Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aliquos+la

  • 1 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 2 etwa

    etwa, aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem [846] si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei Zahlen = ungefähr). – Nach si, nisi, ne, num setzen die Lateiner nicht fortasse, sondern forte, z.B. wenn nicht etwa, nisi forte; nisi si: wenn etwa, si forte; si qua. – Nach den Verben »fragen (quaerere), forschen (percontari) etc.« wird ab etwa einer, eine, eines durch ecquis (od. ecqui), ecquae (od. ecqua), ecquid (od. ecquod) und ob etwa allein durch ecquid (nie durch si quid) ausgedrückt, z.B. du fragst, ob etwa eine Hoffnung sei, quaeris, ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr etwa kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis.etwa weil etc. an quod oder an quia?etwa nicht? (am Anfange eines Hauptsatzes, in direkter Frage, die zugleich als Antwort dient), an (s. Cic. de off. 1, 48). – nicht etwa... sondern oder aber doch, non... quidem, sed; non dico od. non dicam... sed; auch non modo... sed (oder verum) etiam.etwa einer, etwa jemand, forsitan quispiam; aliquis forte (s. einno. II, A am A.). – Wenn bei Angabe mehrerer Zahlen »etwa« = »auf u. ab« ist, so drücken es die Lateiner durch aliqui aus, z.B. schicke mir etwa drei oder fünf Bücher, mitte mihi tres aliquos aut quinque libros.

    deutsch-lateinisches > etwa

  • 3 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 4 Обзывать

    • обзывать

    кого-л. самнитами - compellare aliquos Samnitium nomine;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Обзывать

  • 5 Первый

    - primus (liber; initium); princeps; primoris (feminae; civitatis); principalis; prior;

    • первые плоды - primitiae; praemissa, -orum n;

    • первое место - summa; primae; primatus; principatus;

    • Я первый чувствую несчастья, первый все узнаю, первый извещаю, уведомляю - primus sentio mala nostra, primus rescisco omnia, primus obnuntio;

    • быть из первых людей в государстве - in principibus esse;

    • быть первым среди кого-л. - summam habere apud aliquos;

    • первый встречный - primus quisque;

    • при первом случае - prima occasione oblata;

    • при первой возможности, по первому же поводу - primo quoque tempore;

    • Он считает себя первым гражданином - Ille se principem civem putat;

    • Они первые вызвались дать деньги - Principes fuerunt pecuniae pollicendae;

    • Он первым вступал в бой - Princeps proelium inibat;

    • находиться в первых рядах - in primis stare;

    • Первый советчик и говорун - primus consilio et lingua;

    • в первый же день - primo quoque die;

    • в первый раз - primo quoque tempore;

    • быть первым в чем-нибудь - principem esse in aliqua re, optimum, praestantissimum esse in aliquo genere;

    • первый по уму и знанию - ingenii et doctrinae princeps;

    • занимать первое место - primas / principatum tenere;

    • дать кому первое место - alicui primas dare, concedere, deferre;

    • один из первых - primarius (locus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Первый

  • 6 Примирять

    - componere (aliquos); placare (aliquem alicui); reconciliare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Примирять

  • 7 Решётка

    - cancelli; clathrum; transenna (quasi per transennam aliquos aspicere); crates, -is f;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Решётка

  • 8 Сетка,

    сеточка - reticulum; transenna (quasi per transennam aliquos aspicere);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сетка,

  • 9 сетка

    reticulum [i, n]; transenna [ae, f] (quasi per transennam aliquos aspicere)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > сетка

  • 10 FLIGHT: PUT TO FLIGHT

    [V]
    FUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    FUGA: FUGAM ALIQUOS DO
    FUGA: FUGAM IMPELLO
    FUGA: FUGAM FACIO
    FUNDO (-ERE FUDI FUSUM)

    English-Latin dictionary > FLIGHT: PUT TO FLIGHT

См. также в других словарях:

  • Bundesbrief von 1291 — Schweizer Bundesbrief Der Bundesbrief, datiert auf Anfang August 1291, ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als eine oder gar als die Gründungsurkunde der Schweizerischen …   Deutsch Wikipedia

  • CHRISTOPHORUS — I. CHRISTOPHORUS Dux Wirtenbergicus, filius e Salina Bavarita Ulrici lineae Ducalis primae auctoris, cum sorore Anna quadrimus a foederis Suevici socii, in arce Tubingensi, obsessus; dein ab avunculo Guilielmo Bavariae Duce educatus, tum A. C.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RAB seu RIBI, RABBI et RABBAN — RAB, seu RIBI, RABBI, et RABBAN tituliapud Hebraeos Literatorum Doctorumque, a radice Rabab, i. e. multiplicatus fuit; ut iis denotarentur οἱ πολυμαθέςτατοι, cognitione ac doctrinâ multiplici instructi et prae reliquis eminentes. De his scribunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SACCATI — cognomen Ammiano, Origenis praeceptori, attributum; quod, antequam sub disciplina Clementis Alexandrini literis operam navaret, unde postmodum Praeceptoris sui successor et Origenis Praeceptor evasit, gerulus esset seu baiulus. Graece enim Σάκκας …   Hofmann J. Lexicon universale

  • appointement — et accord qu on fait entre aucuns qui avoient esté grans amis, Reconciliatio. Appointement et traicté de paix faict par certaine solennité entre deux ou plusieurs ayans guerre l un contre l autre, Foedus foederis. Appointement que baille le… …   Thresor de la langue françoyse

  • noise — Noise, f. penac. Tantost signifie debat, contens, querele, Altercatio, Concertatio, Contentio, Dissidium, Iurgium, Adiurgium, Lis, Litigium, Praecertatio, Rixa, Velitatio {{t=g}}néikê,{{/t}} contentio, {{t=g}}néikô, m. néikêsô,{{/t}} contendo,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Corbetta, Italy — Infobox CityIT official name = Comune di Corbetta img coa = Corbetta Stemma.png img coa small = region = RegioneIT|sigla=LOM province = ProvinciaIT|sigla=MI (MI) mayor = Ugo Parini mayor party = elevation footnotes = elevation m = 140 area… …   Wikipedia

  • Peter Wadding — (1581? 13 September 1644), Jesuit, born at Waterford in 1581 or 1583, was son of Thomas Wadding and his wife, Mary Vallesia. Both father and mother are said to have been of good family. Luke Wadding was his first cousin. Peter studied humanities… …   Wikipedia

  • Christrose — Schneerose Schneerose (Helleborus niger) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Helleborus niger — Schneerose Schneerose (Helleborus niger) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Duino — Die Herren von Duino, auch von Tybein, Duino Tibein, nach dem Leitnahmen auch Hugonen oder Haugen von Tybein, sind ein Ministerialengeschlecht an der obren Adria. Ihre Lehen in Istrien, am Quarnerobusen (Kvarner) von Fiume (Rijeka) sowie in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»