-
1 nach
nach, I) Praep.: 1) vom Orte, zur Bezeichnung einer Richtung oder Bewegung nach einem Punkte hin: ad (od. in)... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl.... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe der geraden Richtung oder des Gelangens zu einem Ziele, »nach... hin«). – ad (zur Angabe der unmittelbaren Nähe, »nach... zu«, »unmittelbar vor oder bei«), z.B. nach Mittag zu, ad meridiem versus: nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: nach Rom (ganz in die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die Frage wohin? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus (gew. den Akk.) ausgedrückt.
2) zur Angabe der Folge, im Ggstz zu vor, a) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, z.B. sec. alqm ire). – Gew. wird »nach« durch secundus. proximus ab alqo od. proximus alci (dem. Raume u. dem Range nach), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum alqm esse. secundum ab alqo esse (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. folgen, nach ihm gehen). – b) der Zeitnach: post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von... aus). – ab (von... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus, post Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs Jahre nach Eroberung der Stadt Veji, sexennio post Veios captos: nach Erbauung der Stadt, post urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an, [1734] wenn die Jahrzahl angegeben werden soll). – Häufig müssen auch die Ablativi absoluti angewendet werden, bes. wenn »nach« zugl. die Ursache (= »infolge«) bezeichnet, z.B. nach einem Jahre, anno interiecto: nach dem Tode des Königs, rege mortuo (infolge des Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis.
3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, in Übereinstimmung mit). – ex, auch de (gemäß u. infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. Regel). – nach der Natur leben, secundum naturam vivere: nach der Wahrheit etwas beurteilen, ex veritate alqd aestimare; nach meiner Meinung, ex od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no.II, A, 4, a« S. 380 unten.
4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von seiten). – Häufig steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest.
II. Adv. elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! – nach und nach, paulatim (allmählich, s. das. die Synon. u. Beispp.); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor, d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.
-
2 bis nach
(D) двойные предлоги с первым компонентом bis указывают на достижение определённой границы или предела доdie Vorstellung dauerte bis nach Mitternacht — представление затянулось за полночь -
3 Gemäßheit
-
4 nach
1. prp D1) указывает на направление, направленность в сторону кого-л., чего-л. в, на, к, заder Zug nach Berlin — поезд на Берлинnach dem Norden fahren — ехать на Север ( в северные страны)nach allen Seiten — во все стороны, во все концыdas Kind streckt die Handchen nach der Mutter aus — ребёнок протягивает к матери ручкиsieh mal nach den Kindern! — посмотри-ка, что делают дети!; присматривай за детьми!nach dem Arzt schicken — послать за врачомnach Hilfe rufen — звать на помощьnach Ruhm streben — стремиться к славеdie Jagd nach dem Glück — погоня за счастьемdie Suche nach dem Vermißten — поиски (без вести) пропавшего2) указывает на последовательность во времени (когда?), на промежуток времени в прошлом (через сколько времени?, сколько времени спустя?) после, по; через, спустяnach der Arbeit — после работыnach sieben Uhr — в восьмом часу, после семи часовzehn Minuten nach acht — десять минут девятогоnach sieben Stunden — через ( спустя) семь часовnach langer Zeit — много времени спустя3) указывает на порядок следования за, послеeiner nach dem andern verließ den Saal — один за другим ( люди) покидали залich wurde nach ihm empfangen — меня приняли после негоer war der Jüngste nach mir — он был самый молодой после меняbitte, nach Ihnen! — пожалуйста, я (пройду и т. п.) после вас!4) указывает на соответствие или следование чему-л.; часто стоит после существительного поnach Noten ( nach dem Gehör) spielen — играть по нотам ( по слуху)nach der Natur malen — писать с натурыein Stich nach einem Gemälde von Dürer — гравюра с картины Дюрераfrei nach Schiller — вольное переложение Шиллера; по Шиллеруnach dem Alphabet ordnen — располагать по алфавиту ( в алфавитном порядке)nach dem Preise ( nach dem Werte) ordnen — располагать в зависимости от цены ( от стоимости)sich nach der (neuesten) Mode kleiden — одеваться по последней модеnach dem Ausmaß der Katastrophe zu urteilen... — судя по размерам катастрофы...nach Vorschrift — по ( согласно) предписаниюj-n nach Verdienst belohnen — вознаградить кого-л. по заслугамhandeln Sie ganz nach Belieben! — действуйте, как хотите ( как вам нравится)!wenn's nach mir ( nach meinem Kopf) ginge... — если бы всё шло по-моему( как я хочу)...meiner Meinung nach — по-моему, по моему мнениюaller Wahrscheinlichkeit nach — по всей вероятностиaller Voraussicht nach wird das nicht eintreffen — по всем предположениям ( насколько можно предвидеть) этого не случитсяnach seinem Aussehen( seinem Aussehen nach) zu schließen... — судя по его внешнему виду...der Überlieferung nach — по ( согласно) преданиюich kenne ihn nur dem Namen nach — я знаю его лишь по имениnach etw. fragen — спрашивать о чём-л.6)das schmeckt nach mehr! — это так вкусно, что хочется ещё!nach... zu — по направлению к, в сторонуmein Zimmer ist nach dem Garten zu gelegen — моя комната выходит в сад2. adv(вслед) за; после (того) -
5 Gemäßheit
-
6 Maßgabe, nach
Maßgabe, nach, s. »für no. VI«.
-
7 Räuberart, nach
Räuberart, nach, latronum more.
-
8 Südwesten, nach
Südwesten, nach, s. südwestlich.
-
9 Nach mir die Sintflut!
сущ.разг. (nach uns) После меня (после нас) хоть потоп!Универсальный немецко-русский словарь > Nach mir die Sintflut!
-
10 der Wagen zieht nach links
арт.авт. (nach rechts) автомобиль тянет влево (вправо)Универсальный немецко-русский словарь > der Wagen zieht nach links
-
11 nach Backbord abdrehen
Универсальный немецко-русский словарь > nach Backbord abdrehen
-
12 nach Hause liefern
-
13 nach aussen hin
нареч.разг. внешне (die Frau soll nach aussen hin was reprдsentieren - женщина должна быть внешне привлекательной) -
14 nach bestem Wissen
нареч.общ. (ñì.) nach bestem Wissen und Gewissen -
15 nach den Worten
предл.общ. по словам (+Gen., íàïð.: nach den Worten des Bundespräsidenten) -
16 nach hinten losgehen
нареч.разг. выйти боком (Solche Versuche können nach hinten losgehen; Der Schuß ging nach hinten los:... (îïèñàíèå íåïðèÿòíîñòè))Универсальный немецко-русский словарь > nach hinten losgehen
-
17 cif nach Londoner Bestimmungen
cif nach Londoner Bestimmungen IMP/EXP, LOGIS cost, insurance and freight London terms (Lieferklausel)* * *<Imp/Exp, Transp> Lieferklausel cost, insurance and freight London termsBusiness german-english dictionary > cif nach Londoner Bestimmungen
-
18 dato nach heute
-
19 nach
nach GEN according to; post • nach oben kommen PERS work one’s way up (in an organization)* * ** * *Aktenlage, nach
according to record;
• nach Aktenlage entscheiden to decide a case on its merits;
• Aktenmappe brief (dispatch) case, portfolio.
Ankunft, nach
on arrival;
• rechtzeitige Ankunft seasonable arrival;
• voraussichtliche Ankunft expected to arrive;
• Ankunft und Abfahrt (Schiffe) arrival and sailing, (Züge) arrival and departure;
• bei Ankunft weiterbefördern to reforward on arrival.
Köpfen, nach
per capita (lat.). -
20 nach Sicht
См. также в других словарях:
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Freimaurerei — Freimaurerei, eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft, die zunächst in England als ein bereits gebildeter Verein öffentlich bekannt wurde u. von da aus sich in Kurzem durch einen großen Theil der Welt verbreitete. I. Die… … Pierer's Universal-Lexikon
Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arbeiterwohnungen — (workmen s lodgings; logements d ouvriers; quartieri di operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man Kleinwohnungen für Arbeiter, unter A. im engeren Sinne die für Arbeiter und für die ihnen in bezug auf die Lebenshaltung und die soziale Lage … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Württembergische Eisenbahnen — Württembergische Eisenbahnen. (Mit Karte, Taf. XX.) Inhaltsübersicht: A. Stand nach dem Rechnungsjahr 1913. I. Umfang des Netzes. II. Geschichte. III. Geographie. IV. Gesetzgebung, Organisation, Personalwesen, Betrieb, Tarifwesen, Verwaltung,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil I: Abbau des Oberflözes Friedrich Franz Zeche um 1825 Andere Namen Friedrich Franz Zeche Abbau von … Deutsch Wikipedia
Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… … Pierer's Universal-Lexikon
Brotkorbgesetz — Das Brotkorbgesetz wurde auf Veranlassung des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck 1875 im Kulturkampf zwischen Kaiserreich und katholischer Kirche vom Preußischen Landtag verabschiedet und von König Wilhelm I.… … Deutsch Wikipedia