Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

alcyone

  • 1 Alcyone

    Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis in alcyones verwandelt, Ov. met. 11, 410 sq.: Plur., Arnob. 4, 26: dah. st. Eisvogel, Stat. Theb. 9, 361. Sil. 14, 275. Val. Flacc. 4, 45. Sen. Octav. 7. – II) eine der Plejaden, Tochter des Atlas, Ov. her. 19, 133.

    lateinisch-deutsches > Alcyone

  • 2 Alcyone

    Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis in alcyones verwandelt, Ov. met. 11, 410 sq.: Plur., Arnob. 4, 26: dah. st. Eisvogel, Stat. Theb. 9, 361. Sil. 14, 275. Val. Flacc. 4, 45. Sen. Octav. 7. – II) eine der Plejaden, Tochter des Atlas, Ov. her. 19, 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcyone

  • 3 alcyon

    alcyōn (halc.), onis, Akk. Plur. onas, f. (ἀλκυών), der Eisvogel (rein. lat. alcedo w.s.), Pacuv. tr. 393. Plin. 10, 89 sqq. Prop. 1, 17, 2: mit Anspielung auf Alcyone u. Cëyx (s. Alcyonē), alcyones solae, memores Ceycis amati, Ov. her. 17, 81: dilectae Thetidi alcyones, Verg. georg. 1, 398. – Dav. alcyonēus (ἀλκυόνειος) od. alcyonius (ἀλκυόνιος), zum Eisvogel gehörig, dah. alcyoneum (halc.) medicamen, auch subst. bl. alcyoneum, ī, n., od. alcyonium, ī, n. = halosachne od. spuma maris, »Meerschaum«, der gew. auf dem Meeresspiegel schwimmend gefunden wird u. verschiedene Arten des »Seekorks« begreift, ein gutes Mittel gegen Flecken im Gesicht, Ov., Cels, u. Plin.: dies al cyonei, Col., od. alcyonii, Varr. LL., u. bl. alcyonia (n. pl.), Hyg. fab. 65. Mythogr. Vatic. 1, 9, u. dies alcyonides (ἀλκυονίδες ἡμέραι), Plin., s. alcēdo.

    lateinisch-deutsches > alcyon

  • 4 alcyon

    alcyōn (halc.), onis, Akk. Plur. onas, f. (ἀλκυών), der Eisvogel (rein. lat. alcedo w.s.), Pacuv. tr. 393. Plin. 10, 89 sqq. Prop. 1, 17, 2: mit Anspielung auf Alcyone u. Cëyx (s. Alcyone), alcyones solae, memores Ceycis amati, Ov. her. 17, 81: dilectae Thetidi alcyones, Verg. georg. 1, 398. – Dav. alcyonēus (ἀλκυόνειος) od. alcyonius (ἀλκυόνιος), zum Eisvogel gehörig, dah. alcyoneum (halc.) medicamen, auch subst. bl. alcyoneum, ī, n., od. alcyonium, ī, n. = halosachne od. spuma maris, »Meerschaum«, der gew. auf dem Meeresspiegel schwimmend gefunden wird u. verschiedene Arten des »Seekorks« begreift, ein gutes Mittel gegen Flecken im Gesicht, Ov., Cels, u. Plin.: dies al cyonei, Col., od. alcyonii, Varr. LL., u. bl. alcyonia (n. pl.), Hyg. fab. 65. Mythogr. Vatic. 1, 9, u. dies alcyonides (ἀλκυονίδες ἡμέραι), Plin., s. alcedo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alcyon

  • 5 alcedo

    alcēdo (halcēdo), inis, f. (älterer lat. Name für das griech. ἀλκυών, s. Varr. LL. 5, 79 u. 7, 88. Paul. ex Fest. 7, 16), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), Plaut. Poen. 356. Fronto de fer. Als. 3. p. 225,14 N.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 399. p. 174 sqq. – Dav. alcēdōnia, ōrum, n. (sc. tempora), die stille, sturmfreie Zeit im Winter, sieben Tage vor u. sieben Tage nach dem kürzesten Tage, in der der Eisvogel brütet (auch dies alcyonei od. alcyonii od. alcyonides u. bl. alcyonia [s. Alcyonē] gen.); dah. übtr., Windstille = Ruhe, tiefe Stille, Plaut. Cas. prol. 26. Fronto de fer. Als. 3. p. 225, 15 N.

    lateinisch-deutsches > alcedo

  • 6 Ceyx

    Cēȳx, ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. met. 11, 727 u. 739. Hyg. fab. 65. – II) Plur. appell., cēȳcēs, um, m., die (männlichen) Eisvögel (Ggstz. halcyones, die weiblichen), Plin. 32, 86.

    lateinisch-deutsches > Ceyx

  • 7 Halcyone

    Halcyonē, s. Alcyonē.

    lateinisch-deutsches > Halcyone

  • 8 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 9 praesagus

    praesāgus, a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora, Ov.: nares, witternde, Firm. – m. Genet., velut praesaga futuri (Alcyone), Ov.: mens praesaga mali, Verg.: praesagi luctus suspiria, Ov. – II) übtr., vorheranzeigend, -sagend, weissagend, fulmen, Verg.: verba, Ov.: responsa, Tac. – subst., praesāgus, ī, m., der Weissager, Chalcid. Tim. 185.

    lateinisch-deutsches > praesagus

  • 10 Альциона

    n
    astr. Alcyone (звезда), Alkyone (звезда [eta] Тельца в Плеядах)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Альциона

  • 11 альциона

    n
    astr. Alcyone (звезда), Alkyone (звезда [eta] Тельца в Плеядах)

    Универсальный русско-немецкий словарь > альциона

  • 12 alcedo

    alcēdo (halcēdo), inis, f. (älterer lat. Name für das griech. ἀλκυών, s. Varr. LL. 5, 79 u. 7, 88. Paul. ex Fest. 7, 16), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), Plaut. Poen. 356. Fronto de fer. Als. 3. p. 225,14 N.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 399. p. 174 sqq. – Dav. alcēdōnia, ōrum, n. (sc. tempora), die stille, sturmfreie Zeit im Winter, sieben Tage vor u. sieben Tage nach dem kürzesten Tage, in der der Eisvogel brütet (auch dies alcyonei od. alcyonii od. alcyonides u. bl. alcyonia [s. Alcyone] gen.); dah. übtr., Windstille = Ruhe, tiefe Stille, Plaut. Cas. prol. 26. Fronto de fer. Als. 3. p. 225, 15 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alcedo

  • 13 Ceyx

    Cēȳx, ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. met. 11, 727 u. 739. Hyg. fab. 65. – II) Plur. appell., cēȳcēs, um, m., die (männlichen) Eisvögel (Ggstz. halcyones, die weiblichen), Plin. 32, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ceyx

  • 14 Halcyone

    Halcyonē, s. Alcyone.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Halcyone

  • 15 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

  • 16 praesagus

    praesāgus, a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora, Ov.: nares, witternde, Firm. – m. Genet., velut praesaga futuri (Alcyone), Ov.: mens praesaga mali, Verg.: praesagi luctus suspiria, Ov. – II) übtr., vorheranzeigend, -sagend, weissagend, fulmen, Verg.: verba, Ov.: responsa, Tac. – subst., praesāgus, ī, m., der Weissager, Chalcid. Tim. 185.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesagus

  • 17 бисмаркский лесной зимородок

    adj
    ornit. Bismarck-Fischer (Alcyone websteri, Ceyx websteri)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бисмаркский лесной зимородок

  • 18 карликовый лесной зимородок

    adj
    ornit. Waldfischer (Alcyone lepida, Ceyx lepidus)

    Универсальный русско-немецкий словарь > карликовый лесной зимородок

  • 19 лазурный лесной зимородок

    adj
    ornit. Azurfischer (Alcyone azurea, Ceyx azurea)

    Универсальный русско-немецкий словарь > лазурный лесной зимородок

  • 20 мангровый лесной зимородок

    adj
    ornit. Papua-Fischer (Alcyone pusilla, Ceyx pusillus)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мангровый лесной зимородок

См. также в других словарях:

  • Alcyone — im Hafen Die Alcyone ist das zweite Forschungsschiff des französischen Ozeanographen Jacques Yves Cousteau. Dieser ließ Anfang der 1980er Jahre das Rotorschiff, das eine Kombination aus Segelschiff und Motorschiff darstellt, planen und bauen. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Alcyone — ALCYŎNE, es, Gr. Ἀλκυόνη, ης, (⇒ Tab. VIII.) einer von des Atlas und der Pleione Töchtern, und also aus der Zahl der Pleiaden, mit welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Alcyone [1] — ALCYŎNE, es, des Meleagers Gemahlinn, welche sich über dessen Ableben zu Tode grämete. Hygin. Fab 174. Sie hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber. Metam. c. 2. und war eine Tochter des Idas und der Marpessa. Man hatte ihr aber diesen Zunamen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Alcyone [2] — ALCYŎNE, es, (⇒ Tab. XXV.) des Aeolus aus Deukalions Geschlechte und der Aegiale Tochter, und Gemahlinn des Ceyx, welche ihres Hochmuthes wegen beyde umgekommen seyn sollen. Denn weil sie den Ceyx ihren Jupiter, Ceyx aber sie seine Juno zu nennen …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • alcyoné — ⇒ALCYONÉ, ÉE, adj. et subst. masc. ZOOLOGIE A. Adj., vx. Qui ressemble à un alcyon (cf. ce mot C 2). Synon. alcyonaire, alcyonien. Rem. N est attesté que ds Ac. Compl. 1842, BESCH. 1845 et Lar. 19e. B. Subst. masc. (plur.). Alcyoné(s). Synon.… …   Encyclopédie Universelle

  • Alcyŏne — Alcyŏne, Stern im Stier, s.d. u. Centralsonne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alcyone — Alcyone, hellster Stern der Plejaden (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alcyone — Alcyŏne, s. Alkyone …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alcyone — [al sī′ə nē΄] n. [L < Gr Alkyonē, daughter of Aeolus] the brightest star in the Pleiades in the constellation Taurus: magnitude, 2.96 …   English World dictionary

  • Alcyone — In Greek mythology, Alcyone (Greek: polytonic|Ἁλκυόνη) was the daughter of Aeolus, either by Enarete or Aegiale. She married Ceyx, son of Eosphorus, the Morning Star.They were very happy together in Trachis, and according to Pseudo Apollodorus s… …   Wikipedia

  • Alcyone — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cet article possède un paronyme, voir : Alcyon. Dans la mythologie grecque, ce nom est porté par plusieurs personn …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»