Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

als+antwort

  • 1 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 2 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

  • 3 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u. Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.

    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.

    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, -überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.: α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.: se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.

    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.

    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin., mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.

    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.-Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.: amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – / Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    lateinisch-deutsches > credo

  • 4 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u.
    ————
    Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.
    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi,
    ————
    Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam
    ————
    mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.
    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, - überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.:
    ————
    α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.:
    ————
    se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.
    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium
    ————
    tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.
    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas
    ————
    (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin.,
    ————
    mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio
    ————
    Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.
    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adver-
    ————
    sus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.- Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti
    ————
    (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum
    ————
    illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.:
    ————
    amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > credo

  • 5 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 6 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 7 licet

    licet, licuit u. licitum est, ēre, v. intr. u. impers. I) es ist erlaubt, vergönnt, steht frei, ich od. man kann, -darf, -mag u. dgl., mit Dat. pers. od. absol., α) m. Infin. als Subj., licet rogare? darf ich? Cic.: licet intellegi, man kann einsehen, Cic.: licet mirari, cernere, man mag (= man muß) bewundern usw., Cic. – m. Acc. u. Infin., non licet hominem esse etc., daß der Mensch usw., Ter.: nos frui liceret, Cic. – bei esse oft der Dat. des Prädik., Themistocli licuit esse otioso, Cic.: der Acc. des Prädik., civi Romano licet esse Gaditanum, Cic.: wie bei fieri, zB. fieri consulem, Caes., u. bei vivere der Dat., si ei (Virginiae) liberae vivere licitum fuisset, Liv.: ebenso quod ei liciturum esset plebeio rem publicam perdere... patriciis esset licitum, Cic. – β) mit Neutr. eines Adjektivs od. Pronomens als Subjekt, quid liceat, Cic.: omnia liceant, Sen.: cui tantum de te licuit? wer durfte solches dir tun? Verg. – γ) mit folg. Coniunctiv, fremant omnes licet, Cic.: amet licet, Ov.: sequatur licebit, er mag usw., Cic.: sis ignota licebit, du magst unbekannt bleiben, Prop. – δ) als v. impers., mit od. ohne Dat., aliis si licet, tibi non licet, Ter.: licetne? ist's erlaubt? Komik. (s. Brix Plaut. mil. 501. Wagner Ter. heaut. 973): licetne pauca? ist's erlaubt, ein paar Worte vorzubringen? Ter.: als Antwort, licet, meinetwegen, Plaut. – mit per u. Akk. der Person od. Sache, vor der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, Cic. ep.: per me licet, meinetwegen, Cic.: per leges liceret, Cic. – II) übtr., als einen Nebensatz einleitender konzessiver Ausdruck (dah. fälschlich als bloße Konjunktion betrachtet) = mag es auch sein, daß usw.; zugegeben, daß usw.; mag immerhin = wenngleich, ungeachtet, mit dem Coniunctiv, omnia licet concurrant, Cic.: licet tibi significarim, tamen etc., Cic. – verb. quamvis licet, mag immerhin noch so sehr, quamvis licet insectemur istos; metuo ne soli philosophi sint, Cic. Vgl. Kühner Cic. Tusc. 4, 53. p. 395, b (ed. 5). Gernh. Cic. de amic. 73. p. 152. – m. dem Indicat., licet imperator rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, Ov. – Vgl. E. B. Lease Zur Konstruktion von licet in Wölfflins Archiv 11, 9 ff. – / Archaist. licessit = licuerit, Plaut. asin. 603. – Imperat. liceto, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12; 1, 198. lin. 87; 1, 200. lin. 26. 29. 41. 58; 1, 202. col. 1. lin. 4 u. 6 u.a. Lex Falcid. bei Paul. dig. 35, 2, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 663 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 389).

    lateinisch-deutsches > licet

  • 8 licet

    licet, licuit u. licitum est, ēre, v. intr. u. impers. I) es ist erlaubt, vergönnt, steht frei, ich od. man kann, - darf, -mag u. dgl., mit Dat. pers. od. absol., α) m. Infin. als Subj., licet rogare? darf ich? Cic.: licet intellegi, man kann einsehen, Cic.: licet mirari, cernere, man mag (= man muß) bewundern usw., Cic. – m. Acc. u. Infin., non licet hominem esse etc., daß der Mensch usw., Ter.: nos frui liceret, Cic. – bei esse oft der Dat. des Prädik., Themistocli licuit esse otioso, Cic.: der Acc. des Prädik., civi Romano licet esse Gaditanum, Cic.: wie bei fieri, zB. fieri consulem, Caes., u. bei vivere der Dat., si ei (Virginiae) liberae vivere licitum fuisset, Liv.: ebenso quod ei liciturum esset plebeio rem publicam perdere... patriciis esset licitum, Cic. – β) mit Neutr. eines Adjektivs od. Pronomens als Subjekt, quid liceat, Cic.: omnia liceant, Sen.: cui tantum de te licuit? wer durfte solches dir tun? Verg. – γ) mit folg. Coniunctiv, fremant omnes licet, Cic.: amet licet, Ov.: sequatur licebit, er mag usw., Cic.: sis ignota licebit, du magst unbekannt bleiben, Prop. – δ) als v. impers., mit od. ohne Dat., aliis si licet, tibi non licet, Ter.: licetne? ist's erlaubt? Komik. (s. Brix Plaut. mil. 501. Wagner Ter. heaut. 973): licetne pauca? ist's erlaubt, ein paar Worte vorzubringen? Ter.: als Antwort, licet, meinetwegen, Plaut. – mit per u. Akk. der Person od. Sache, vor
    ————
    der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, Cic. ep.: per me licet, meinetwegen, Cic.: per leges liceret, Cic. – II) übtr., als einen Nebensatz einleitender konzessiver Ausdruck (dah. fälschlich als bloße Konjunktion betrachtet) = mag es auch sein, daß usw.; zugegeben, daß usw.; mag immerhin = wenngleich, ungeachtet, mit dem Coniunctiv, omnia licet concurrant, Cic.: licet tibi significarim, tamen etc., Cic. – verb. quamvis licet, mag immerhin noch so sehr, quamvis licet insectemur istos; metuo ne soli philosophi sint, Cic. Vgl. Kühner Cic. Tusc. 4, 53. p. 395, b (ed. 5). Gernh. Cic. de amic. 73. p. 152. – m. dem Indicat., licet imperator rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, Ov. – Vgl. E. B. Lease Zur Konstruktion von licet in Wölfflins Archiv 11, 9 ff. – Archaist. licessit = licuerit, Plaut. asin. 603. – Imperat. liceto, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12; 1, 198. lin. 87; 1, 200. lin. 26. 29. 41. 58; 1, 202. col. 1. lin. 4 u. 6 u.a. Lex Falcid. bei Paul. dig. 35, 2, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 663 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 389).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licet

  • 9 belle

    bellē, Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, Cic.: belle adhuc, insoweit geht es bis jetzt ganz gut, Cic.: belle cantare, saltare, Mart.: bellissime navigare, Cic.: alqd ferre fronte et vultu bellissime, ganz heiter Cic.: cum hoc fieri bellissime posset, ganz gut abgemacht werden konnte, Cic.: alqm belle tractare od. tangere, nett, Plaut.: i sane bella belle (hübsch), Plaut.: sequere istum bella belle (hübsch), Plaut. – bei Partic. u. Adi., praediola belle aedificata, Cic.: aqua non longe a villa belle sane fluens, Cic.: sumus ambo belle curiosi (hübsch neugierig), Cic.: belle corpulentus est, Hieron. – als Antwort: dices: Tu ergo haec quomodo fers? Belle mehercule et in eo me valde amo, Cic. – II, insbes.: A) als Beifallsruf = köstlich! euge tuum et belle, Pers. 1, 49; vgl. Cic. de or. 3, 101 quare bene et praeclare quamvis nobis saepe dicatur; belle et festive nimis saepe nolo. – B) vom Befinden: belle se habere u. bl. belle habere od. esse, sich wohl befinden, wohlauf sein, cum se Cicero meus belle habebit, Cic.: accepi ab Aegypta, Atticam plane belle se habere, Cic.: cum ego me non belle haberem, Cic. – Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, sed certam scio iam convalluisse eam, Dolab. in Cic. ep. – de Attica pergratum mihi fecisti quod curasti, ut antea scirem recte esse, quam non belle fuisse, (unwohl gewesen sei), Cic. – C) als mediz. t. t.: belle facere, wohltun, gute Wirkung tun, Cato u. Scrib.

    lateinisch-deutsches > belle

  • 10 belle

    bellē, Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, Cic.: belle adhuc, insoweit geht es bis jetzt ganz gut, Cic.: belle cantare, saltare, Mart.: bellissime navigare, Cic.: alqd ferre fronte et vultu bellissime, ganz heiter Cic.: cum hoc fieri bellissime posset, ganz gut abgemacht werden konnte, Cic.: alqm belle tractare od. tangere, nett, Plaut.: i sane bella belle (hübsch), Plaut.: sequere istum bella belle (hübsch), Plaut. – bei Partic. u. Adi., praediola belle aedificata, Cic.: aqua non longe a villa belle sane fluens, Cic.: sumus ambo belle curiosi (hübsch neugierig), Cic.: belle corpulentus est, Hieron. – als Antwort: dices: Tu ergo haec quomodo fers? Belle mehercule et in eo me valde amo, Cic. – II, insbes.: A) als Beifallsruf = köstlich! euge tuum et belle, Pers. 1, 49; vgl. Cic. de or. 3, 101 quare bene et praeclare quamvis nobis saepe dicatur; belle et festive nimis saepe nolo. – B) vom Befinden: belle se habere u. bl. belle habere od. esse, sich wohl befinden, wohlauf sein, cum se Cicero meus belle habebit, Cic.: accepi ab Aegypta, Atticam plane belle se habere, Cic.: cum ego me non belle haberem, Cic. – Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, sed certam scio iam convallui-
    ————
    sse eam, Dolab. in Cic. ep. – de Attica pergratum mihi fecisti quod curasti, ut antea scirem recte esse, quam non belle fuisse, (unwohl gewesen sei), Cic. – C) als mediz. t. t.: belle facere, wohltun, gute Wirkung tun, Cato u. Scrib.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > belle

  • 11 commemini

    com-meminī, isse, sich einer Person od. Sache bei sich entsinnen, sie in der Erinnerung haben, ihrer eingedenk (sich bewußt) sein, I) im Gedächtnis, absol., commemini (als Antwort), Plaut. truc. 114: sic commemineram, Ter. eun. 564: ego si satis commemini, Ter. Phorm. 523. – m. Acc., hoc adeo hoc commemini magis, quia etc., Plaut. Amph. 254: id quod tu recte commeministi, Cic. de or. 3, 85: utrum hoc tu parum commeministi, an ego non satis intellexi? Cic. ad Att. 9, 2: unde haec ferme sunt, quae commeminimus, Gell. 10, 15, 2: ecquid commeministi Punice? Plaut. Poen. 985: quem hominem probe commeminisse se aiebat, Cic. de or. 1, 227: ego autem non commemini, antequam sum natus, me miserum, Cic. Tusc. 1, 13. – m. Genet., commeminit domi, Plaut. trin. 1027. – commemini u. non commemini m. Infin. Praes., Plaut. mil. 645; Curc. 710; Men. 1074. – m. folg. Acc. u. Infin., quod de Alexandrino episcopo saepe mihi dictum commemini, Augustin. conf. 10, 33. – m. folg. indir. Fragesatz, commemini, quo quicque pacto sitis confessae, Plaut. truc. 778. – II) in der Rede, eingedenk sein, erwähnen, m. Genet., Plato complurium Socratis sectatorum in sermonibus, quos scripsit, commeminit, Gell. 14, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > commemini

  • 12 ergo

    ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv.: illiusce sacri coërcendi ergo, Cato. – II) absol., infolgedessen, also deshalb, darum auch od. also od. eben, A) im allg., Komik., Cic. u.a.: verb. ergo igitur, Plaut. u. Apul.: itaque ergo, Ter. u. Liv. – B) insbes.: a) bei logischer Schlußfolge, demnach, sonach, so... denn, also, folglich, Cic. u.a.: ergo etiam, Cic. de nat. deor. 3, 43 u. 4751. – b) in konsekutiven Fragen, also, Cic. u.a. – quid ergo? warum also? wieso denn? wie denn? Cic. u.a. – als Antwort nach Fragen, nun ja, Komik. (s. Meißner Ter. Andr. 850). – c) bei Imperativen, also, so denn, nun so, Cic. u.a. – d) zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Begriffs od. Gedankens, also, Cic. u.a. – /In der Bedeutung von no. II zuw. mit verkürzter Endsilbe (ergŏ) bei Ov., Lucan. u.a.

    lateinisch-deutsches > ergo

  • 13 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    lateinisch-deutsches > oppido

  • 14 suaviter

    suāviter, Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die Sinne: quam suaviter voluptas sensibus blandiatur, Cic.: odor suaviter gravis, Plin.: suavissime et peritissime legere, Plin. ep. – II) für das innere Gefühl u. den Geist: loqui, Cic.: meminisse, mit Vergüngen, Cic.: suavius vivere, froher, behaglicher, Hor.: suavissime scriptae litterae, Cic.: vos rogo, amici, ut vobis suaviter sit, Freunde, macht es euch behaglich, ich bitte euch darum, Petron.: als Antwort, quid agis, dulcissime rerum? Suaviter, ut nunc est, ganz nett, ganz gemütlich, Hor. sat. 1, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > suaviter

  • 15 commemini

    com-meminī, isse, sich einer Person od. Sache bei sich entsinnen, sie in der Erinnerung haben, ihrer eingedenk (sich bewußt) sein, I) im Gedächtnis, absol., commemini (als Antwort), Plaut. truc. 114: sic commemineram, Ter. eun. 564: ego si satis commemini, Ter. Phorm. 523. – m. Acc., hoc adeo hoc commemini magis, quia etc., Plaut. Amph. 254: id quod tu recte commeministi, Cic. de or. 3, 85: utrum hoc tu parum commeministi, an ego non satis intellexi? Cic. ad Att. 9, 2: unde haec ferme sunt, quae commeminimus, Gell. 10, 15, 2: ecquid commeministi Punice? Plaut. Poen. 985: quem hominem probe commeminisse se aiebat, Cic. de or. 1, 227: ego autem non commemini, antequam sum natus, me miserum, Cic. Tusc. 1, 13. – m. Genet., commeminit domi, Plaut. trin. 1027. – commemini u. non commemini m. Infin. Praes., Plaut. mil. 645; Curc. 710; Men. 1074. – m. folg. Acc. u. Infin., quod de Alexandrino episcopo saepe mihi dictum commemini, Augustin. conf. 10, 33. – m. folg. indir. Fragesatz, commemini, quo quicque pacto sitis confessae, Plaut. truc. 778. – II) in der Rede, eingedenk sein, erwähnen, m. Genet., Plato complurium Socratis sectatorum in sermonibus, quos scripsit, commeminit, Gell. 14, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commemini

  • 16 ergo

    ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv.: illiusce sacri coërcendi ergo, Cato. – II) absol., infolgedessen, also deshalb, darum auch od. also od. eben, A) im allg., Komik., Cic. u.a.: verb. ergo igitur, Plaut. u. Apul.: itaque ergo, Ter. u. Liv. – B) insbes.: a) bei logischer Schlußfolge, demnach, sonach, so... denn, also, folglich, Cic. u.a.: ergo etiam, Cic. de nat. deor. 3, 43 u. 4751. – b) in konsekutiven Fragen, also, Cic. u.a. – quid ergo? warum also? wieso denn? wie denn? Cic. u.a. – als Antwort nach Fragen, nun ja, Komik. (s. Meißner Ter. Andr. 850). – c) bei Imperativen, also, so denn, nun so, Cic. u.a. – d) zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Begriffs od. Gedankens, also, Cic. u.a. – In der Bedeutung von no. II zuw. mit verkürzter Endsilbe (ergŏ) bei Ov., Lucan. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ergo

  • 17 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppido

  • 18 suaviter

    suāviter, Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die Sinne: quam suaviter voluptas sensibus blandiatur, Cic.: odor suaviter gravis, Plin.: suavissime et peritissime legere, Plin. ep. – II) für das innere Gefühl u. den Geist: loqui, Cic.: meminisse, mit Vergüngen, Cic.: suavius vivere, froher, behaglicher, Hor.: suavissime scriptae litterae, Cic.: vos rogo, amici, ut vobis suaviter sit, Freunde, macht es euch behaglich, ich bitte euch darum, Petron.: als Antwort, quid agis, dulcissime rerum? Suaviter, ut nunc est, ganz nett, ganz gemütlich, Hor. sat. 1, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suaviter

  • 19 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 20 ne [3]

    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:

    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.

    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    lateinisch-deutsches > ne [3]

См. также в других словарях:

  • Europa: Integration als Antwort auf die östliche Herausforderung —   Das westliche Europa gewann durch die Teilung des Kontinents noch an Motiven für einen engeren Zusammenschluss. Der wirtschaftliche Fortschritt Europas war nicht zuletzt vom Abbau innereuropäischer Handelshemmnisse abhängig, der politische… …   Universal-Lexikon

  • Antwort — Erwiderung; Rückmeldung; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Auflösung; Ergebnis; Lösung * * * Ant|wort [ antvɔrt], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Antwort — Von jemandem Antwort heischen: energisch Auskunft fordern. Ähnlich: Jemandem Rede und Antwort stehen müssen ⇨ Rede.{{ppd}}    Um eine Antwort nicht herumkommen: eine klare Aussage machen müssen, keine weiteren Ausflüchte gebrauchen können.{{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Als der Krieg zu Ende war (Frisch) — Als der Krieg zu Ende war ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1948. Bereits 1947 schrieb Frisch in seinem Tagebuch eine Begebenheit aus dem Deutschland der Nachkriegszeit nieder, die ihm berichtet worden war: Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Antwort aus der Stille — Eiger, Mönch und Jungfrau in den Berner Alpen Antwort aus der Stille ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Die zweite größere literarische Arbeit des Autors nach Jürg Reinhart erschien im Jahr 1937, als Frisch 26 Jahre alt… …   Deutsch Wikipedia

  • Antwort — 1. Antwort, die nicht zur Frage passt, ist eine Last. Lat.: Responsio debet fieri secundum interrogationem. 2. Das ist eine schöne Antwort, die auf alle Fragen passt. 3. Eine Antwort auf eine Frage und noch fünfe dazu. (Türk.) 4. Eine Antwort… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Antwort — Die Welt ist für uns stets eine Antwort, die von der Frage abhängt, die wir an sie stellen. «Stanislaw Brzozowski» Erlebend sind wir Angeredete; denkend, sagend, handelnd, hervorbringend, einwirkend vermögen wir Antwortende zu werden. «Martin… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • als — denn; wie; qua * * * 1als [als] <Konj.; temporal, in Gliedsätzen>: drückt die Vor , Gleich oder Nachzeitigkeit aus: als (nachdem) die Polizei ihn eingekreist hatte, erschoss er sich selbst; als (während) sie telefonierte, klopfte es an die… …   Universal-Lexikon

  • Antwort (Brief) — Werbeantworten sind Antworten auf eine Werbesendung, für die der Empfänger die Gebühren übernimmt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Niederlande 4 Weblinks 5 Einzelnachweise / …   Deutsch Wikipedia

  • 42 (Antwort) — Die Antwort 42 ist das kürzeste und bekannteste Zitat aus der Roman und Hörspielreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. Es handelt sich dabei um die Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage „nach dem Leben, dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»