Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aiens

  • 1 aiens

    āiēns, entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.

    lateinisch-deutsches > aiens

  • 2 aiens

    āiēns, entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aiens

  • 3 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 4 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

См. также в других словарях:

  • Ferry Corsten discography — This is a discography of the Dutch trance DJ and producer Ferry Corsten (also known under the alias System F).tudio albums*1996 Looking Forward (as Ferr) *2001 Out of the Blue (as System F) *2003 Right of Way *2004 Together (as System F) *2006… …   Wikipedia

  • Hamad Al-Montashari — Hamad al Muntaschari (arabisch ‏حمد المنتشري‎, DMG Ḥamad al Muntašarī, nach englischer Umschrift häufig Hamad Al Montashari, auch Montashiri; * 22. Juni 1982) ist ein saudi arabischer Fußballspieler. Hamad al Muntaschari gilt als das größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Montashari — Hamad al Muntaschari (arabisch ‏حمد المنتشري‎, DMG Ḥamad al Muntašarī, nach englischer Umschrift häufig Hamad Al Montashari, auch Montashiri; * 22. Juni 1982) ist ein saudi arabischer Fußballspieler. Hamad al Muntaschari gilt als das größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Muntaschari — Hamad al Muntaschari (arabisch ‏حمد المنتشري‎, DMG Ḥamad al Muntašarī, nach englischer Umschrift häufig Hamad Al Montashari, auch Montashiri; * 22. Juni 1982) ist ein saudi arabischer Fußballspieler. Hamad al Muntaschari gilt als das größte… …   Deutsch Wikipedia

  • ARTICACTUS seu ARTICOCTUS — Gallis Artichaut, Siculis olim Cactus, hodie Cacozole. Latinis itidem Cactus, ut docet Salmas. ad Tertull. de Pall. et Carduus, κατ᾿ ἐξοχην`, Graecis κινάρα, ut videre est apud Athen. l. 2.Unde Columella in Horto, l. 10. Horrida ponatur Cinara:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ATHEOS — cognom. Diagorae et Theodori, apud ciceronem de Nat. Deor. l. 1. c. 1. Quid Diagoras, Atheos qui dictus est, posteaque Theodorus; nonne aperte Deorum naturam sustulerunt? De Diagora enim Athenagoras, aperte promulgatam eius hanc sententiam esse,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPPADOCIA — Aliae regio ampla mari Euxino exposita, inter Galatiam ad occidemptem et. Armetniam minotem ad ortum contenta, introrsus in austrum usque ad Ciliciae sines Taurô monte dividente extensa, Plin. l. 6. c. 8. Strab. 1. 12. Huius praeses, Cl.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CUNEUS — I. CUNEUS aliquando totam Theatri machinam apud Romanos denotabat, quam spectatores tenuêre; Cunei enim, quô ligna finduntur (quae propria vocis notio est) formam habebat, scenam versus in acumen desinens, retro latissima. Aliquando peculiarem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EULALIA — virgo castissima, a Deciano Praetore condemnata, A. C. 304. sub Maximiniano, generose mortem sustinuit: En ego sum, aiens, Doemonicis inimica sacris, idola protero pedibus, pectore et ore Deum sateor. Isis, Apollo, Venus mbil est. Maximinianus et …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FULGETRUM — quid. Plin docet l. 2. c. 43. Sin nube luctetur flatus aut vapor, tonitrua edi: si erumpat ardens, fulmina: si longiore tractu nitatur, fulgetra. His findi nubem, illis perrumpi, aiens. Idem nempe cum coruscatione, seu Fulgure, unde quia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUXURIA — a luxu, quod proprie luxatio, ἐξάρτρωσις, inde intemperantia cupiditatum, cum sc. eae luxae s. solutae sunt, ἀσωτία, ἀκράτεια: circa victum et vestitum inprimis, proprie profusa impensa. Sic in victu, Luxuriosorum principes, ex Graecis quidem… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»