen; dah. erzeugen, ὁ φύσας, der Erzeuger, der Vater; seltener von der Mutter, φῦσαι, gebären. Auch auf Geistiges übtr.; auch οὐδὲ τῷ χρόνῳ φύσας φανεῖ φρένας ποτέ, zu Verstande kommen; δόξαν φύειν, Stolz erzeugen, Dünkel bekommen; intr., werden, entstehen, wachsen; τοῦ κέρα ἐκ κεφαλῆς ἑκκαιδεκάδωρα πεφύκει, Hörner waren aus seinem Kopfe gewachsen; übertr., ἐν δ' ἄρα οἱ φῦ χειρί, eigtl. er wuchs ihm fest an der Hand, oder er wuchs mit der Hand an ihm an, = er faßte ihn so fest bei der Hand, als wäre er an ihm angewachsen, vom kräftigen Händedrucke als Zeichen herzlicher Begrüßung. Übh. von Natur eine gewisse Eigenschaft, Anlage haben, von Natur befähigt sein, u. oft für das einfache sein. Bes. ist πέφυκε c. inf. zu merken, der Natur gemäß sein, gewöhnlich geschehen, pflegen; πολὺ ῥᾷον ἔχοντας φυλάττειν ἢ κτήσασϑαι πέφυκε πάντα, es liegt in der Natur der Dinge, daß es leichter ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φύω

  • 123 adductus

    adductus, a, um, PAdj. m. Compar. (v. adduco), I) zusammengezogen, schmal, eng (Africa) ex spatio paulatim adductior, Mela: latus (equi), schmal, schlank, Calp. – übtr., v. Redner, pressior et circumscriptior et adductior, gezügelter (im Ausdruck), Plin. ep. 1, 16, 4. – II) in Falten zusammengezogen, -gelegt, gefaltet (von der Stirn usw., als Zeichen des Ernstes usw.), frons in supercilia adductior, Capit.: adducto fere vultu, Suet. – übtr., v. Pers., ernsthaft, gemessen, streng, Nero, Tac.: servitium, Tac.

    lateinisch-deutsches > adductus

  • 124 aegoceros

    aegocerōs, ōtis, m. (αἰγοκέρως), der Steinbock, nur bei Dichtern als Zeichen des Tierkreises, rein lat. capricornus, Lucr. u. Lucan. – Heteroklit. aegoceros, ī, m., b. Caes. Germ. u. Lucan.

    lateinisch-deutsches > aegoceros

  • 125 afflicto

    af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. v. affligo), I) an jmd. od. etw. heftig hin- od. anschlagen, 1) eig.: afflictare se, sich an die Brust Schlagen (als Zeichen des Schmerzes usw.), Sall. Cat. 31, 3. Tac. ann. 2, 81. – 2) übtr., afflictare se od. medial afflictari, sich sehr ängstigen, sich abhärmen, sich Not und Sorge machen, ne te afflictes, Ter.: cum Alcibiades se afflictaret, Cic.: afflicter miser, Plaut.: afflictari lamentarique coepisse, Cic.: de quibus (rebus domesticis) vehementissime afflictor, Cic. – II) prägn., durch Anschlagen beschädigen, übel zurichten, 1) eig.: onerarias (naves) tempestas afflictabat, Caes.: u. im Passiv, quod rursus minuente aestu naves in vadis afflictarentur, Caes.: ut tempestate adversā vehementique vento ita afflictaretur, heimgesucht wurde, Auct. b. Hisp. – 2) übtr., übelzurichten, heimsuchen, betreffen, mitnehmen, mitspielen, bedrängen, plagen, peinigen, non tu scis quamde (wie sehr) afflictentur homines noctu hic in via? Plaut.: foedo afflictari amore, Lucr.: afflictari gravi morbo, Liv., comitiali morbo, Tac.: dolore vulneris afflictari od. immodice afflictari, Dict.: gravius vehementiusque afflictari (sc. morbo), Cic.: gravius atque atrocius quam bello afflictari, Tac.: afflictare Batavos, bedrängen, Tac.: Italiam luxuriā saevitiāque, hart bedrücken, Tac.

    lateinisch-deutsches > afflicto

  • 126 allino

    al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 (vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) atrum transverso calamo signum, mit einem schwarzen Querstrich anstreichen (als Zeichen des Fehlers), Hor. de art. poët. 446. – b) mit einer Schmiere anfügen, ankleben, supinam tabulae schedam (schidam), Plin. 13, 77. – II) übtr., mit etw. beflecken, sordes sententiis, Cic. I. Verr. 17: vitia sua alci, Sen. ep. 7, 1: Cain morte fratris allitus, Prud. ham. praef. 63.

    lateinisch-deutsches > allino

  • 127 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 128 collabor

    col-lābor, lāpsus sum, lābi (con u. labor), I) in sich zusammensinken, -brechen, einsinken, A) eig.: a) v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. – m. Ang. zugleich mit wem? durch cum u. Abl., cum peristylio domus tota collapsa est, Plin. ep.: area ista cum domo collapsa, Trai. in Plin. ep. – m. Ang. wodurch? durch Abl., collapsa quaedam ruinis sunt, Liv.: aedes sacrae vetustate collapsae, verfallene, Suet.: duodecim celebres Asiae urbes collapsae nocturno motu terrae, Tac.: hanc Abderam Olympiade primā et tricesimā senio collapsam, Sen. – mit Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., c. in od. ad cinerem, Val. Max. 5, 3, 2. Arnob. 3, 23. – β) v. Körperteilen, einsinken, einfallen, tempora collapsa, die Schläfe eingefallen (als Zeichen des bevorstehenden Todes), Cels. – m. Ang. wodurch? durch Abl., ossa morbo collapsa, Verg.: lurore et illuvie paene collapsa membra, Apul.: quia senectute urinae iter collapsum est, eingesunken, verengert ist, Cels. – b) von Pers.u. deren Gliedern (bes. bei Ohnmacht od. im Sterben), haec frustra fugiens collabitur, Ov.: subinde collapsus exstinguitur, Curt.: cecĭdit collapsus in artus, sank ohnmächtig in die Knie, Ov.: collapsa membra, Verg.: artus collapsi, Ov.: cervix collapsa, Verg. – mit Ang. wo? durch Praepp., c. inter manus alcis, Curt.: ante pedes alcis, Petr. – mit Ang. wohin? durch in u. Akk., c. in ora sororis, Val. Flacc. 7, 152: collapsus sum pronus in terram, Vulg. Dan. 8, 18: od. durch super u. Akk., equo super crus eius collapso, Liv. epit. 142. – m. Ang. womit? durch Abl., collapsa corpore toto est, Ov. met. 11, 460. – mit Ang. wodurch? durch Abl., c. ferro, Verg. Aen. 4, 664: saxo, Stat. Ach. 1. 195. – Partiz. subst., iniquum est collapsis manum non porrigere, Sen. contr. 1, 1, 14. – B) übtr.: eorum dignitatem domi collabi, Val. Max. 2, 2, 8: Carbonis ira in se ipsa collapsa est, Val. Max. 6, 2, 10: ne militum animi, si fractam ducis sui mentem viderint, et ipsi collabantur (den Mut sinken lassen), Sen. ad Polyb. 5 (24), 4. – II) hinsinken, nur übtr., in einen Zustand versinken, verfallen, ihm anheimfallen, m. Ang. wohin? durch in u. Akk., nisi si clanculum collapsus est hic in conruptelam suam, Plaut. truc. 670 sq.: si prior mulier in fata collapsa fuerit, das Zeitliche gesegnet hat, Cod. Iust. 5, 14, 9.

    lateinisch-deutsches > collabor

См. также в других словарях:

  • als Zeichen des — als Zeichen des …   Deutsch Wörterbuch

  • als Zeichen der — als Zeichen der …   Deutsch Wörterbuch

  • Grösser-als-Zeichen — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …   Deutsch Wikipedia

  • Größer-als-Zeichen — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner-als-Zeichen — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen in der Kommunikation —   Die Entwicklung der Schrift ermöglicht es einem Sender, anderen Menschen Informationen weiterzugeben, selbst wenn er nicht anwesend oder bereits tot ist. Die Schrift dient uns heute fast ausschließlich dazu, Sprache niederzuschreiben. Sie ist… …   Universal-Lexikon

  • Kleiner-als-Zeichen — Kleiner als; <; linke spitze Klammer …   Universal-Lexikon

  • Größer-als-Zeichen — rechte spitze Klammer; Größer als; > …   Universal-Lexikon

  • Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; …   Universal-Lexikon

  • Zeichen — Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes zeigt. Zeichentheoretiker sehen darin ein semiotisches Phänomen und bestimmen im engeren Sinne Zeichen als eine Unterklasse dieses Phänomens. Dort stehen Zeichen anderen semiotischen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen-Entität-Referenz — In Auszeichnungssprachen wie SGML, HTML, XHTML und XML ist eine Zeichen Entität Referenz (häufig auch engl. character entity reference) eine Referenz auf eine bestimmte benannte SGML Entität, die zuvor explizit in einer Dokumenttypdefinition… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»