Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alpen,+die

  • 1 Alpen

    Pl. GEOG.: die Alpen the Alps
    * * *
    die Alpen
    the Alps (pl.)
    * * *
    Ạl|pen ['alpn]
    pl
    Alps pl
    * * *
    Al·pen
    [ˈalpn̩]
    pl
    die \Alpen the Alps
    * * *
    * * *
    Alpen pl GEOG:
    die Alpen the Alps
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Alpen

  • 2 Alpen

    'alpən
    pl GEO
    Alpes m/pl
    Alpen ['alpən]
    Plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Alpen

  • 3 Alpen

    'alpən
    pl
    GEO Alpes f/pl
    Alpen
    Ạ lpen ['alpən]
    Plural; Beispiel: die Alpen les Alpes Feminin Plural

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Alpen

  • 4 Alpen

    Alpen Pl: die Alpen Alperna

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Alpen

  • 5 Alpen

    Alpen pl: die Alpen Alpy pl

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Alpen

  • 6 Alpen

    Alpen ['alpən]
    Pl
    die \Alpen Alpy Pl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Alpen

  • 7 Alpen

    Al·pen [ʼalpn̩] pl;
    die \Alpen the Alps

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Alpen

  • 8 Alpen

    pl

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > Alpen

  • 9 die Alpen

    - {Alps}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Alpen

  • 10 Walliser Alpen

    Pl. (the) Valais Alps Pl.
    * * *
    Wạl|li|ser Ạl|pen
    pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Walliser Alpen

  • 11 Pass über die Alpen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Pass über die Alpen

  • 12 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 13 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.
    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae
    ————
    Alpes gen., Grat. cyn. 510.
    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.
    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.
    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.
    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern
    ————
    Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.
    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.
    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.
    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.
    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae
    ————
    gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.
    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.
    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.
    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpes

  • 14 Alp

    Alp, die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen, die, Alpes. Alpen-, Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z. B. Alpenbewohner, die, Alpini; inalpini. Alpenkuh, Alpina vacca. Alpenvolk, Alpina od. inalpina gens: inalpinus populus: die Alpenvölker, auch Alpini.

    deutsch-lateinisches > Alp

  • 15 Существительные, употребляющиеся только во множественном числе

    Таких слов в немецком языке насчитывается около 130-ти. К ним относятся:
    • некоторые географические названия, особенно стран, островов, гор:
    die Niederlande Нидерланды, die USA США, die Bermudas Бермудские острова, die Kanaren Канары/Канарские острова, die Hebriden Гебридские острова, die Kurilen Курилы, die Alpen Альпы, die Anden Анды, die Antillen Антильские острова, die Appeninen Апеннины, die Kordilleren Кордильеры, die Vogesen Фогезы, die Karpaten Карпаты, die Pyrenäen Пиренеи
    • некоторые названия болезней:
    die Blattern оспа, die Masern корь, die Pocken оспа, die Röteln краснуха
    • некоторые названия (группы) лиц, отдельные астрономические названия:
    die Eltern родители, die Eheleute супруги (муж и жена), die Gebrüder братья (в названиях частных фирм), die Geschwister брат и сестра, die Leute люди, die Zwillinge Близнецы
    • некоторые продукты питания (в том числе и общее название):
    die Lebensmittel продукты питания: die Makkaroni макароны, die Spag(h)etti спагетти, die Pommes frites/die Pommes картофель фри
    • а также группа существительных:
    die Ränke/ - интриги,
    die Finanzen - финансы, бюджет
    die Rauchwaren - пушнина; табачные изделия
    die Hosenträger - подтяжки, помочи
    die Streitigkeiten - споры, ссоры
    die Bretter (= die Bühne) - сцена (высок.)
    1. Ряд существительных, в том числе названия видов животных и растений, употребляются чаще всего во множественном числе:
    die Amphibien земноводные, die Protozoen простейшие, die Repressalien репрессии, die Stachelhäuter иглокожие, die Weichtiere моллюски
    2. Названия религиозных праздников (das) Ostern Пасха, (das) Pfingsten Троица, (das) Weihnachten Рождество чаще употребляются в единственном числе:
    Ostern ist längst vorbei. - Пасха давно прошла.
    Однако в определённых клише, например, в пожеланиях эти названия употребляются во множественном числе:
    Fröhliche Ostern! - Веселого празднования Пасхи!/C Пасхой!
    Frohe Pfingsten! - С Троицей!
    Frohe Weihnachten! - С Рождеством Христовым!
    Gesegnete Weihnachten! - Благословенного Рождества!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Существительные, употребляющиеся только во множественном числе

  • 16 Альпы

    БНРС > Альпы

  • 17 Баварские Альпы

    БНРС > Баварские Альпы

  • 18 Alperne

    die Alpen (pl.)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > Alperne

  • 19 Alperne

    die Alpen (pl.)

    Politikens Dansk-tysk > Alperne

  • 20 Alps

    plural proper noun

    the Alpsdie Alpen

    * * *
    [ælps]
    n pl
    the \Alps die Alpen pl
    the French/Swiss \Alps die Französischen/Schweizer Alpen
    * * *
    [lps]
    pl
    Alpen pl
    * * *
    Alps [ælps] spl (die) Alpen pl
    * * *
    plural proper noun

    English-german dictionary > Alps

См. также в других словарях:

  • Alpen, die — Die Alpen, singul. inus. eine der ältesten Benennungen aller hohen Berge, welche heut zu Tage vorzüglich noch denjenigen Bergen eigen ist, welche Deutschland von Italien scheiden; das Alpengebirge. Obgleich die einfache Zahl, die Alp, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alpen — Die in der ersten Reihe stehenden Zahlen | 3554 | geben die Hohe über dem Meer in Metern an, die Buchstaben und Zahlen der zweiten Reihe | G3 | bezeichnen die Felder der Karte. I. Berge. Adamello, Monte3554G3 Aletschhorn4198D3 Ambin, Mont3377C4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alpen (Begriffsklärung) — Alpen steht für: Alpwirtschaft, im alemannischen Sprachraum eine durch Viehsömmerung geprägte Weidewirtschaft Alpen ist der Name folgender geographischer Objekte: Gebirge: Alpen, ein mitteleuropäisches Gebirge Abessinische Alpen, veraltet für die …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen-Pestwurz — (Petasites paradoxus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen — p1 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Mont Blanc (4.810  …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen — Bergwiese * * * ạl|pen 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 Vieh auf der Alp halten * * * ạl|pen <sw. V.; hat (schweiz., westösterr.): a) (Vieh) auf der ↑ 2Alp halten; b) (bes. vom Vieh) auf der ↑ 2 …   Universal-Lexikon

  • Die dreibeinigen Herrscher — Seriendaten Deutscher Titel Die dreibeinigen Herrscher Originaltitel The Tripods …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Die Eigennamen — § 39. Die Eigennamen bezeichnen ein bestimmtes Einzelnes. Dazu gehören: 1. Personennamen, Vor und Familiennamen: Paul, Olga, Schiller, Schmidt; 2. geographische Namen (Städte , Orts und Ländernamen, Benennungen der Erdteile, der Berge, Flüsse,… …   Deutsche Grammatik

  • Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»