Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

agrārĭus

  • 1 agrarius

    agrārius, a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, Feld-, I) im allg.: via, Feldweg (als Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – II) insbes.: a) als publiz. t.t., die Äcker des Staats-, die Staatsländereien betreffend, bes. die Besitznahme u. -Verteilung der Staatsländereien betreffend, lex, ein Gesetzvorschlag, der eine Verteilung von Ackerland beabsichtigt, Cic. u.a.: largitio, reiche Ackerverteilung, Cic.: facultas, die Möglichkeit, eine Ackerverteilung durchzusetzen, Cic.: triumvir, der Ackerverteilung vorstehender, Liv.: mergus, ein Güterjäger, Lucil. sat. fr. inc.: seditiones, eine Ackerverteilung bezweckende, Liv.: huic toti agrariae rationi (diesem ganzen Vorhaben wegen der Ackerverteilung) adversari, Cic.: agrariam rem tentare, eine Ackerverteilung durchzusetzen suchen, Cic. – subst., α) agrāria, ae, f. = lex agraria (s. oben), Cic. ad Att. 1, 18, 6. – β) agrāriī, ōrum, m. = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze u. Ackerverteilung, Agrarier, Cic. u. Liv. – b) als milit. t.t., agrariae stationes, od. subst. bl. agrariae, ārum, f., »Feldposten«, Amm. 14, 3, 2 u. Veget. mil. 1, 3 u.a. – / Synk. Genet. Plur. agrariûm, Liv. 27, 21, 10.

    lateinisch-deutsches > agrarius

  • 2 agrarius

    agrārius, a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, Feld-, I) im allg.: via, Feldweg (als Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – II) insbes.: a) als publiz. t.t., die Äcker des Staats-, die Staatsländereien betreffend, bes. die Besitznahme u. -Verteilung der Staatsländereien betreffend, lex, ein Gesetzvorschlag, der eine Verteilung von Ackerland beabsichtigt, Cic. u.a.: largitio, reiche Ackerverteilung, Cic.: facultas, die Möglichkeit, eine Ackerverteilung durchzusetzen, Cic.: triumvir, der Ackerverteilung vorstehender, Liv.: mergus, ein Güterjäger, Lucil. sat. fr. inc.: seditiones, eine Ackerverteilung bezweckende, Liv.: huic toti agrariae rationi (diesem ganzen Vorhaben wegen der Ackerverteilung) adversari, Cic.: agrariam rem tentare, eine Ackerverteilung durchzusetzen suchen, Cic. – subst., α) agrāria, ae, f. = lex agraria (s. oben), Cic. ad Att. 1, 18, 6. – β) agrāriī, ōrum, m. = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze u. Ackerverteilung, Agrarier, Cic. u. Liv. – b) als milit. t.t., agrariae stationes, od. subst. bl. agrariae, ārum, f., »Feldposten«, Amm. 14, 3, 2 u. Veget. mil. 1, 3 u.a. – Synk. Genet. Plur. agrariûm, Liv. 27, 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrarius

  • 3 agrarius

    {Deutsch:} ackerwachsend, feldbewohnend
    {Русский:} полевой

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > agrarius

  • 4 agralis

    agrālis, e (ager) = agrarius (w.s.), Grom. vet. p. 240, 18 u. 400, 23.

    lateinisch-deutsches > agralis

  • 5 agraria

    agrāria, ae, f., s. agrārius, a, um.

    lateinisch-deutsches > agraria

  • 6 agrariensis

    agrāriēnsis, e (agrariae, s. agrārius no. II, b), zum Wachtdienst gehörig, naves, Cod. Theod. 7, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > agrariensis

  • 7 mensor

    mēnsor, Nbf. mēsor (messor), ōris, m. (metior), der Messer, I) im allg.: maris et terrae, Hor. carm. 1, 28, 2: itinerum, Wegmesser, Plin. 6, 61 u. 7, 11: agri mensor (od. als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, 11, 8. Cassiod. var. 3, 52, 5: Plur. agri mensores, Gromat. vet. 244, 2: ders. mesor agrarius, Inscr. in Gromat. vet. 251, 15: mensor frumentarius, Paul. dig. 27, 1, 26. – II) insbes.: a) der Feldmesser, Lucil. 100. Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, 3. Ov. met. 1, 136. Corp. inscr. Lat. 10, 1930: Nbf. messor, Corp. inscr. Lat. 6, 3304: bes. mensor machinarius, ein Feldmesser, der sich besonderer Meßinstrumente bedient, Corp. inscr. Lat. 6, 9626. Ulp. dig. 11, 6, 7. § 1. – b) der Baumeister, Plin. ep. 10, 17 (28), 5 u. 10, 18 (29), 3. Corp. inscr. Lat. 9, 1612 (mesor). – c) im Lager, der Feldmesser, der die Zelte absteckt, Veget. mil. 2, 7. Cod. Theod. 7, 8, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 2379 a col. 2. lin. 56 (mes.).

    lateinisch-deutsches > mensor

  • 8 mergus

    mergus, ī, m. (mergo), I) = αἴθυια, der Taucher, ein Wasservogel, Varro LL. 5, 78. Plin. 10, 91 u. 130. Hor. epod. 10, 22; sat. 2, 2, 51. Verg. georg. 1, 361; Aen. 5, 128. Ov. met. 8, 625 u. 11, 753. Apul. apol. 32. Sulp. Sev. ep. 3, 7. p. 147, 22 H. – scherzh. übtr., mergus agrarius, v. einem Gütersüchtigen, Lucil. 1103 ( bei Capit. Pert. 9, 5). – II) ein Rebensenker, Colum. 4, 2, 2 u. 4, 15, 1. Pallad. 3, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > mergus

  • 9 operarius

    operārius, a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur Arbeit gehörig, Arbeits-, Handwerks-, I) adi.: pecus, Arbeitsvieh (Ochsen usw.), Colum.: vinum, Gesindewein, Plin.: usus, der Nutzen eines Dinges (zB. eines Zahnes) bei einem Geschäft, Plin.: übtr., homo, ein gewöhnlicher Handlanger, bloßer Tagelöhner, Cic.: homines paene operarii, die fast nur zur Verrichtung der rohesten Arbeiten fähig sind, Cic. – II) subst.: A) operārius, iī, m., der Arbeiter, Tagelöhner, Handlanger, Cic. u.a.: habere oportet operarios quinque, Cato r. r. 10, 1: praesertim cum operarii aut baiuli deesse non possint, Cic.: satis bonus op., Plaut. vid. fr. I, 7 Stud.: op. rusticus, der Ackerbauer als Tagelöhner, Edict. Diocl. 7, 1: so auch op. agrarius, Vulg. Sirach 37, 13: reddere operario mercedem, Augustin. epist. 153, 23: übtr., quos singulos sicut operarios (bloße Handlanger) barbarosque contemnas, eos etc., Cic. Tusc. 5, 104: quidam operarii linguā celeri et exercitatā, bloße Handlanger (lebendige Maschinen) mit schneller und geübter Zunge, bloße Zungendrescher (v. schlechten Rednern), Cic. de or. 1, 83: u. so operarium nobis quendam oratorem facis, zum Handlanger, Cic. de or. 1, 263. – B) operāria, ae, f., 1) die Arbeiterin, apes operariae sunt tantum, non procreatrices, Cassian. de inc. Chr. 7, 5. – von einer gemeinen Buhldirne, Plaut. Bacch. 74. – 2) die Wohltäterin, Gnadenspenderin, amatrix pauperorum et operaria, de Rossi Inscr. Christ. Vol. I. no. 62.

    lateinisch-deutsches > operarius

  • 10 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Trēverī). – IV) triumviri epulones, s. 1. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – / Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > triumvir

  • 11 agralis

    agrālis, e (ager) = agrarius (w.s.), Grom. vet. p. 240, 18 u. 400, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agralis

  • 12 agraria

    agrāria, ae, f., s. agrarius, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agraria

  • 13 agrariensis

    agrāriēnsis, e (agrariae, s. agrarius no. II, b), zum Wachtdienst gehörig, naves, Cod. Theod. 7, 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrariensis

  • 14 mensor

    mēnsor, Nbf. mēsor (messor), ōris, m. (metior), der Messer, I) im allg.: maris et terrae, Hor. carm. 1, 28, 2: itinerum, Wegmesser, Plin. 6, 61 u. 7, 11: agri mensor (od. als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, 11, 8. Cassiod. var. 3, 52, 5: Plur. agri mensores, Gromat. vet. 244, 2: ders. mesor agrarius, Inscr. in Gromat. vet. 251, 15: mensor frumentarius, Paul. dig. 27, 1, 26. – II) insbes.: a) der Feldmesser, Lucil. 100. Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, 3. Ov. met. 1, 136. Corp. inscr. Lat. 10, 1930: Nbf. messor, Corp. inscr. Lat. 6, 3304: bes. mensor machinarius, ein Feldmesser, der sich besonderer Meßinstrumente bedient, Corp. inscr. Lat. 6, 9626. Ulp. dig. 11, 6, 7. § 1. – b) der Baumeister, Plin. ep. 10, 17 (28), 5 u. 10, 18 (29), 3. Corp. inscr. Lat. 9, 1612 (mesor). – c) im Lager, der Feldmesser, der die Zelte absteckt, Veget. mil. 2, 7. Cod. Theod. 7, 8, 4. Corp. inscr. Lat. 6, 2379 a col. 2. lin. 56 (mes.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensor

  • 15 mergus

    mergus, ī, m. (mergo), I) = αἴθυια, der Taucher, ein Wasservogel, Varro LL. 5, 78. Plin. 10, 91 u. 130. Hor. epod. 10, 22; sat. 2, 2, 51. Verg. georg. 1, 361; Aen. 5, 128. Ov. met. 8, 625 u. 11, 753. Apul. apol. 32. Sulp. Sev. ep. 3, 7. p. 147, 22 H. – scherzh. übtr., mergus agrarius, v. einem Gütersüchtigen, Lucil. 1103 ( bei Capit. Pert. 9, 5). – II) ein Rebensenker, Colum. 4, 2, 2 u. 4, 15, 1. Pallad. 3, 16, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mergus

  • 16 operarius

    operārius, a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur Arbeit gehörig, Arbeits-, Handwerks-, I) adi.: pecus, Arbeitsvieh (Ochsen usw.), Colum.: vinum, Gesindewein, Plin.: usus, der Nutzen eines Dinges (zB. eines Zahnes) bei einem Geschäft, Plin.: übtr., homo, ein gewöhnlicher Handlanger, bloßer Tagelöhner, Cic.: homines paene operarii, die fast nur zur Verrichtung der rohesten Arbeiten fähig sind, Cic. – II) subst.: A) operārius, iī, m., der Arbeiter, Tagelöhner, Handlanger, Cic. u.a.: habere oportet operarios quinque, Cato r. r. 10, 1: praesertim cum operarii aut baiuli deesse non possint, Cic.: satis bonus op., Plaut. vid. fr. I, 7 Stud.: op. rusticus, der Ackerbauer als Tagelöhner, Edict. Diocl. 7, 1: so auch op. agrarius, Vulg. Sirach 37, 13: reddere operario mercedem, Augustin. epist. 153, 23: übtr., quos singulos sicut operarios (bloße Handlanger) barbarosque contemnas, eos etc., Cic. Tusc. 5, 104: quidam operarii linguā celeri et exercitatā, bloße Handlanger (lebendige Maschinen) mit schneller und geübter Zunge, bloße Zungendrescher (v. schlechten Rednern), Cic. de or. 1, 83: u. so operarium nobis quendam oratorem facis, zum Handlanger, Cic. de or. 1, 263. – B) operāria, ae, f., 1) die Arbeiterin, apes operariae sunt tantum, non procreatrices, Cassian. de inc. Chr. 7, 5. – von einer gemeinen Buhldirne, Plaut.
    ————
    Bacch. 74. – 2) die Wohltäterin, Gnadenspenderin, amatrix pauperorum et operaria, de Rossi Inscr. Christ. Vol. I. no. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > operarius

  • 17 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus
    ————
    est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Treveri). – IV) triumviri epulones, s. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri
    ————
    reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumvir

См. также в других словарях:

  • AGRARIUS Mergus — vide supra Aerarius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Apodemus Agrarius — Apodemus agrarius …   Wikipédia en Français

  • Apodemus agrarius — Apodemus agrarius …   Wikipédia en Français

  • Croton agrarius —  Pour Croton agrarius var inversus, Baill., 1864, voir Croton piauhiensis …   Wikipédia en Français

  • Apodemus agrarius — Mulot rayé, Mulot de champs, Souris agraire Apodemus agrarius …   Wikipédia en Français

  • Croton agrarius — Pour Croton agrarius var inversus, Baill., 1864, voir Croton piauhiensis. Croton agrarius …   Wikipédia en Français

  • Apodemus agrarius — Brandmaus Brandmaus (Apodemus agrarius) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) Übe …   Deutsch Wikipedia

  • Croton agrarius var. laetifolius — Croton campestris  Pour Croton campestris var. subacutus, Baill., voir Croton subacutus …   Wikipédia en Français

  • Apodemus agrarius — dirvinė pelė statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Apodemus agrarius angl. striped field mouse vok. Brandmaus rus. полевая мышь pranc. mulot rayé; rat des champs; souris agraire; souris des champs; souris… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Mulot des champs — Apodemus agrarius Apodemus agrarius …   Wikipédia en Français

  • Mulot rayé — Apodemus agrarius Apodemus agrarius …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»