Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

alqm+primum

  • 21 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 22 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 23 prosequor

    prō-sequor, secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf dem Fuße folgen, (im feindl. Sinne) jmd. verfolgen, I) im friedl. Sinne, A) begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: (alqm) longius, Curt.: reginam in freta, Ov.: novum maritum rus, Plaut.: alqm usque ad agri fines, Cic.: alqm in domum, ad quam devertebat, Gell.: alqm officii causā, Liv.: volatus eorum matres prosequuntur (v. den Vögeln), Cic.: pr. exsequias, Cic.: so auch defunctum, Petron.: dah. von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen. ep. 30, 5. – quem diem si universa civitas Atheniensium prosecuta est, ut etc., so geleitete, d.i. unter solchem Benehmen so verbrachte, Nep. Att. 4, 5. – übtr., v. Lebl., ventus prosequitur euntes, Verg.: Cattos saltus Hercynius prosequitur simul atque deponit, er erstreckt sich so weit, als ihre Gegend ist, und hört dann auf, Tac.: quae existimatio P. Quinctium usque ad rogum prosequitur, Cic.: (amici) mortui vivunt; tantus eos honos, memoria, desiderium prosequitur amicorum, Cic.: nec enim, ut in aliis exercitibus, primum alterumque delictum venia prosequebatur (folgte auf dem Fuße nach), sed etc., Tac. – B) bildl.: 1) im engeren Sinne, jmd. mit etw. begleiten, beim Scheiden mit auf den Weg geben, Worte nachrufen, legatos et excipere et prosequi cum donis, Liv.: proficiscentem magnis donis, Liv.: alqm linquentem terram eam votis ominibus lacrimisque, gute Wünsche nachrufen u. Tränen nachweinen, Cic.: alqm contumeliosis vocibus, nachrufen, Caes.: u. so egredientem verbis, ihm bei seinem Weggange glückliche Reise (ironisch = ihn zum Teufel) wünschen, Cic.: sic prosecutus, indem er ihm also (diese Worte) nachrief, Phaedr. – 2) im weiteren Sinne: a) jmd. od. etw. mit etwas geleiten = jmdm. oder einer Sache etwas erweisen, spenden, widmen, weihen, α) jmdm., alqm verbis honorificis, ehr. W. an jmd. richten, Cic.: alqm verbis vehementioribus, zurufen, Cic.: alqm liberaliter oratione, freundlich (gütig) zureden, Caes.: alqm laudibus, Liv. (u. so auch absol., Suet.). – alqm beneficiis, Cic.: alqm misericordiā, Cic.: virtutem alcis gratā memoriā, Cic.: alqm testimonio, Plin. ep.: alqm legato, Suet. – β) einer Sache: illius mortis opportunitatem benevolentiā potius quam misericordiā prosequamur, Cic.: cum lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, Liv.: non admiratione ista sed memoriā prosequi debemus, Val. Max.: ut cum laude et bonis recordationibus facta atque famam nominis mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Namens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten verfolgen, α) ausführen, schildern, über etw. sich auslassen, rem usque eo, Cornif. rhet.: alqd coniecturā, Cornif. rhet.: alqd latius dicendo, Quint.: alqd stilo, Plin. ep.: pascua versu, Verg.: alcis vitam insigni volumine, Hieron.: descriptiones locorum non historice tantum, sed paene poëtice, Plin. ep.: hanc similitudinem (Gleichnis), Sen.: cum summo honore mentionem eius, Plin. ep. – β) sich weiter auslassen = fortfahren in der Rede, prosequitur pavitans, Verg. Aen. 2, 107. – II) im feindl. Sinne, verfolgen, hostem, Caes.: novissimos multa miīia passuum, Caes.: longius fugientes, Caes.: alqm lapidibus, Petron.: absol., pr. longius, Caes.: bildl., fortuna Euphranorem prosequebatur, Auct. b. Alex. 25, 4.

    lateinisch-deutsches > prosequor

  • 24 prosequor

    prō-sequor, secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf dem Fuße folgen, (im feindl. Sinne) jmd. verfolgen, I) im friedl. Sinne, A) begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: (alqm) longius, Curt.: reginam in freta, Ov.: novum maritum rus, Plaut.: alqm usque ad agri fines, Cic.: alqm in domum, ad quam devertebat, Gell.: alqm officii causā, Liv.: volatus eorum matres prosequuntur (v. den Vögeln), Cic.: pr. exsequias, Cic.: so auch defunctum, Petron.: dah. von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen. ep. 30, 5. – quem diem si universa civitas Atheniensium prosecuta est, ut etc., so geleitete, d.i. unter solchem Benehmen so verbrachte, Nep. Att. 4, 5. – übtr., v. Lebl., ventus prosequitur euntes, Verg.: Cattos saltus Hercynius prosequitur simul atque deponit, er erstreckt sich so weit, als ihre Gegend ist, und hört dann auf, Tac.: quae existimatio P. Quinctium usque ad rogum prosequitur, Cic.: (amici) mortui vivunt; tantus eos honos, memoria, desiderium prosequitur amicorum, Cic.: nec enim, ut in aliis exercitibus, primum alterumque delictum venia prosequebatur (folgte auf dem Fuße nach), sed etc., Tac. – B) bildl.: 1) im engeren Sinne, jmd. mit etw. begleiten,
    ————
    beim Scheiden mit auf den Weg geben, Worte nachrufen, legatos et excipere et prosequi cum donis, Liv.: proficiscentem magnis donis, Liv.: alqm linquentem terram eam votis ominibus lacrimisque, gute Wünsche nachrufen u. Tränen nachweinen, Cic.: alqm contumeliosis vocibus, nachrufen, Caes.: u. so egredientem verbis, ihm bei seinem Weggange glückliche Reise (ironisch = ihn zum Teufel) wünschen, Cic.: sic prosecutus, indem er ihm also (diese Worte) nachrief, Phaedr. – 2) im weiteren Sinne: a) jmd. od. etw. mit etwas geleiten = jmdm. oder einer Sache etwas erweisen, spenden, widmen, weihen, α) jmdm., alqm verbis honorificis, ehr. W. an jmd. richten, Cic.: alqm verbis vehementioribus, zurufen, Cic.: alqm liberaliter oratione, freundlich (gütig) zureden, Caes.: alqm laudibus, Liv. (u. so auch absol., Suet.). – alqm beneficiis, Cic.: alqm misericordiā, Cic.: virtutem alcis gratā memoriā, Cic.: alqm testimonio, Plin. ep.: alqm legato, Suet. – β) einer Sache: illius mortis opportunitatem benevolentiā potius quam misericordiā prosequamur, Cic.: cum lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, Liv.: non admiratione ista sed memoriā prosequi debemus, Val. Max.: ut cum laude et bonis recordationibus facta atque famam nominis mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Na-
    ————
    mens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten verfolgen, α) ausführen, schildern, über etw. sich auslassen, rem usque eo, Cornif. rhet.: alqd coniecturā, Cornif. rhet.: alqd latius dicendo, Quint.: alqd stilo, Plin. ep.: pascua versu, Verg.: alcis vitam insigni volumine, Hieron.: descriptiones locorum non historice tantum, sed paene poëtice, Plin. ep.: hanc similitudinem (Gleichnis), Sen.: cum summo honore mentionem eius, Plin. ep. – β) sich weiter auslassen = fortfahren in der Rede, prosequitur pavitans, Verg. Aen. 2, 107. – II) im feindl. Sinne, verfolgen, hostem, Caes.: novissimos multa miīia passuum, Caes.: longius fugientes, Caes.: alqm lapidibus, Petron.: absol., pr. longius, Caes.: bildl., fortuna Euphranorem prosequebatur, Auct. b. Alex. 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prosequor

  • 25 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

  • 26 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 27 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 28 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.
    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen,
    ————
    heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n.
    ————
    pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.
    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam lau-
    ————
    dem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assumo

  • 29 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste),
    ————
    Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.
    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam
    ————
    rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crude-
    ————
    lius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.
    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphe-
    ————
    mist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.
    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.
    ————
    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam ve-
    ————
    niret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.
    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum
    ————
    ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.
    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad
    ————
    Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.
    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u.
    ————
    Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulo

  • 30 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 31 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 32 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 33 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 34 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 35 gravo

    gravo, āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig.: pennas, Ov.: membra (v. d. Leibesbürde), Ov.: alqm sarcinis, Tac.: alqm cum veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne obsidio ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque, vino somnoque, Liv.: oculi morte gravati, Ov.: gravata ebrietate mens, die von der Tr. verdüsterte Besinnung, Curt. – β) politisch u. moralisch usw., officium, quod me gravat, Hor.: gravari iniuriis militum, Liv.: gravari militiā, keine Lust am Dienste haben, Liv.: gravati longinquā militiā, Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic.: ego vero non gravarer, si etc., Cic.: ille non gravatus (ohne weitere Umstände zu machen) ›Primum‹, inquit etc., Varro r. r. 1, 3. – m. de u. Abl., de nuptiis non gr., Donat. Ter. adelph. 5, 8, 15. – B) tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. einen Widerwillen haben, an jmd. od. etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde sein, dominum, Plin. pan.: illum acerbum et sanguinarium, Sen.: ampla praetoria, Suet.: aspectum civium, Tac.: spem ac metum iuxta, Tac.: m. dopp. Acc., alqm fratrem (als Br.), Sen. rhet.: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es mich verdrießen, ich mache Umstände, es ist mir zu viel od. es dünkt mich zuviel, ich weigere mich, qui gravere litteras ad me dare, Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio gravatus non est, Val. Max. – / Nbf. gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

    lateinisch-deutsches > gravo

  • 36 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 37 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 38 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 39 gravo

    gravo, āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig.: pennas, Ov.: membra (v. d. Leibesbürde), Ov.: alqm sarcinis, Tac.: alqm cum veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne obsidio ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. schwer, voll, ermattet, trunken, gravatus telis, Curt., vulneribus, Liv.: gravatus cibo vinoque, vino somnoque, Liv.: oculi morte gravati, Ov.: gravata ebrietate mens, die von der Tr. verdüsterte Besinnung, Curt. – β) politisch u. moralisch usw., officium, quod me gravat, Hor.: gravari iniuriis militum, Liv.: gravari militiā, keine Lust am Dienste haben, Liv.: gravati longinquā militiā, Iustin. – II) Passiv gravor medial, A) intr. schwer
    ————
    daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic.: ego vero non gravarer, si etc., Cic.: ille non gravatus (ohne weitere Umstände zu machen) ›Primum‹, inquit etc., Varro r. r. 1, 3. – m. de u. Abl., de nuptiis non gr., Donat. Ter. adelph. 5, 8, 15. – B) tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern gewähren od. annehmen, gegen jmd. od. etw. einen Widerwillen haben, an jmd. od. etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde sein, dominum, Plin. pan.: illum acerbum et sanguinarium, Sen.: ampla praetoria, Suet.: aspectum civium, Tac.: spem ac metum iuxta, Tac.: m. dopp. Acc., alqm fratrem (als Br.), Sen. rhet.: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es mich verdrießen, ich mache Umstände, es ist mir zu viel od. es dünkt mich zuviel, ich weigere mich, qui gravere litteras ad me dare, Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio gravatus non est, Val. Max. – Nbf. gravio, Itala (Taurin.) Matth. 13, 15 auriculas eius obturo et oculos eorum gravio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravo

  • 40 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»