Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

alqā+re+contentum+esse

  • 1 zufrieden

    zufrieden, parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque habere: laß mich z.! mitte me! quin omitte me!: jmd. z. lassen, alqm missum facere: wenn du es z. bist, si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen); acquiescere alqā re (sich bei etwas beruhigen, nichts weiter verlangen); in alqa re acquiescere [2804]( in etwas Ruhe und Befriedigung finden); boni consulere alqd (etw. zum guten auslegen = sich mit etw. zufrieden erklären, z.B. alcis laborem); alqd probare od. approbare (etw. billigen, etw. gut u. richtig finden); alqd accipere (etwas annehmen); alcis rei me non paenitet (es erregt etwas in mir keinen Unwillen, ich habe mich übernichts zu beklagen, z.B. eius condicionis: u. a senatu quanti fiam minime me paenitet, ich kann mit der Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. – mit jmd. z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu Liebe und Dank verpflichtet fühlen, auch »wegen etw.«, de alqa re); bei etwas, alcis operam in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me amo, z.B. daß etc., quod etc. (ich fühle mich mir zu Liebe u. Dank verpflichtet); ago gratias mihi, z.B. daß ich etc., quod etc. (ich statte mir selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).

    deutsch-lateinisches > zufrieden

  • 2 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 3 genau

    genau, diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – exquisitus (ausgesucht, vorzüglich, außerordentlich, z.B. doctrina). – subtilis (sein, scharfsinnig, bes. vom Redner etc.; u. von Dingen, sein, präzis, z.B. iudicium). – acer (scharf, scharfsinnig, umsichtig, z.B. Urteil, Gedächtnis). – limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B. iudicium); accuratus et politus. – restrictus. attentus ad rem, im Zshg. auch bl. attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine [1062] g. Beschreibung von etwas geben, accurate oder diligenter describere alqd: jmdm. g. Nachricht geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv.diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte (pünktlich, streng, z.B. observare, praecipere). parce (knickerig). – bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann gänzlich, völlig, in jeder Hinsicht). – zuw. auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ipsius temporis: g. zehn Tage in Athen gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd. g., sehr g. kennen, alqm penitus nosse; bene od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas od. es mit (bei) etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, daß nicht etc., restricte observare, ne etc. – g. leben, parce vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel... als, tantundem... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt, z.B. genau betrachten, contemplari et considerare. – od. durch per in Zusammensetzung mit Verben, z.B. genau kennen lernen, pernoscere, auch verstärkt (= ganz genau) penitus pernoscere.

    deutsch-lateinisches > genau

  • 4 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

  • 5 Bedürfnis

    Bedürfnis, I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., das materielle B.). – desiderium (Verlangen nach etwas). – necessitas (Notdurft, das Benötigtsein, z. B. somni). – usus (notwendiger Gebrauch). – inopia (der Mangel u. das daraus hervorgehende materielle Bed., absol. od. mit Genet.); verb. inopia atque indigentia. – das B. einer Sache empfinden, fühlen, alqā re od. alcis rei indigere (nötig haben, brauchen); alqd desiderare (etwas ungern vermissen); alqd expetere (nach etw. Verlangen tragen, z. B. ea studia sero admodum [erst gar spät]; necesse sibi esse arbitrari mit Infin. (etwas für sich für notwendig ansehen, etw. für sich als ein Bedürfnis ansehen, z. B. philosophari). – ein natürliches B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder necessitas. – II) das, was man bedarf: usus. – necessitas. res necessaria (Notwendigkeit, nötige Sache). – Bedürfnisse, res, quibus homines utuntur: meine B., usibus meis (nostris) necessaria(n. pl.): notwendige B., res, quibus carere non possumus: natürliche B., ea, quae natura desiderat: B. des Lebens, res ad vitam necessariae; usus vitae necessarii; quae sunt ad vivendum necessaria; quae ad victum cultumque pertinent (ähnlich unserm: was zur Leibes Nahrung u. Notdurft gehört): Getreide, Holz u. andere B., frumentum lignaque et cetera necessaria usibus: viele B. haben, multis egere rebus ad vivendum: wenige, paucis contentum esse; continentissimum esse: sich an viele B. gewöhnen, mentem corpusquepluribus assuescere: an wenige B. gewöhnt, parce vivere assuetus: die B. auf der Reise mit sich führen, utilia secum portare: sich auf die B. der Natur beschränken, se ad id quod natura exigit componere.

    deutsch-lateinisches > Bedürfnis

  • 6 begnügen, sich

    begnügen, sich, contentum esse, mit etwas, alqā re, seit der august. Zeit auch mit folg. Infin. (zufrieden sein). – satis habere mit Akk. u. Infin. od. mit bl. Infin. (für hinlänglich halten, sich hinlänglich befriedigt fühlen). – acquiescere in alqa re (sich bei etwas beruhigen, etwas seinen Wünschen entsprechend finden). – non progredi ultra alqd (etwas nicht überschreiten, z. B. mortem). – ich werde mich b. müssen, wenn etc., contentus ero, si etc.begnügsam, Begnügung, s. genügsam, Genügsamkeit.

    deutsch-lateinisches > begnügen, sich

  • 7 genügen

    genügen, I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein). – jmdm. od. zu etw. g., sufficere alci od. ad alqd. – es genügt mir, daß etc., mihi satis est, mihi sufficit, quod etc.: es genügt mir vollauf, hinlänglich, daß etc., mihi abunde sufficit, quod etc.; wenn etc., mihi abunde est, si etc.: es mag dir genügen, daß ich etc., satis habeas mit Akk. u. Infin. – sich mit od. an etwas g. lassen, contentum esse alqā re (zufrieden sein); nihil ultra appetere, requirere, desiderare (nichts weiter verlangen). – das mag genügen =: doch genug hiervon, s. genug. – II) = Genüge leisten, s. Genüge.

    deutsch-lateinisches > genügen

  • 8 behelfen, sich

    behelfen, sich, I) sich mit etwas zu helfen suchen: uti alqā re (sich einer Sache bedienen). – confugere ad alqd (zu etwas seine Zuflucht nehmen). – sich leicht zu b. wissen, facile se expedire. – II) auskommen (mit etwas): contentum esse (z. B. parvo). – sich kümmerlich, kärglich, armselig b., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > behelfen, sich

  • 9 bewenden lassen

    bewenden lassen, es bei etwas, acquiescere, requiescere in alqa re (eine Sache auf sich beruhen lassen). – satis habere. contentum esse (»sich begnügen«, s. das. die Konstrukt.). – es bei Worten b. lassen (nicht zu Tätlichkeiten schreiten), intra verba consistere.

    deutsch-lateinisches > bewenden lassen

  • 10 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 11 beschränken

    beschränken, terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – coërcere (in Schranken halten, im gehörigen Maß halten, im Zaume halten). – modum alcis rei terminare (das Maß einer Sache begrenzen). – modum imponere alci rei (Maß und Ziel setzen, z. B. divortiis). – resecare (verschneiden, z. B. nimia: u. istorum audaciam ac libidines aliqua ex parte). – circumcīdere (rings beschneiden = vermindern, z. B. sumptus: u. impensam funeri). – auf etwas beschränkt werden, concludi in alqd; includi alqā re. – etw. auf seine Grenzen b., alqd intra terminos coërcere: sein Reich auf die alten [431] Grenzen b., antiquis terminis regnum finire: auf seine engen Grenzen beschränkt sein, suis finibus exiguis contineri: etwas auf einen engen Kreis b., in exiguum angustumque concludere alqd (z. B. amicitiam): sich auf etwas b., se continere alqā re od. in alqa re (sich halten innerhalb eines Bereichs); versari in alqa re (in einem Bereiche, Elemente sich bewegen): sich auf sich selbst b., se contentum sibi vivere: mein Vortrag wird sich auf die Männer b., die etc., eis fere ipsis oratio definietur viris, qui etc. beschränkt, I) beengt: angustus (eng). – brevis (kurz, nicht groß, nicht lang). – circumcīsus (geschmälert); verb. circumcisus et brevis. – ein b. Raum, angustiae loci od. locorum, im Zshg. auch bl. angustiae: eine b. Wohnung, domus angusta: eine sehr b. Wohnung, aedes brevissimae. – b. Zeit, temporis angustiae.Adv.anguste (z. B. habitare). – II) schwach an Einsicht: tenuis (gering an Einsicht, z. B. animus, ingenium). – imbecillus (geistig schwach von Natur, z. B. homo, animus, in. genium). – imbecilli animi. imbecilli ingenii. imbecilli consilii (von schwachem Geist, von schwacher Einsicht, von Pers.). – tardus (langsam von Begriffen, z. B. ingenium). – tardi ingenii (von langsamer Geistesanlage, v. Pers.). – hebes (schwer von Begriffen, z. B. ingenium). – hebetis ingenii (von stumpfer Geistesanlage, von Pers.). – stupidus (dumm, dämisch, borniert). – b. sein, imbecillo, tardo, hebeti ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. Beschränktheit, angustiae (Enge, Knappheit, loci, temporis, pectoris [des Verstandes], rei familiaris). – inopia (B. der Mittel, auch des Raums, loci). – im becillitas (Schwäche, generis humani, animi, mentis, ingenii). – stupor (Borniertheit, cordis). Beschränkung, modus (Maß u. Ziel). – condicio (beschränkendes Verhältnis). – mit der B., daß etc., eā condicione, ut etc.; od. bl. ita, ut etc.: unter der B., daß etc., cum eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > beschränken

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»