Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

alqā+re+desistere

  • 21 einstellen

    einstellen, I) v. tr. aufhören lassen: a) die eigene Tätigkeit: omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – intermittere alqd od. bes. non interm. mit folg. Infin. (auf einige Zeit unterlassen, aussetzen, zeitweilig einstellen, z.B. cultum agrorum [den Ackerbau, den Betrieb des Ack.]: u. iter: u. sacra sollemnia: u. interm. alci litteras mittere [die Korrespondenz mit jmd.]). – desinere alq od. mit folg. Infin. (sein lassen, nicht mehr betreiben, z.B. artem [den Betrieb der Kunst]: und bellum: u. occīdere [das Gemetzel, Morden]). – desistere alqā re, ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u. fugā od. fugere [die Flucht]: u. liceci [das Bieten]). – dimittere alqd (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. oppugnationem, [711] coeptum iter). – deponere, abicere alqd (fallen lassen, z.B. dep. u. able. aedificationem: u. dep. bellum). – omittere od. deponere oder abicere consilium alcis rei (den Plan zu etw. fallen lassen, z.B. profectionis, aedificandi: u. navigandi in Aegyptum). – modum facere alci rei od. m. Genet. Gerund. (einer Sache Maß u. Ziel setzen, z.B. criminibus [Beschuldigungen]: u. lugendi [Trauer]). – finem facere oder imponere alci rei (ein Ende machen od. setzen, z.B. fin. fac. bello: u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen Augenblick wurde die Belagerung eingestellt, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit. – b) eines andern Tätigkeit: vetare m. Akk. u. Infin. (z.B. verbieten, daß etwas geschehe, z.B. convivia coetusque fieri). – iubere omitti alqd (gebieten, daß etw. ganz ausgesetzt werde, z.B. voluptates). – Ist es = abstellen, abschaffen, s. d. – II) v. r.sich einst., a) v. Pers., s. (sich) einfinden. – b) v. Zuständen, s. eintreten no. I, 2. – Einstellung, omissio. intermissio (Unterlassung, ersteres gänzliche, letzteres auf einige Zeit). – Ei. der Zahlungen (auf dem Geldmarkt), solutio impedita.

    deutsch-lateinisches > einstellen

  • 22 ermüden

    ermüden, I) v. tr.:fatigare (eig. u. uneig., auch v. Wege). – defatigare (eig. u. uneig., bis zum Hinsinken, bis zum Ekel e., z.B. lectorem). – jmd. mit Bitten e., alqm preci bus fatigaresich e., se fatigare, durch etwas. alqā re; se frangere. se frangere laboribus (durch Anstrengungen etc.). – ermüdend, iusto longior (allzulang, z.B. oratio). – II) v. intr.:fatigari; defatigari, über od. bei etw., in alqa re. – nicht e., zu etc., non desistere mit Infin. (nicht ab lassen etc.); non gravari mit Infin. (es sich nicht verdrießen lassen). – ermüdet, s. »ermattet« unter »ermatten no. I«.

    deutsch-lateinisches > ermüden

  • 23 unterlassen

    unterlassen, mittere od. omittere alqd od. m. folg. Infin. (lassen, sein lassen, ganz aufgeben). – intermittere alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit aussetzen, einstellen) – praetermittere alqd (vorbei-, beiseite lassen). – deesse alci rei (einer Sache seine Tätigkeit entziehen, z.B. negotio). – neglegere alqd od. mit folg. Infin. (vernachlässigen, versäumen). – desistere alqā re (von etwas abstehen). – desinere alqd od. mit Infin. (mit etw. aufhören). – supersedere alqā re od. mit folg. Infin. (sich einer Sache überheben). – abicere alqd (etwas ganz aufgeben, z.B. aedificandi consilium od. aedificationem: u. oboedientiam). – ich kann es nicht unt., zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – Unterlassen, das, - ung, die, intermissio (U. auf einige Zeit, z.B. officii). – U. der Sache, omissa res.

    deutsch-lateinisches > unterlassen

  • 24 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»