Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

als+entschädigung+fordern

  • 1 compensation

    noun
    Ersatz, der; (for damages, injuries, etc.) Schaden[s]ersatz, der; (for requisitioned property) Entschädigung, die
    * * *
    noun (payment etc given for loss or injury: He received a large sum of money as compensation when he was injured at work.) die Entschädigung
    * * *
    com·pen·sa·tion
    [ˌkɒmpənˈseɪʃən, AM ˌkɑ:m-]
    I. n no pl
    1. (monetary amends) Entschädigung[sleistung] f, Schadenersatz m
    \compensation for loss of earnings Verdienstausfallentschädigung f
    to claim [or seek] \compensation Schadenersatzansprüche geltend machen, [finanzielle] Entschädigung fordern
    2. (recompense) Entschädigung f
    in \compensation als Ersatz, zum Ausgleich
    II. n modifier
    \compensation claim Schadenersatzanspruch m
    2. AM (salary)
    \compensation package Pauschalabfindung f, Gesamtvergütung f
    * * *
    ["kɒmpən'seISən]
    n
    (= damages) Entschädigung f; (fig) Ausgleich m; (PSYCH) Kompensation f

    he had the compensation of knowing that... — er hatte die Genugtuung zu wissen, dass...

    in compensation — als Entschädigung/Ausgleich/Kompensation

    * * *
    compensation [ˌkɒmpenˈseıʃn; -pən-; US ˌkɑm-] s
    1. auch PHYS, TECH Kompensation f, Ausgleich m:
    in compensation for als Ausgleich für
    2. (Schaden[s])Ersatz m, Entschädigung f:
    pay compensation Schadenersatz leisten;
    as ( oder by way of) compensation als Ersatz;
    £3,000 as compensation 3000 Pfund Schadenersatz;
    compensation insurance US (Arbeiter)Unfallversicherung f
    3. PSYCH Kompensation f:
    (act of) compensation Ersatzhandlung f;
    compensation neurosis Kompensationsneurose f (übersteigertes Leistungs- od Geltungsstreben)
    * * *
    noun
    Ersatz, der; (for damages, injuries, etc.) Schaden[s]ersatz, der; (for requisitioned property) Entschädigung, die
    * * *
    n.
    Abfindung f.
    Ausgleich m.
    Entgelt -e n.
    Entschädigung f.
    Kompensation f.
    Schadenersatz m.

    English-german dictionary > compensation

  • 2 compensation

    com·pen·sa·tion [ˌkɒmpənʼseɪʃən, Am ˌkɑ:m-] n
    1) ( monetary amends) Entschädigung[sleistung] f, Schadenersatz m;
    to claim [or seek] \compensation Schadenersatzansprüche geltend machen, [finanzielle] Entschädigung fordern
    2) ( recompense) Entschädigung f;
    in \compensation als Ersatz, zum Ausgleich n
    \compensation claim Schadenersatzanspruch m

    English-German students dictionary > compensation

См. также в других словарях:

  • Entschädigung unschuldig Verurteilter — Entschädigung unschuldig Verurteilter. Die Möglichkeit, daß ein Angeklagter unschuldig verurteilt wird, ist, da die Richter als Menschen dem Irrtum unterworfen sind, nicht auszuschließen. Das Rechtsgefühl verlangt daher gebieterisch, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enteignung — (expropriation; expropriation; espropriazione). Inhalt: I. Begriff; Allgemeines; Gesetzliche Bestimmungen. II. Gegenstand der E. III. Entschädigung der Eigentümer und Nebenberechtigten. IV. Rückerwerbsrecht. V. Benützung fremden Grundes für… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodenreform — Dieser Artikel befasst sich mit Landreformen im allgemeinen und weltweiten Rahmen. Für Landreformen in Deutschland und Österreich siehe Bodenreform in Deutschland bzw. Bodenreform in Österreich. Für den breiter gefassten Begriff der Agrarreform… …   Deutsch Wikipedia

  • Landreform — Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet eine Änderung der Eigentums oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frachtrecht — der einzelnen Staaten. (Eisenbahnfrachtrecht). Inhalt: Einleitung. – I. Teil: Das interne Eisenbahnfrachtrecht der Vertragsstaaten des IÜ. – II. Teil: Das interne Eisenbahnfrachtrecht der europäischen Nichtvertragsstaaten, sowie Amerikas. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schwarzburg [2] — Schwarzburg (Gesch.). Die Grafen von S. gehören zu den ältesten u. vornehmsten Dynastengeschlechtern Thüringens, als deren urkundlich bekannter Ahnherr Graf Sizzo im 12. Jahrh. gilt. Er hatte zwei Söhne, Heinrich, welcher S., u. Günther, welcher… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»