Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

afrikanische

  • 1 Afrikanische Baumwolleule

    Универсальный русско-немецкий словарь > Afrikanische Baumwolleule

  • 2 Afrikanische Organisation zum Schutze des geistigen Eigentums

    Универсальный русско-немецкий словарь > Afrikanische Organisation zum Schutze des geistigen Eigentums

  • 3 African histoplasmosis

    afrikanische Histoplasmose (Histoplasmosis) f ( durch Histoplasma duboisii)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > African histoplasmosis

  • 4 дуб африканский

    afrikanische Eiche f, afrikanisches Mahagoni n

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > дуб африканский

  • 5 африканский онхоцеркоз

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > африканский онхоцеркоз

  • 6 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 7 африканский трипаносомоз

    adj
    med. afrikanische Schlafkrankheit, afrikanische Trypanosomiasis

    Универсальный русско-немецкий словарь > африканский трипаносомоз

  • 8 саранча африканская

    n
    entomol. Adonislibelle Wanderheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Adonislibelle Wanderwüstenheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afrikanische Wanderheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afrikanische Wanderwüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afterwespen Wanderheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afterwespen Wanderwüstenheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina, Wüstenheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Ägyptische Wanderheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Ägyptische Wanderwüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina)

    Универсальный русско-немецкий словарь > саранча африканская

  • 9 саранча пустынная

    n
    2) entomol. Adonislibelle Wanderheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Adonislibelle Wanderwüstenheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afrikanische Wanderheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afrikanische Wanderwüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afterwespen Wanderheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Afterwespen Wanderwüstenheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina, Wüstenheuschrecke (ëàò. Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Ägyptische Wanderheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina), Ägyptische Wanderwüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria, Schistocerca peregrina)

    Универсальный русско-немецкий словарь > саранча пустынная

  • 10 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 11 африканские коралловые аспиды

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > африканские коралловые аспиды

  • 12 африканские пёстрые аспиды

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > африканские пёстрые аспиды

  • 13 OAU

    [ˌəʊeɪˈju:, AM ˌoʊ-]
    n abbrev of Organization of African Unity Organisation f für die Afrikanische Einheit
    Or·gani·za·tion of Af·ri·can ˈUnity
    n
    n no pl die Organisation für Afrikanische Einheit
    * * *
    abbr OAU f
    * * *

    English-german dictionary > OAU

  • 14 Androclus

    Androclus, ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze dankbar erkannt u. liebkost wurde, Gell. 5, 14, 10 sqq.; vgl. Sen. de ben. 2, 19, 1.

    lateinisch-deutsches > Androclus

  • 15 bubalus

    būbalus, ī, m. (βούβαλος) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. Vulg. deut. 14, 5. – Dav. būbalus, a, um, von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3. – II) der Büffelochse, Büffel, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. Mart. spect. 23, 4 (überall neben bison). Amm. 22, 15, 14. – Nbf. būfalus, Ven. Fort. carm. 7, 4, 21.

    lateinisch-deutsches > bubalus

  • 16 celthis

    celthis, Akk. thim, f., eine afrikanische Art des Lotus, Plin. 13, 104.

    lateinisch-deutsches > celthis

  • 17 cicerculum

    cicerculum, ī, n. (Demin. v. cicer), I) die kleine Kichererbse, Marc. Emp. 16. – II) die afrikanische Art der Farbe sinopis, Plin. 35, 32.

    lateinisch-deutsches > cicerculum

  • 18 hammodytes

    hammodytēs (ammodytēs), ae, m. (ἀμμοδύτης, Sandkriecher), eine afrikanische Schlangenart, die Ammodyten-Natter, die im Sande lebt und demselben an Farbe gleicht, Solin. 27, 33. Isid. 12, 4, 39. Lucan. 9, 716. Iul. Val. 3, 19 (17).

    lateinisch-deutsches > hammodytes

  • 19 laserpicium

    lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), eine Pflanze, deren Saft (laser, auch laserpicium) als Arznei und als Gewürz an Speisen gebraucht wurde, Plaut. rud. 630 u. Pseud. 816. Cato origg. 4. fr. 6. Plin. 19, 42 sqq. – Die wohlriechende afrikanische oder cyrenaische Art, die das laser Cyrenaicum (auch lacrima Cyrenaica) gab und hoch geschätzt wurde, ist nach Della Cella Ferula tingitana, nach Kurt Sprengel aber Thapsia gummifera; die persische oder syrische, von der das laser Syriacum kam, unsere Ferula asa foetida (L.). Vgl. Salmasius Solin. p. 249. Lister Apic. 7, 1. p. 185. Celsus über die Arzneiw., übersetzt von E. Scheller, 1, 196 f.

    lateinisch-deutsches > laserpicium

  • 20 lutum [2]

    2. lutum, ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), I) die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u.a.: sabulosum, Vitr.: in luto volutari (v. Verres m. Anspielung auf verres, Eber), Cic.: Plur. luta, Caes. nach Caper 101, 17 K.: luta et limum aggerebant, Cic. fr. bei Non. 212, 16. – verächtl. von dem Staub, mit dem sich die Ringer bestreuten, Dreck, Sen. ep. 88, 5. – Sprichw., in luto esse od. haerere, haesitare, im Kote stecken (wir »in der Tinte sitzen«) = in Verlegenheit (Not) sein, nunc homo in medio lutost, Plaut. Pseud. 984: neque mi haud imperito eveniet, tali ut in luto haeream, Plaut. Pers. 535: in eodem haesitas luto, Ter. Phorm. 780; vgl. Lact. 2, 8, 24; 7, 2, 3. – in der Volkssprache, pro luto esse, alqd pro luto habere, für Dreck gelten, halten = spottbillig sein, Petron. 40, 10 u. 67, 10. – als Schimpfwort, Plaut. most. 1167 Sch.; Pers. 406. Catull. 42, 13. Cic. Pis. 62: im Wortspiel, Plaut. mil. 325. Mart. 14, 182, 2. – II) die beständig feuchte u. fettige Erde, der Ton, Lehm, Caes., Liv. u.a.: Punicum, eine afrikanische fette Tonerde, Colum.: caementa interlita luto, Liv.: aediculae luto factae, Lact.: macerias luto et lapide excitare, Pallad. – poet., quibus meliore luto finxit praecordia Titan, aus besserem Ton = aus besserem Stoffe, Iuven. 14, 34.

    lateinisch-deutsches > lutum [2]

См. также в других словарях:

  • afrikanische — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • afrikanischer • afrikanisches Bsp.: • Haben Sie afrikanische Schüler in Ihrer Klasse? …   Deutsch Wörterbuch

  • Afrikanische Zwergglanzente — Afrikanische Zwergente Afrikanische Zwergenten Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Zwergente — Afrikanische Zwergenten Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Kunst — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Spricht man von afrikanischer Kunst, so meint man damit die Kunst Schwarzafrikas, die sich wie auch die übrige afrikanische Kultur vom arabischen Norden des Kontinents, den Staaten des Maghrebs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Ruderente — (Oxyura maccoa) Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Riesenschnecke — Afrikanische Riesenschnecken Afrikanische Riesenschnecke Systematik Unterklasse: Orthogastropoda Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Knirpsmaus — Afrikanische Zwergmaus Afrikanische Zwergmaus (Mus musculoides) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Zibetkatze — (Civettictis civetta) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Zwergmaus — (Mus minutoides) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Speikobra — (Naja nigricollis) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Riesenschnecken — Afrikanische Riesenschnecke Systematik Unterklasse: Orthogastropoda Überordnung: Het …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»