Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aliquid+legibus+c

  • 1 Запретить

    - prohibere; interdicere; vetare; vindicare (aliquid legibus);

    • Цезарь запретил легатам отлучаться с места работы - ab opere legatos Caesar discedere vetuerat;

    • что запрещает, смеясь говорить правду? - ridentem dicere verum quid vetat?

    • всякий закон или повелевает, или запрещает - lex omnis aut jubet aut vetat;

    • мы делаем уже сделанное, что запрещает нам старая поговорка - acta agimus, quod vetamur vetere proverbio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Запретить

  • 2 заниматься

    tangere, o, tetigi, tactum (aliquid leviter); conterere [o, trivi, tritum] se [conteri] in re aliqua; occupari, or, atus sum; se occupare, 1; agere, o [e]gi, actum; facere, io, feci, factum (argentariam); studēre [e]o, ui, - (alicui rei; legibus cognoscendis; agriculturae); exercēre [e]o, ui, itum; experiri, ior, rtus sum; operari, or, atus sum; tractare, 1; habitare, 1; se applicare, 1 (ad philosophiam, ad historiam scribendam)

    • заниматься сельским хозяйством rusticari

    • заниматься торговлей negotiari

    • заняться чем-л. verti in aliquid (in aliqua re)

    • заниматься чем-л. habere aliquid in usu; vacare alicui rei, in aliquid, ad aliquid

    • заниматься поэтическим творчеством tangere carmina

    • те, кто занимается одной практикой – не истинные химики illi, qui sola praxi occupantur, veri chemici non sunt

    • заниматься врачеванием (медициной) facere medicinam

    • заниматься чтением книг vacare libris legendis

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > заниматься

  • 3 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 4 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 5 umbilden

    umbilden, fingere od. formare in aliud (eig., in etwas anderes umgestalten). – recoquere (eig. umschmelzen; dann bildl. = umformen, umbilden, neu machen). – commutare (verändern, z.B. rem publicam). – immutare (umändern, z.B. aliquid de institutis priorum). – novare (neu machen, eine neue Gestalt geben, z.B. aliquid in legibus). – in etwas umb., fingere od. formare in alqm od. alqd. figurare in habitum alcis rei (umgestalten); convertere in alqm od. alqd (verwandeln, z.B. in canem). Umbildung, immutatio (Umänderung); vgl. »Reform«.

    deutsch-lateinisches > umbilden

  • 6 antasten

    antasten, attrectare; contrectare. – Uneig., manus afferre alci rei (Hand anlegen, gewalttätig angreifen, z. B. fremdes Eigentum, alienis bonis). – invadere alqm, alqd. irruere in alqd (anfallen). – impugnare alqd (anfechten). – violare alqd (verletzen). – etw. od. jmd. nicht a., abstinere od. se abstinere mit Abl. – jmds. Rechte u. Gesetze a., aliquid de iure et de legibus alcis deminuere: jmds. Ehre a., detrahere de fama alcis; violare alcis existimationem; impugnare alcis dignitatem: jmds. Meinung a., impugnare alcis sententiam. Antasten, das, attrectatio. contrectatio (eig.). – violatio (uneig., Verletzung). – Antaster, violator (Verletzer, z. B. iuris gentium). Antastung, die, s. Antasten, das.

    deutsch-lateinisches > antasten

  • 7 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 8 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 9 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 10 unterscheiden

    unterscheiden, discernere (durch Sichten unterscheiden). – internoscere (an bekannten Merkmalen erkennen u. von andern unterscheiden). – distinguere (durch genaue Abgrenzung unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein würden). – durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre von. dem Falschen unt., vera a falsis internoscere od. distinguere od. disiungere. sich unt., inter se distingui (durch etw., alqa re, z.B. caudis [v. Affenarten]); inter se differre (unter sich verschieden sein, durch etw., alqā re, z.B. linguā, institutis, legibus); differre (verschieden sein, von etc., ab etc., durch etwas, alqā re, z.B. nec vestis habitu nec alio insigni a ceteris civibus); abhorrere (abweichen, durch etwas, alqā re, z.B. haud multum linguā mori busque [v. einem Volke]): sich etwas unt., aliquid differre: in od. durch nichts od. gar nicht sich unt, nihil differre; nihil interesse, von. ab etc. (doch gew. un pers., nihil interest inter etc.).

    deutsch-lateinisches > unterscheiden

См. также в других словарях:

  • MARIA — I. MARIA Angliae Regina. Filia Henrici VIII. ex Catharina Arragonia, Eduardo VI. non sine veneni suspicione exstincto, successit A. C. 1553. Iohannâ Suffolciâ, quam Rex heredem scripserat, cum marito et socero Dudlaeo, aliisque, capite plexâ. Mox …   Hofmann J. Lexicon universale

  • UNGENDI Ritus — olim frequens admodum. Namque infantem uterô egressum statim lavabant, partim sale, partim aquâ, eâque vel tepidâ, vel fervente, vel frigidâ, quâ Germani etiam legitimum fetum explorârunt, Lacones vinô: Additum apud Graecos oleum in χύτλῳ, de quo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PARENTES — a PARIENDO dicti, magno in honore ubique habiti sunt. Cum enim natura exiguam hominibus vitae periodum circumscripserit, eiusque usuram dederit, tamquam pecuniae, nullâ praestitutâ die, facile suis exhauriretur civitas civibus, nisi cives… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUDEX — I. JUDEX apud mediae aetatis Scriptores vatie sumitur. Sic enim vocantur Consules, apud Hier. in Chron. Magnates, Comites, Proceres, vel Senatores, apud Iornand. de Regnor. success. Isid. Pacens. in Chron. Aerâ 754. Anastas. passim. Alios. Legis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PROVINCIA — I. PROVINCIA in Ecclesia Latina, dioecesis Metropolitani; quae scil. habet decem vel undecim Civitates, et unum Regem, et totidem potestates sub se, et unum Metropolitanum, aliosque Suffraganeos decem vel undecim Episcopos etc. Can. Scitote 6.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • S.L. — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • S.str. — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Sensu lato — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Sensu latu — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Sensu stricto — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Si tacuisses, philosophus mansisses — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»