Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aganippe

  • 1 Aganippe

    Aganippē, ēs, f. (Ἀγανίππη), I) Quelle (u. Nymphe dieser Quelle, Tochter des Flußgottes Permessus) am Helikon in Böotien, den Musen heilig u. zur Dichtkunst begeisternd, Plin. 4, 25. Solin. 7. § 23: Aonie (Ἀονίη) A., Verg. ecl. 10, 12: Hyantea A., Ov. met. 5, 312: doctum fluens A., Claud. ep. ad Seren. 61. – Dav.: a) Aganippēus, a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra, den Musen geweiht, Prop. – b) Aganippicus, a, um, aganippisch, Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung mit den Musen, Sidon. ep. 9, 13. – c) Aganippis, idos, f., von der Aganippe stammend, als Beiw., fontes Aganippidos Hippocrenes, der den Musen heiligen u. begeisternden, Ov. fast. 5, 7. – II) Gemahlin des Akrisius, Mutter der Danaë, Hyg. fab. 63.

    lateinisch-deutsches > Aganippe

  • 2 Aganippe

    Aganippē, ēs, f. (Ἀγανίππη), I) Quelle (u. Nymphe dieser Quelle, Tochter des Flußgottes Permessus) am Helikon in Böotien, den Musen heilig u. zur Dichtkunst begeisternd, Plin. 4, 25. Solin. 7. § 23: Aonie (Ἀονίη) A., Verg. ecl. 10, 12: Hyantea A., Ov. met. 5, 312: doctum fluens A., Claud. ep. ad Seren. 61. – Dav.: a) Aganippēus, a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra, den Musen geweiht, Prop. – b) Aganippicus, a, um, aganippisch, Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung mit den Musen, Sidon. ep. 9, 13. – c) Aganippis, idos, f., von der Aganippe stammend, als Beiw., fontes Aganippidos Hippocrenes, der den Musen heiligen u. begeisternden, Ov. fast. 5, 7. – II) Gemahlin des Akrisius, Mutter der Danaë, Hyg. fab. 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aganippe

  • 3 Aon

    Āōn, onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones, um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name der Ureinwohner Böotiens, Serv. Verg. ecl. 6, 64. Mart. Cap. 9. § 924 (u. dazu Kopp). – attribut. = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – 2) Āonia, ae, f. (Ἀονία), Aonien, myth. Name des alten Böotiens (mit den aonischen Bergen, dem Berg Helikon u. der Quelle Aganippe), Gell. 14, 6, 4. Serv. Verg. ecl. 6, 64 u. 10, 12. – 3) Āonidēs, ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195. – 4) Āonides, um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. Iuven. 7, 59. Auson. Mosell. 467: sorores Aonides, Stat. silv. 5, 3, 122. – 5) Āonius, a, um (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: humus, Ov.: vir, Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: fons u. aquae, die Aganippe, Ov.: u. Aonie (Ἀονίη) Aganippe, Verg. – Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, der Dichter, Ov. u. Apul.

    lateinisch-deutsches > Aon

  • 4 Aon

    Āōn, onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon, ein alter böotischer Heros, Schol. Stat. Theb. 1, 34. – Dav.: 1) Āones, um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name der Ureinwohner Böotiens, Serv. Verg. ecl. 6, 64. Mart. Cap. 9. § 924 (u. dazu Kopp). – attribut. = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – 2) Āonia, ae, f. (Ἀονία), Aonien, myth. Name des alten Böotiens (mit den aonischen Bergen, dem Berg Helikon u. der Quelle Aganippe), Gell. 14, 6, 4. Serv. Verg. ecl. 6, 64 u. 10, 12. – 3) Āonidēs, ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195. – 4) Āonides, um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. Iuven. 7, 59. Auson. Mosell. 467: sorores Aonides, Stat. silv. 5, 3, 122. – 5) Āonius, a, um (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: humus, Ov.: vir, Herkules, der zu Theben geboren, Ov.: arma, thebanische, Stat.: iuvenis, Hippomenes, Ov.: deus, Bacchus, Ov.: fons u. aquae, die Aganippe, Ov.: u. Aonie (Ἀονίη) Aganippe, Verg. – Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, der Dichter, Ov. u. Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aon

  • 5 fluor

    fluor, ōris, m. (fluo), I) das Fließen, Strömen, die Strömung, der Fluß, Strom, 1) eig.: a) im allg., der Gewässer, absol., Solin. 18, 2 u. 32, 10: fl. auratus (des Paktolus), Solin. 40, 10: Plur., amnium fluores, Apul. flor. 10: fastiditi Salmonae fluores, Auson. Mosell. 366: sacri fluores Aonidum, v. der Aganippe, ibid. 446. – des Blutes, sanguinis, Arnob. 5, 12. Paul. ex Fest. 92, 15. – b) insbes., als mediz. t. t., fluor sanguis (so!), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: menstrui fluores, Augustin. de civ. dei 7, 2. – insbes., der Bauchfluß, Durchfall, die Diarrhöe, fl. ventris, Cels. 4, 16 (23). Pallad. 3, 31, 2: stomachi, Scrib. Larg. 108: ders. absol., fluore aeger, Cels. 3, 6 extr.: immensum potu retinere fluorem, Ser. Sammon. 555. – 2) übtr.: stellae fl. et ignitus liquor, Apul. de mund. 16: omnes ventos aëris esse fluorem pulsi, Arnob. 6, 10: velut quaedam exuviae iugi fluore a corporibus manantes, v. den Atomen, Apul. apol. 15. – II) konkr., die Flüssigkeit, das Naß, fletus lacrimarum fluorem (Flut, Strom) fundit, Auct. inc. bei Diom. 450, 17: Plur., lactis liquidi fluores, Nemes. cyn. 227: immoderatos cohibere fluores (des Wassersüchtigen), Arnob. 1, 45: übtr., ima subiecta roscidis videbatur inundare fluoribus (v. Blitz), Mart. Cap. 1. § 67.

    lateinisch-deutsches > fluor

  • 6 Hyantes

    Hyantes, um, Akk. as, m. (Ὕαντες), ein alter pelasgischer Volksstamm in Böotien, Plin. 4, 26. – Dav.: A) Hyantēus, a, um, hyantëisch, poet. = böotisch, Aganippe, Ov.: aqua, die kastalische Quelle, Mart. – B) Hyantius, a, um (Ὑάντιος), hyantisch, poet. = böotisch, sorores, v. den Musen, Stat.: u. so Camenae, Sidon. – subst., Hyantius, iī, m., der Hyantier, Böotier, von Aktäon, dem Enkel des böotischen Königs Kadmus, Ov. met. 3, 147.

    lateinisch-deutsches > Hyantes

  • 7 Pegasus [1]

    1. Pēgasus u. Pēgasos, ī, m. (Πήγασος), das Musenpferd Pegasus, nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons caballinus b. Pers. prol. 1) hervorlockte. Bellerophon fing den Pegasus auf den Rat der Minerva, bestand mit dessen Hilfe glücklich den Kampf gegen die Chimära u. versuchte sich dann auf dem Pegasus zum Himmel emporzuschwingen; das Roß warf ihn aber ab und setzte seinen Flug fort, Hyg. fab. 151. Ov. met. 5, 262: ales P., Hor. carm. 4, 11, 27: Form -os, Ov. met. 4, 786 (wo Akk. -on). – appellat., o hominem fortunatum, qui eiusmodi nuntios seu potius Pegasos habeat! geflügelte, rasche Boten, Cic. Quinct. 80. – der Pegasus als Gestirn, Hyg. astr. 2, 18. – Name von fabelhaften geflügelten Pferden in Äthiopien, Plin. 8, 72. – Dav.: A) Pēgasēius, a, um (Πηγασήϊος), pegasëisch, poet. = dichterisch, Pers. prol. 14. – B) Pēgasēus, a, um = Πηγάσειος, pegasëisch, volatus, des Pegasus, Catull.: Pegaseo gradu, mit beflügeltem (= schnellem), Sen. poët. – C) Pēgasis, idis, f. (Πηγασίς), pegasisch, undae, Gewässer der Musen, Musenquellen (Hippokrene, Aganippe), Ov. – Plur. subst., Pegasides, die Musen, Prop. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Pegasus [1]

  • 8 fluor

    fluor, ōris, m. (fluo), I) das Fließen, Strömen, die Strömung, der Fluß, Strom, 1) eig.: a) im allg., der Gewässer, absol., Solin. 18, 2 u. 32, 10: fl. auratus (des Paktolus), Solin. 40, 10: Plur., amnium fluores, Apul. flor. 10: fastiditi Salmonae fluores, Auson. Mosell. 366: sacri fluores Aonidum, v. der Aganippe, ibid. 446. – des Blutes, sanguinis, Arnob. 5, 12. Paul. ex Fest. 92, 15. – b) insbes., als mediz. t. t., fluor sanguis (so!), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: menstrui fluores, Augustin. de civ. dei 7, 2. – insbes., der Bauchfluß, Durchfall, die Diarrhöe, fl. ventris, Cels. 4, 16 (23). Pallad. 3, 31, 2: stomachi, Scrib. Larg. 108: ders. absol., fluore aeger, Cels. 3, 6 extr.: immensum potu retinere fluorem, Ser. Sammon. 555. – 2) übtr.: stellae fl. et ignitus liquor, Apul. de mund. 16: omnes ventos aëris esse fluorem pulsi, Arnob. 6, 10: velut quaedam exuviae iugi fluore a corporibus manantes, v. den Atomen, Apul. apol. 15. – II) konkr., die Flüssigkeit, das Naß, fletus lacrimarum fluorem (Flut, Strom) fundit, Auct. inc. bei Diom. 450, 17: Plur., lactis liquidi fluores, Nemes. cyn. 227: immoderatos cohibere fluores (des Wassersüchtigen), Arnob. 1, 45: übtr., ima subiecta roscidis videbatur inundare fluoribus (v. Blitz), Mart. Cap. 1. § 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluor

  • 9 Hyantes

    Hyantes, um, Akk. as, m. (Ὕαντες), ein alter pelasgischer Volksstamm in Böotien, Plin. 4, 26. – Dav.: A) Hyantēus, a, um, hyantëisch, poet. = böotisch, Aganippe, Ov.: aqua, die kastalische Quelle, Mart. – B) Hyantius, a, um (Ὑάντιος), hyantisch, poet. = böotisch, sorores, v. den Musen, Stat.: u. so Camenae, Sidon. – subst., Hyantius, iī, m., der Hyantier, Böotier, von Aktäon, dem Enkel des böotischen Königs Kadmus, Ov. met. 3, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hyantes

  • 10 Pegasus

    1. Pēgasus u. Pēgasos, ī, m. (Πήγασος), das Musenpferd Pegasus, nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons caballinus b. Pers. prol. 1) hervorlockte. Bellerophon fing den Pegasus auf den Rat der Minerva, bestand mit dessen Hilfe glücklich den Kampf gegen die Chimära u. versuchte sich dann auf dem Pegasus zum Himmel emporzuschwingen; das Roß warf ihn aber ab und setzte seinen Flug fort, Hyg. fab. 151. Ov. met. 5, 262: ales P., Hor. carm. 4, 11, 27: Form -os, Ov. met. 4, 786 (wo Akk. -on). – appellat., o hominem fortunatum, qui eiusmodi nuntios seu potius Pegasos habeat! geflügelte, rasche Boten, Cic. Quinct. 80. – der Pegasus als Gestirn, Hyg. astr. 2, 18. – Name von fabelhaften geflügelten Pferden in Äthiopien, Plin. 8, 72. – Dav.: A) Pēgasēius, a, um (Πηγασήϊος), pegasëisch, poet. = dichterisch, Pers. prol. 14. – B) Pēgasēus, a, um = Πηγάσειος, pegasëisch, volatus, des Pegasus, Catull.: Pegaseo gradu, mit beflügeltem (= schnellem), Sen. poët. – C) Pēgasis, idis, f. (Πηγασίς), pegasisch, undae, Gewässer der Musen, Musenquellen (Hippokrene, Aganippe), Ov. – Plur. subst., Pegasides, die Musen, Prop. u. Ov.
    ————————
    2. Pēgasus, ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77. – Dav. Pēgasiānus, a, um, pegasianisch, senatus consultum, Iustin. instit. 2, 23, 6: dass. bl. Pegasianum, Paul. sent. 4, 3. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pegasus

См. также в других словарях:

  • Aganippe — (Greek: polytonic|Ἀγανίππη) was a name or epithet of three figures in Greek mythology and a genus of spiders. *Aganippe was the name of both a fountain and the naiad (a Crinaea) associated with it. Aganippe was the daughter of Ternessus. The well …   Wikipedia

  • Aganippe — (altgriechisch Ἀγανίππη) ist in der griechischen Mythologie: Aganippe (Tochter des Termessos), eine Quellnymphe Aganippe (Gattin des Akrisios), Mutter der Danaë Aganippe (Tochter des Aigyptos), wird von ihrem Vater geopfert …   Deutsch Wikipedia

  • Aganippé — Aganippe Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, ce nom peut désigner : Aganippe, nymphe et source de Béotie ; Aganippe mère de Danaé, donc grand mère de… …   Wikipédia en Français

  • AGANIPPE — fons Boeotiae celebris ad Heliconem montem, haud procul a Thebis in Permessum fluv. labens, Musis sacer, a poetis maxime celebratus. Claudian. in Paneg. Mallii Theod. v. 272. Concinuit felix Helicon, fluxitque Agannippe Largior. Hinc Aganippeus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aganippe — Aganippe, Tochter des Flußgottes Termessus am Helikon, Nymphe der Quelle Aganippe am Musenberge. S. Helikon …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aganippe — /ag ə nipˈē/ noun 1. A fountain on Mount Helicon, sacred to the Muses (Gr myth) 2. Poetic inspiration ORIGIN: Gr Aganippē …   Useful english dictionary

  • Aganippe — Aganippe, Tochter des Flußgottes Permessos in Böotien, wurde in die gleichnamige Quelle auf dem Helikon verwandelt, deren Wasser dichterische Begeisterung gab. Nach ihr hießen die Musen Aganippides …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aganippe — Aganippe, im griech. Mythus Tochter des Flußgottes Permessos oder Termessos, die Nymphe der Musenquelle A. am Helikon …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aganíppe — Aganíppe, in der griech. Sage Nymphe der den Musen geweihten Quelle A. am Fuße des Helikon …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aganippe — AGANIPPE, es, Gr. Ἀγανίππη, ης, (⇒ Tab. III.) des Telmessus, eines Flusses, der um den Berg Helikon floß, Tochter, deren Namen hernachmals ein Brunn auf solchem Berge bekam, der den Musen gewidmet war; und man glaubete, daß die, welche daraus… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Aganippe [1] — AGANIPPE, es, des Acrisius Gemahlinn und Mutter der Danae, Hygin. Fab. 63. die aber von andern besser Euridice genannt wird. Muncker. ad eumd …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»