Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ah-salz

  • 1 Salz

    Salz, sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz etc.). – Salz u. Brot, cum pane sal: S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales.

    deutsch-lateinisches > Salz

  • 2 salzen

    salzen, salire alqd. sale conspergere oder aspergere (mit Salz bestreuen). – salem aspergere alci rei (Salz streuen an etwas). – sale condire (mit Salz anmachen, würzen). – sale indurare (mit Salz haltbar machen, einpökeln). – tüchtig s., sale obruere.

    deutsch-lateinisches > salzen

  • 3 einsalzen

    einsalzen, salire. – sale conspergere (mit Salz bestreuen). – sale condire (mit Salz würzen od. einmachen). – tüchtig ei., sale obruere.

    deutsch-lateinisches > einsalzen

  • 4 einlegen

    einlegen, I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen no. I, 1, a: einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter Lanze auf jmd. losgehen, gegen jmd. ansprengen, infesto spiculo petere alqm (übh.); infestā cuspide equum permittere in alqm (v. Reiter, Ritter): mit eingelegten Lanzen zusammentreffen, infestis cuspidibus concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔμβλημα): an Tischlerarbeiten, opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.

    deutsch-lateinisches > einlegen

  • 5 Körnchen

    Körnchen, granum. – ein paar Körnchen Salz, paulum salis; mica, micula salis.

    deutsch-lateinisches > Körnchen

  • 6 pikant

    pikant, acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von Geruch od. Geschmack; dann auch uneig., z.B. vom Redner). – salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, v. Pers., von der Rede und andern Dingen, z.B. Handel, Vorfall, negotium). Adv. acute; salse.

    deutsch-lateinisches > pikant

  • 7 Schrot

    Schrot, I) eig., far. – von Spelt und Salz gemischt, zu Opfern, mola. – II) bildl.: von altem Sch. und Korn, antiquus (der Rechtlichkeit nach). – priscae probitatis et fidei (der Treue u. Rechtlichkeit nach). – antiquā virtute (der männlichen Gesinnung nach). – servans antiquum specimen animorum (der Gemütsart nach).

    deutsch-lateinisches > Schrot

См. также в других словарях:

  • Salz: Chemie, Vorkommen und Bedeutung —   Salze sind älter als das Leben auf diesem Planeten: Bereits der Urozean, in dem sich das Leben bildete, enthielt Salze. Ein gewisser Mindestgehalt an Salzen, insbesondere an Kochsalz, in der Körperflüssigkeit und Nahrung ist daher für alle… …   Universal-Lexikon

  • Salz — (idg. *sal , eigentl. das Schmutziggraue) bezeichnet: Salze, in der Chemie aus Ionen in Kristallgittern bestehende chemische Verbindungen Speisesalz (Kochsalz), für die menschliche Ernährung als Geschmacksstoff verwendetes Salz Pökelsalz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Salz-Schlickgras — (Spartina anglica) im Gezeitenbereich des Wattenmeeres Systematik Commeliniden Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Salz-Bunge — (Samolus valerandi) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Salz [1] — Salz (Kochsalz), Chlornatrium, NaCl, kristallisiert in Würfeln, die Wasser eingeschlossen halten, das beim Erhitzen unter knatterndem Geräusch und Zertrümmerung der Kristalle entweicht (Dekrepitationswasser). In reinem Zustande farblos, von rein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Salz — (Kochsalz, Natriumchlorid, Chlornatrium NaCl; hierzu Tafel »Salzgewinnung I u. II«) findet sich in fast allen Sedimentformationen, im Quartär vielfach als Wüsten oder Steppensalz, in den übrigen als Steinsalz. Zum Tertiär gehören Steinsalzlager… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salz — Salz: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. salz, got. salt, engl. salt, schwed. salt, das im Ablaut zu dem unter ↑ Sülze (ursprünglich »Salzbrühe«) behandelten Substantiv steht, beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salz-Kresse — (Lepidium cartilagineum) Systematik Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Salz-Schuppenmiere — (Spergularia salina) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Ca …   Deutsch Wikipedia

  • Salz — is a German word meaning salt and may refer to: * Salz, Rhineland Palatinate, municipality in Rhineland Palatinate, Germany * Salz, Bavaria, town in the district of Rhön Grabfeld in Bavaria, Germany * Salz (Freiensteinau), district of… …   Wikipedia

  • Salz-Hasenohr — (Bupleurum tenuissimum) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiale …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»