Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

agit

  • 1 Agit.Gr.

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Agit.Gr.

  • 2 Demokrat

    Demokrat, homo oder civis popularis; oder umschr. qui populi causam agit; populi potentiae amicus (Ggstz. optimatium fautor, qui optimatium causam agit). Vgl. Demagog. – die Demokraten. auch bl. populares (Ggstz optimates). – D. sein, populariter agere; populi causam agere: kein D. sein. aversum esse a ratione populari. – D. werden, popularem fieri; popularem esse coepisse: populi causam agere coepisse oder suscipere. Demokratenpartei, factio, quae populi causam agit (Ggstz. factio, quae optimatium causam agit). – populi potentiae amici. populares (die Demokraten, Ggstz. optimates). Demokratie, populi potentia od. imperium. populi potestas omnium rerum (als Regierungsform, Verfassung). – civitas od. res publica popularis. genus rei publicae populare. civitas, in qua in populo sunt omnia. civitas, quae a populo tenetur. civitas, in qua populi potestas summa est. res publica, quae populo oder populi potestate regitur (alle als Staat). – Ist es = Demokratenpartei, s. d. – der D. abgeneigt sein, aversum esse a ratione populari. demokratisch, popularis(Adv.populariter). – qui, quae, quod a popularibus proficiscitur (was von Demokraten ausgeht). – auch durch den Genet. popularium (der Demokraten) od. populi (des. Volks) od. multi tudinis (der großen Menge). – d. Gesinnung, ingenium populare: d. Verfassung, s. Demokratie: ein d. Staat, civitas populari imperio utens: d. Partei, s. Demokratenpartei: d. regiert werden (eine d. Verfassung haben), populi, non regum imperio regi (von einem Volke): d. gesinnt, populi potentiae amicus; qui populi causam agit; auch popularis (volksfreundlich, z.B. civis, homo): nicht d. gesinnt, aversus a populari ratione.

    deutsch-lateinisches > Demokrat

  • 3 Aristokrat

    Aristokrat, optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund). – die Aristokraten, boni cives od. bloß boni. optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – Aristokratenpartei, factio, quae optimatium causam agit (Ggstz. factio, quae populi causam agit). – u. bl. optimates (Ggstz. populares). – einer von der A., s. Aristokrat. – Aristokratie, a) als Staat: optimatium civitas; civitas, quae optimatium arbitrio od. quae ab optimatibus od. quae ab optimis regitur; res pu blica, quae a principibus tenetur od. quae est penes principes – b) als Staatsverwaltung: paucorum et principum administratio. – c) als Regierungsform: is rei publicae status, cum est penes delectos omnium summa potestas; genus rei publicae optimas. – d) als Herrschaft: optimatium dominatus od. potentia od. tyrannis; potestas atque opes optimatium. – e) = die Aristokraten, s. Aristokrat.

    deutsch-lateinisches > Aristokrat

  • 4 Triebfeder

    Triebfeder, uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – causa (Ursache, z.B. praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, quicquid agit, gloriae cupiditate impulsus agit.

    deutsch-lateinisches > Triebfeder

  • 5 handeln

    'handəln
    v
    1) ( tätig sein) agir, passer à l'action
    2) ( Handel treiben) faire du commerce
    3) ( feilschen) marchander
    4)

    sich handeln um — s'agir de, y aller de

    Es handelt sich um... — Il s'agit de.../Il y va de...

    handeln
    hạ ndeln ['handəln]
    1 Beispiel: mit etwas handeln faire le commerce de quelque chose
    2 (feilschen) Beispiel: um den Preis handeln marchander le prix
    4 (vorgehen, verfahren) Beispiel: richtig/falsch/egoistisch handeln agir de manière correcte/incorrecte/égoïste
    5 (zum Thema haben) Beispiel: von jemandem/etwas handeln traiter de quelqu'un/quelque chose
    unpersönlich Beispiel: bei dem Bild handelt es sich um eine Fälschung en ce qui concerne le tableau, il s'agit d'un faux
    1 Beispiel: an der Börse/für 50 Euro das Kilo gehandelt werden se négocier à la Bourse/pour 50 euros le kilo
    2 (bildlich) Beispiel: als Kandidat gehandelt werden être pressenti comme candidat

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > handeln

  • 6 worum

    vo'rum
    adv
    worum
    worụm [vo'r62c8d4f5ʊ/62c8d4f5m]
    1 Beispiel: ich habe keine Ahnung, worum es geht je n'ai aucune idée de quoi il s'agit
    2 (um den, um das) Beispiel: alles, worum du mich bittest tout ce que tu me demandes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > worum

  • 7 Klagelied

    ağıt;
    ein \Klagelied singen ağıt söylemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Klagelied

  • 8 absichtlich

    absichtlich, sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen). – eine a. Beleidigung, iniuria, quae consulto et cogitata fit; iniuria, quae meditata et praeparata infertur; iniuria, quae nocendi causā de industria infertur.Adv.consilio. consulto (planmäßig). – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate (mit Willen); verb. voluntate et iudicio. – datāod. deditā operā. de industria (mit Fleiß). – nicht a., s. absichtslos. – a. schaden, consilio nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.

    deutsch-lateinisches > absichtlich

  • 9 aristokratisch

    aristokratisch, qui optimatium causam agit (a. gesinnt). – qui, quae, quod ab optimatibus proficiscitur (was von den Aristokraten ausgeht). – auch durch den Genet. optimatium, potentiorum civium (der Aristokraten). – ein a. gesinnter Bürger, s. Aristokrat: a. Staat, a. Staatsverwaltung, a. Regierungsform, a. Herrschaft, s. Aristokratie. – a. sein (v. Staaten), optimatium arbitrio od. ab optimatibus od. ab optimis regi; a principibus teneri.

    deutsch-lateinisches > aristokratisch

  • 10 bedacht [2]

    bedacht, auf etw., intentus ad oder in alqd od. bl. alci rei. – auf etw. bedacht sein, rationem habere alcis rei. respicere alqd (berücksichtigen). – cogitare de alqo od. de alqa re u. ad alqd (auf etw. denken; mit folg. Infin., wenn es = beabsichtigen). – servire, inservire alci rei (etw. im Auge haben, behalten, sich nach etw. richten, z. B. serv. brevitati: u. paci: u. serv. od. inserv. valetudini, famae: u. inserv. existimationi: u. serv. corpori). – consulere alci rei (für etw. Rat schaffen, Sorge tragen, z. B. securitati magis quam potentiae). curare alqd od. mit Infin. (etw. sich angelegen sein lassen, z. B. domi forisque omnia: u. res istas scire). – quaerere alqm od. alqd (zu bekommen suchen, z. B. ducem, fugam). – id agere od. moliri, verb. id agere et moliri, utetc. (dahin arbeiten, daß etc.). – für jmd. (d. i. für seinen Vorteil etc.) b. sein, alcis commodis consulere; alcis rationibus providere et consulere; alcis commodis utilitatique servire: für jmd. nicht b. sein, al qm neglegere od. omittere: auf sich b. sein, suis rebus consulere: suis commodis inservire; sibi non deesse: auf das Seinige b. [340] sein, attentum esse ad rem: zu sehr, attentiorem esse ad rem, quam sat est: nicht genug, a re paulo omissiorem esse: gar nicht, rem familiarem neglegere: auf alles b. sein, omnia consilio amp lecti: er ist nur darauf b., zu etc., nihil aliud agit, quam ut etc.

    deutsch-lateinisches > bedacht [2]

  • 11 Bestreben

    Bestreben, das, - ung, die, contentio (Anstrengung der Kräfte). – opera (Bemühung). – conatus (mit Kraftaufwand verbundene Anstrengung). – consilium (Plan). studium (Eifer nach etwas). – B. nach Ehrenstellen, contentio honorum; ambitio (diese dann auch B. nach äußerer Ehre, Ansehen etc. übh.): wissenschaftliche Bestrebungen, studia: lasterhafte B., studia vitiaque. – das B. fühlen. zu etc., desiderare mit folg. Infin.: mein B. geht dahin, zu etc. od. daß etc., id ago, id molior, hoc specto, ut etc.: sein einziges B. geht dahin, zu etc. od. daß etc., id unum agit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Bestreben

  • 12 darauf anlegen, es

    darauf anlegen, es, daß etc., darauf ausgehen, zu etc., id agere, id moliri, verb. id agere et [557] moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); id velle m. Akk. u. Infin. (beabsichtigen, z. B. id voluit, nos sic nec opinantes duci falso gaudio); operam dare ut etc. (sich bemühen, daß etc.). – darauf bedacht sein, id cogitare. – darauf b. s., zu etc., cogitare m. Infin.; curare m. Infin. (sich angelegen sein lassen); id agere od. moliri, ut etc. (dahin arbeiten, daß etc.): er ist nur darauf bedacht, daß etc., nihil aliud agit, quam ut etc.: alle sind nur darauf b., daß sie etc., omnium eo curae sunt intentae, ut etc. darauf bestehen, daß etc., contendere m. Akk. u. Infin. (die Behauptung durchzusetzen suchen, daß etc.). – perseverare m. Akk. u. Infin. (allen Ernstes dabei beharren, daß etc.). – Ist es = »darauf dringen, daß etc.«, s. dringen no. II, b. – daraufdecken, superponere (darauflegen, z. B. operculum). – super imponere (oben darauflegen, z. B. saxum ingens). darauf denken, s. darauf bedacht sein.

    deutsch-lateinisches > darauf anlegen, es

  • 13 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 14 Erhaltungstrieb

    Erhaltungstrieb, conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; [794] omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita est corporis sui caritas; omnibus ingenuit animalibus conservandi sui natura custodiam.

    deutsch-lateinisches > Erhaltungstrieb

  • 15 Fahrknecht

    Fahrknecht, qui iumentum (iumenta) agit (übh.). – bubulcus (Ochsenknecht).

    deutsch-lateinisches > Fahrknecht

  • 16 Fuhrmann

    Fuhrmann, aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde zu Wagen lenkt). – ohne F., nulloregente.

    deutsch-lateinisches > Fuhrmann

  • 17 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 18 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 19 Hauptabsicht

    Hauptabsicht, caput rerum. – seine H. ist, zu etc., id maxime oder prae ceteris agit, ut etc.: darauf seine H. richten, huc omnia referre.

    deutsch-lateinisches > Hauptabsicht

  • 20 Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

    Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. Hauptgrund, causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – maximum argumentum. gravissimum et firmissimum argumentum (der stärkste Beweis von etwas).

    deutsch-lateinisches > Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

См. также в других словарях:

  • agit — agit …   Dictionnaire des rimes

  • agit — abbrev. 〚L agita〛 Pharmacy shake or stir * * * …   Universalium

  • agit — abbrev. [L agita] Pharmacy shake or stir …   English World dictionary

  • AGIT — Die Angewandte Geo Informations Technologie (AGIT) stellt eines der wichtigsten Foren für deutschsprachige GIS Anwender dar. Veranstalter ist das Zentrum für GeoInformatik (Z GIS) an der Universität Salzburg und der Österreichische Dachverband… …   Deutsch Wikipedia

  • ağıt — is., dı 1) Ölenin iyi niteliklerini, ölümünden duyulan acıyı dile getirerek ağlama biçimi 2) Gelin olan bir kızın arkasından niteliklerini sayıp dökerek ağlama 3) ed. Ölen bir kimsenin gençliğini, güzelliğini, iyiliklerini, değerlerini, arkada… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Agit 883 — 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch libertäre Zeitschrift aus der Linken Szene West Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion von Februar 1969 bis Februar 1972… …   Deutsch Wikipedia

  • Agit 883 56 51 — Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch libertäre Zeitschrift aus der linken Szene West Berlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion und oftmals kriminalisiert …   Deutsch Wikipedia

  • agit-prop — [ aʒitprɔp ] n. f. inv. • XXe; calque du russe, lui même du fr. agit(ation) et prop(agande) ♦ Agitation et propagande politique (de nature marxiste). ● agit prop nom féminin invariable (de agitation et propagande) Technique de diffusion des idées …   Encyclopédie Universelle

  • Agit Guesthouse — (Сеул,Южная Корея) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: 368 59 Sindang Dong, Ч …   Каталог отелей

  • Agit-prop (band) — Agit prop is a Finnish communist singer group, whose career began in the 1970s, and after a break have now started touring again. The band was a part of the minority wing in SKP and most of their songs were used to get their cause through. Agit… …   Wikipedia

  • agit-prop — s.m. e f.inv. ES russo {{wmetafile0}} TS stor. nell Unione Sovietica, sezione del partito comunista per la propaganda | addetto alla propaganda spec. comunista {{line}} {{/line}} DATA: 1945. ETIMO: comp. di agit(acija) agitazione e prop(aganda)… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»